Das Projekt "Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO), Teilvorhaben 6" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Franken Guss GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO)^Teilvorhaben 6, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Eisenhüttenkunde.
Das Projekt "Teilvorhaben 3^Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO)^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg Fischer Automobilguss GmbH.Ressourcenschonung, Entlastung der Umwelt und Standortsicherung gewinnen im Wirtschaftsraum Deutschland immer mehr an Bedeutung. Für eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen (Eisengießereien, Roheisenproduktion, etc.) besteht akuter Bedarf an Nachhaltigkeitsforschung, was die gleichzeitige Beachtung aller drei eingangs genannten Aspekte bedeutet. Der Sequenz-Impuls-Prozess besteht darin, neben einer kontinuierlichen Zuführung von technischem Sauerstoff bei Verbrennungsprozessen in Schmelzaggregaten noch zusätzlichen Sauerstoff in Sequenzen hoher Energiedichte dem kontinuierlichen Sauerstoffstrom zu überlagern. Im Rahmen des Verbundprojektes sollen die notwendigen Voraussetzungen erforscht und die Grundlagen erarbeitet werden, um durch konsequente Automatisierung sowohl die Prozesse der Industriepartner (Kupolöfen) als auch die Übertragbarkeit auf andere Industrien (Hochöfen) zu untersuchen. Im zu erwartenden Erfolgsfall hat die Industrie starkes Interesse am Einsatz des automatisierten Sequenz-Impuls-Prozesses bekundet. Der Sequenz-Impuls-Prozess wird dabei helfen, für die Vielzahl der Wirtschaftszweige die essentiell wichtigen Prozessabläufe nachhaltig und deutlich zu verbessern.
Das Projekt "Teilvorhaben 6^Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO)^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ThyssenKrupp Stahl AG, Geschäftsfeld Roheisen, Hochofenbetrieb Schwelgern.
Das Projekt "Teilvorhaben 2^Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO)^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 6, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ThyssenKrupp AT.PROtec GmbH.
Das Projekt "Teilvorhaben 6^Automatisierter Sequenz-Impuls Prozess für Großschacht-Öfen (ASIPGO)^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträger des BMBF - Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Metal Technologies Kitzingen GmbH.Ressourcenschonung, Entlastung der Umwelt und Standortsicherung gewinnen im Wirtschaftsraum Deutschland immer mehr an Bedeutung. Für eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen (Eisengießereien, Roheisenproduktion, etc.) besteht akuter Bedarf an Nachhaltigkeitsforschung, was die gleichzeitige Beachtung aller drei eingangs genannten Aspekte bedeutet. Der Sequenz-Impuls-Prozess besteht darin, neben einer kontinuierlichen Zuführung von technischem Sauerstoff bei Verbrennungsprozessen in Schmelzaggregaten noch zusätzlichen Sauerstoff in Sequenzen hoher Energiedichte dem kontinuierlichen Sauerstoffstrom zu überlagern. Im Rahmen des Verbundprojektes sollen die notwendigen Voraussetzungen erforscht und die Grundlagen erarbeitet werden, um durch konsequente Automatisierung sowohl die Prozesse der Industriepartner (Kupolöfen) als auch die Übertragbarkeit auf andere Industrien (Hochöfen) zu untersuchen. Im zu erwartenden Erfolgsfall hat die Industrie starkes Interesse am Einsatz des automatisierten Sequenz-Impuls-Prozesses bekundet. Der Sequenz-Impuls-Prozess wird dabei helfen, für die Vielzahl der Wirtschaftszweige die essentiell wichtigen Prozessabläufe nachhaltig und deutlich zu verbessern. Durch dieses Verfahren können die spezifischen Koks- und O2-Verbräuche gesenkt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Leistung der Öfen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |