Das Projekt "Plant tolerance to disease in Senecio vulgaris: selection history fitness costs and trade-off with resistance" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut de Biologie Vegetale.
Das Projekt "Reaktion von Ackerunkraeutern aus der Klasse der Chenopodieta mit unterschiedlicher CO2-Fixierung auf erhoehte Kohlendioxidkonzentrationen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Pflanzenökologie (Botanik II).Es gibt vergleichsweise wenige Experimente zur Reaktion von Wildkraeutern auf erhoehte CO2-Konzentrationen. Als Acker'unkraeuter' haben die in das Projekt einbezogenen annuellen Arten (Chenopodium album, Senecio vulgaris, Bromus tectorum, Bromus sterilis, Solanum nigrum, Euphorbia peplus, Amaranthus retroflexus, Amaranthus lividus, Amaranthus albus) aber grosse Bedeutung. Verschiedene Populationen der genannten Arten werden allein und in Kombination erhoehten CO2-Konzentrationen ausgesetzt, um die Effekte auf Entwicklung, Samenproduktion und Konkurrenzkraft zu testen. Allgemein fuehrt erhoehtes CO2 bei den untersuchten Annuellen zu einer deutlichen Beschleunigung des Entwicklungszyklus, so dass Desynchronisation innerhalb der Biozoenosen im Freiland bei steigenden CO2-Konzentrationen erwartet werden koennen. Unter Konkurrenz fallen die CO2-Antworten z.T. voellig anders aus als aufgrund der Einzelexpositionen erwartet wird.
Das Projekt "Vielfalt innerhalb der Art bei Senecio vulgaris als Feldfrucht und Wechselwirkungen mit einem spezifischen Rostpathogen" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Institut für Botanische Biologie und Phytochemie.
Das Projekt "Kombination eines Mykoherbizides (Puccinia lagenophorae Cooke) mit synthetischen Herbiziden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Pruefung geeigneter Vor- bzw Nachlaufherbizide (inkl Wachstumsregulatoren) im Zierpflanzen-, Obst- und Gartenbau, die kombiniert mit Aecidiosporen von Puccinia lagenophorae Cooke (Tankmischung oder Splitapplikation) einsetzbar sind. Neben Formulierungsmoeglichkeiten der Sporen soll auch die Vertraeglichkeit der gewaehlten Herbizide gegenueber Pathogen sowie, kombiniert mit Sporen, gegenueber Wirts- und Kulturpflanzen studiert werden.