API src

Found 3 results.

CIS-Clustertool (CIS-CT), Teilvorhaben: Erstellung einer CIGSSe Demonstratoranlage

Das Projekt "CIS-Clustertool (CIS-CT), Teilvorhaben: Erstellung einer CIGSSe Demonstratoranlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Singulus Technologies AG.

Teilvorhaben: Hybride Einzel- und Tandemsolarzellen^Teilvorhaben: Erforschung von druckbaren CIGS Formulierungen und von Formulierungen und Druckpasten für die funktionalen organischen Schichten^Technologieentwicklung für druckbare Dünnschicht-Photovoltaik 2 (TEDD2), Teilvorhaben: Entwicklung kostengünstiger Präparationstechniken für druckbare Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen

Das Projekt "Teilvorhaben: Hybride Einzel- und Tandemsolarzellen^Teilvorhaben: Erforschung von druckbaren CIGS Formulierungen und von Formulierungen und Druckpasten für die funktionalen organischen Schichten^Technologieentwicklung für druckbare Dünnschicht-Photovoltaik 2 (TEDD2), Teilvorhaben: Entwicklung kostengünstiger Präparationstechniken für druckbare Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Das ZSW wird sich auf das Arbeitspaket (AP)1 konzentrieren und CIGS-Solarzellen mit vakuumfrei aufgebrachter Absorberschicht realisieren. Es sollen die kleinflächigen Wirkungsgrade der ersten Projektphase auf größerer Beschichtungsfläche realisiert werden. Ferner werden Tests auf flexiblen Substraten durchgeführt. Die Realisierung von gedruckten CIGS-Solarzellen umfasst die Optimierung der Precursorlösung und erfolgreiche Aufbringung einer homogenen Schicht, sowie die Optimierung der Sinterungs- und Selenisierungsschritte. Es sollen homogene Beschichtungen und Selenisierungen auf größere Fläche demonstriert werden. Außerdem werden Tests auf flexiblen Substraten durchgeführt.

Neue Technologien fuer Solarzellen auf Kalkpyritbasis

Das Projekt "Neue Technologien fuer Solarzellen auf Kalkpyritbasis" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Hauptzielsetzung dieses gemeinsamen europaeischen Projektes ist die Entwicklung neuer 'low-cost'-Technologien fuer die Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Duennschichten. Innerhalb der fuenf beteiligten Arbeitsgruppen werden hierfuer elektrochemische Abscheidung, Siebdruck, Selenisierung von Metallschichten und Koverdampfung untersucht. Zusaetzlich werden neue Strukturen untersucht, wie zum Beispiel Absorber mit variierender Bandluecke oder Mehrfachschichten fuer Fenster, die Steigerungen des Wirkungsgrades erwarten lassen.

1