A) Vorhabensziel: Ziel des Verbundprojektes SINOVA ist die Bearbeitung der technologischen Grundlagen zur Realisierung hocheffizienter Dünnschicht-Solarzellen auf Siliziumbasis. Im Fokus stehen dabei die Herstellung und Charakterisierung nanostrukturierter innovativer funktionaler Elemente, die die jeweiligen elektronischen und optischen Aufgaben in einer Si-Solarzelle der zukünftigen Generation optimal erfüllen. Das IEF5 bearbeitet hierfür das Teilprojekt Experimentelle und theoretische Analysen von nanostrukturierten Solarzellen. B) Arbeitsplanung: Die Aufgaben des IEF5 sind: 1) Herstellung und Charakterisierung von Si Quantenstrukturen in SiC-Matrix; 2) Herstellung und Charakterisierung von Niedertemperatur-Kontaktschichten aus Si-Quantenstrukturen in SiO2-Matrix auf Si-Wafern, sowie 3) Simulation von Quantenstrukturen in der Photovoltaik. Insbesondere im Bereich der Simulation gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Partnern zur Ermittlung von Parametern und Abschätzung von Wirkungsgradpotentialen. C) Ergebnisverwertung: Die Forschungsaktivitäten haben zum Ziel, die Grundlagen für die Herstellung von Si-Solarzellen der zukünftigen Generation zu erarbeiten, die sich durch ein wesentlich höheres Wirkungsgradpotential sowie geringere Produktionskosten auszeichnen sollen.
Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Rückgewinnung des bei der Bearbeitung von Si-Wafern in den Zerspanungsabfällen enthaltenen Siliziums sowie der weiteren Wertkomponenten SiC und Polyethylenglykol für den Wiedereinsatz in der Solarzellenproduktion. Das Verfahren basiert auf der Abtrennung und Rückgewinnung des organischen Lösungsmittels aus den Schleifschlämmen, einer chemischen Extraktion der Verunreinigungen Kupfer und Eisen und einer möglichst weitgehenden physikalischen Trennung von Si und Si-Carbid. Hierzu untersucht das Teilprojekt insbesondere die Abtrennung des SiC durch Tiefenfiltration der Si-Schmelze sowie die Abtrennung des SiC durch Elektroschlackeumschmelzen. Die Auswirkungen einer möglichen Kombination beider Verfahren werden ebenfalls untersucht. Prinzipiell werden sowohl Labor- als auch Technikumversuche durchgeführt. Thermodynamische Modellierungen begleiten die Versuchsphase. Die eingesetzten Technologien sollen erstmals einen ökonomisch selbstragenden Behandlungsprozess ermöglichen und den direkten Wiedereinsatz der Materialien unter Schließung des Rohstoffkreislaufes in den Herstellungsprozess gewährleisten.
Marine chemical, physical or biological investigations at 54.9515 N, 16.0752 E (2008-09-21).
Marine chemical, physical or biological investigations at 55.1793 N, 17.0006 E (2008-04-08).
Marine chemical, physical or biological investigations at 55.1793 N, 17.0013 E (2008-04-08).
Marine chemical, physical or biological investigations at 55.1808 N, 17.0038 E (2008-04-08).
Marine chemical, physical or biological investigations at 55.2647 N, 17.0016 E (2008-09-25).
Marine chemical, physical or biological investigations at 54.9296 N, 16.1469 E (2008-09-21).
Marine chemical, physical or biological investigations at 54.9151 N, 16.1960 E (2008-09-21).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Wissenschaft | 100 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 100 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
unbekannt | 100 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 100 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 102 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen und Lebensräume | 3 |
Luft | 1 |
Mensch und Umwelt | 106 |
Wasser | 1 |
Weitere | 106 |