Das Projekt "KMU-Innovativ: Klimaschutz: HESIS: Hochleistungsenergiespeicher für Servopressen unter Verwendung eines innovativen Schwungmassenspeichers, Teilprojekt 2: Modellbasierte Regelung des Energiespeichers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung.Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Senkung der Lastspitzen und die Erhöhung der Energieeffizienz elektromechanischer Servopressen durch Integration eines neuen innovativen Hochleistungsenergiespeichers der Firma GeRotor. Das Kernstück ist der GeRotor HPS (High Power Storage), der während des Betriebs zyklisch aufgeladen wird. Die darin gespeicherte Energie wird dann zeitversetzt in nachfolgenden Schritten abgerufen. Durch eine reduzierte Anschlussleistung entstehen für den Anwender ökologische und ökonomische Vorteile. Zum einen sinken das erforderliche Leistungsniveau seitens des Stromanbieters und die damit verbundenen Kosten, zum anderen erfolgt durch Rekuperation von Bremsenergie eine signifikante Senkung des Stromverbrauchs. Mit diesen Einsparungen werden negative Umweltauswirkungen minimiert. Der modulare Ansatz von GeRotor erlaubt eine flexible Skalierung, wodurch je nach Bedarf die benötigte Kapazität durch den Zusammenschluss von mehreren GeRotor HPS zu einem Multimodul erreicht werden kann. Aufgrund ihrer Trägheit müssen Schwungmassenspeicher im Bearbeitungsprozess vorausschauend angesteuert werden. Im Rahmen des Teilprojekts des Fraunhofer IFF wird ein mathematisches Modell des Gesamtsystems erstellt. Die vom Energiespeicher abzurufende Leistung kann modellbasiert so vorgegeben werden, dass eine optimale Betriebsstrategie entsteht.