Das Projekt "Sanierung degradierter Landflächen durch Wiederaufforstung in Berggebieten im Süden der Provinz Shaanxi, China" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldbau.
Das Projekt "Teilprojekt: Hygienische Aspekte^Teilprojekt: Umsetzung und Beratung, Qualitätssicherungssysteme^Teilprojekt: Stoffstrombilanzierung Schweinehaltung^Recycling organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft und dem städtischen Bereich in China^Teilprojekt: Wirtschaftsdünger in der Intensivtierhaltung^Teilprojekt: Umweltökonomische Bewertung^Teilprojekt: Koordination; Optimierung der Nährstoffbilanzen, Teilprojekt: Koordination; energetische und stoffliche Optimierung von urbanen Biomassen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Fachbereich Umweltplanung,Umwelttechnik, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS).
Das Projekt "Sanierung degradierter Landflächen durch Wiederaufforstung in Berggebieten im Süden der Provinz Shaanxi, China" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldbau.
Das Projekt "Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Begrünung von Erosionszonen im Lößplateau (Jixian, Provinz Shanxi), Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Begrünung von Erosionszonen im Lössplateau China (Jixian, Provinz Shanxi)" wird/wurde gefördert durch: Österreichischer Austauschdienst GmbH, Agentur für Internationale Bildungs- und Wissenschaftskooperation. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.