API src

Found 164 results.

Einigung auf neue Regeln zur Sicherheit von Atomkraftwerken in der EU

Der Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten beim Rat der Europäischen Union (Coreper) einigte sich am 11. Juni 2014 auf überarbeitete Regeln zur nuklearen Sicherheit. Die Richtlinie zur nuklearen Sicherheit wurde in Reaktion auf den Unfall von Fukushima überarbeitet und sieht unter anderem eine regelmäßige Überprüfung aller Atomkraftwerke in der EU vor. Der Ministerrat muss die Richtlinie noch formal abstimmen, bevor sie in Kraft treten kann.

Stresstests für Atomkrafwerke in Europa

Nach dem Atomunglück in Japan einigten sich am 25. März 2011 die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten auf dem EU-Gipfel in Brüssel darauf, dass die Sicherheit aller Kernkraftwerke innerhalb der Union und in den angrenzenden Nachbarstaaten überprüft werden soll. Unabhängige Experten testen die Atomkraftwerke auf Risiken bei Erdbeben, Hochwasser oder möglichen Terroranschlägen. Die Teilnahme an Stresstests ist freiwillig. Die EU-Kommission wird nun die Kriterien für die Tests mit der Europäischen Atomsicherheitsregulierungsgruppe (ENSREG) festgelegen. Die Überprüfungen selbst werden von den nationalen Behörden vorgenommen, die dann ihre Ergebnisse der Kommission melden. In einem Bericht sollen die Experten Brüssels dann die nationalen Ergebnisse bewerten, die bis zum Jahresende vorliegen sollen. Geplant ist, dass die Erkenntnisse der Überprüfungen veröffentlicht werden.

Teilvorhaben: DEKRA Automobil GmbH; GuEST

Das Projekt "Teilvorhaben: DEKRA Automobil GmbH; GuEST" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEKRA Automobil GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes GuEST ist es, die Praktikabilität, Sicherheit und Wahrnehmung der Elektromobilität unter Nutzung einer Öffentlichkeitsarbeit zu erforschen. GuEST verfolgt den Ansatz, normale Elektrofahrzeuge im Taxieinsatz zu nutzen. Dazu werden technische Untersuchungen im Kombination mit einer Öffentlichkeitsarbeit mit Umfragen durchgeführt, um Fahrzeuge und deren Umfeld zu erforschen. Dies reicht von notwendigen Ladeinfrastrukturen bis zu Sicherheitsuntersuchungen im Taxibetrieb der Elektrofahrzeuge. Aufgrund der hohen Laufleistungen und des dauerhaften Einsatzes im städtischen Umfeld sind diese Fahrzeuge prädestiniert dafür, Erfahrungen zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen zu erlangen. Im Rahmen des Projektes sollen die Anforderungen an die Prüfungen von Fahrzeugen mit HV-Technik vertieft untersucht werden, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer ganzheitlichen Untersuchung, bestehend aus kontinuierlicher Befragung, kontinuierlicher Messdatenaufnahme sowie regelmäßiger Prüfung der Fahrzeuge. Ausgehend vom Stand der Technik und der Expertise der Kooperationspartner sieht der Arbeitsplan für den Verbundprojektpartner DEKRA insbesondere die technische Überprüfung der Fahrzeuge und deren Infrastruktur vor. Damit die Ergebnisse mit den Arbeiten der Kooperationspartner passen, spezifiziert DEKRA zunächst die Anforderungen der einzelnen Projektpartner bezüglich der technischen Untersuchung. Die ermittelten Daten werden begleitend aufbereitet und dargestellt.

Lasten auf Schiffe im Seegang

Das Projekt "Lasten auf Schiffe im Seegang" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH und Co. KG durchgeführt. Beurteilung der Gefährdung von Schiffen, die quer zur See treiben, sowie qualifizierte Ermittlung von Seegangslasten durch Wasserdruckbelastungen als auch Beschleunigungen - Aufzeichnung Seegang - Aufzeichnung Seebewegung - Modellversuche und Großausführungsmessung.

Effect of weed management strategies on the risk of enteric pathogen transfer into the food chain and lettuce yield and quality

Das Projekt "Effect of weed management strategies on the risk of enteric pathogen transfer into the food chain and lettuce yield and quality" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau durchgeführt. The risk of pathogen transfer from soil to plant, here: lactuca sativa var. capitata, under organic farming conditions is to be investigated within the scope of the QLIF project. When brute fertilisers are applied during production, a health risk by consuming raw eadibles, as e.g. lettuce, is often discussed because of the demanding high standard of sanitation. The type of fertiliser might promote transfer of Enterobacteriaceae, and among these possibly human pathogens. Splash-effects during rainfall and irrigation as well as transfer of soil particles during mechanical weed control. Risks of the pathogen transfer into lettuce will be examined by use of different fertilisation and weed control management strategies, the latter being compared regarding their effectiveness in reducing pathogen transfer. Different field trials with organic fertilisation will be performed in 2006 and 2007. The contents of Enterobacteriaceae, coliforms and E. coli are used as sanitation indicators for the assessment of the effectivity of weed control strategies. Therefore, the contents will be measured in soil as well as in plants. Furthermore, the quality of lettuce will be acquired by analyses of nutrient composition and morphological measurements.

Begutachtung der FFH - und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach Paragraph 7 Abs. 3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen der Kernkraftwerks KKP1

Das Projekt "Begutachtung der FFH - und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach Paragraph 7 Abs. 3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen der Kernkraftwerks KKP1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Das Öko-Institut ist in diesem Projekt als Gutachter im Rahmen der für den Abbau des Kernkraftwerkes Philippsburg 1 durchzuführenden Umweltverträglichkeitsprüfung tätig. Die Begutachtung erfolgt im Auftrag des TÜV Süd, der im Verfahren als sicherheitstechnischer Gutachter fungiert. Die Begutachtung beinhaltet die Prüfung der von der Antragstellerin vorgelegten Unterlagen, die Beratung des Ministeriums im Verfahren und bei der Öffentlichkeitsbeteiligung, die Bewertung der Umweltauswirkungen und die Erstellung der Zusammenfassenden Darstellung der Umweltauswirkungen einschließlich Vorschlägen für ggf. erforderliche Auflagen der Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen. Es werden sowohl konventionelle Wirkungen des Vorhabens wie z. B. Lärm und Luftschadstoffe als auch radiologische Wirkungen wie z. B. Direktstrahlung und radioaktive Ableitungen berücksichtigt.

Begutachtung der FFH - und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach Paragraph 7 Abs. 3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen der Kernkraftwerks GKN1

Das Projekt "Begutachtung der FFH - und Umweltverträglichkeit im Genehmigungsverfahren nach Paragraph 7 Abs. 3 AtG zu Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen der Kernkraftwerks GKN1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Das Öko-Institut ist in diesem Projekt als Gutachter im Rahmen der für den Abbau des Kernkraftwerkes Philippsburg 1 durchzuführenden Umweltverträglichkeitsprüfung tätig. Die Begutachtung erfolgt im Auftrag des TÜV Süd, der im Verfahren als sicherheitstechnischer Gutachter fungiert. Die Begutachtung beinhaltet die Prüfung der von der Antragstellerin vorgelegten Unterlagen, die Beratung des Ministeriums im Verfahren und bei der Öffentlichkeitsbeteiligung, die Bewertung der Umweltauswirkungen und die Erstellung der Zusammenfassenden Darstellung der Umweltauswirkungen einschließlich Vorschlägen für ggf. erforderliche Auflagen der Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen. Es werden sowohl konventionelle Wirkungen des Vorhabens wie z. B. Lärm und Luftschadstoffe als auch radiologische Wirkungen wie z. B. Direktstrahlung und radioaktive Ableitungen berücksichtigt.

Konzeptfindung für die Leitfäden zur Sicherheitsüberprüfung für KKW

Das Projekt "Konzeptfindung für die Leitfäden zur Sicherheitsüberprüfung für KKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

EXIST-SEED: Active Noise Control im Lärmschutz

Das Projekt "EXIST-SEED: Active Noise Control im Lärmschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachbereich E Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik , Audiosignalverarbeitung und InCar Noise Control durchgeführt. In der Akustik werden üblicherweise passive Lärmschutzeinrichtungen, z.B. in Form von Wänden, als Emissions- oder Immissionsschutz eingesetzt. Diese haben den Nachteil, dass ihre Abmessungen und Massen sehr groß sein müssen, um auch tiefe Frequenzen wirksam dämpfen zu können. Als aktive Lärmschutzmaßnahmen sollen daher spezielle Active Noise Control - Verfahren (ANC-Verfahren) entwickelt und vermarktet werden, die zur Lärmbekämpfung auch dort eingesetzt werden können, wo es nicht möglich ist, passive Lärmschutzeinrichtungen zu installieren. Am Versuchsaufbau eines ANC-Verfahrens wird bereits eine deutliche Schalldämpfung innerhalb eines kreisförmigen Bereiches erreicht. In den kommenden Wochen sind einzelne Systemkomponenten zu optimieren. Um das Systemverhalten weiter zu studieren, ist der Aufbau unter verschiedenen Bedingungen zu betreiben. In der folgenden Entwicklungsphase wird dann ein Verfahren zur Selbstjustierung des Systems entworfen, so dass das System unkompliziert installiert und unabhängig von äußeren Einflüssen betrieben werden kann. Mittelfristig soll ein marktfähiges Produkt entstehen, das z.B. zum Arbeitsschutz in der Industrie eingesetzt werden kann.

Biologie und Kontrolle von Orobanche ramosa L.

Das Projekt "Biologie und Kontrolle von Orobanche ramosa L." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) (490), Fachgebiet Agrarökologie der Tropen und Substropen (490f) durchgeführt. Das parasitische Unkraut Orobanche ramosa L. verbreitet sich in Mitteleuropa und bedroht die Produktion mehrerer Kulturpflanzen - Tabak, Raps, Kartoffel, Karotte und Tomate. Im Gegensatz zu anderen Unkräutern, die mit der Kulturpflanze um Ressourcen konkurrieren, entnimmt O. ramosa Wasser, Nährstoffe und Assimilate direkt aus der Wirtswurzel. Dies führt zu erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten. Da O. ramosa unmittelbar mit der Wirtspflanze verbunden ist und 90 Prozent der Parasitenentwicklung unterirdisch stattfinden, ist dieser Parasite schwer zu kontrollieren. In dieser Arbeit werden drei Ziele verfolgt: 1) Wir möchten mehr über die Populationsdynamik und die Verbreitung von O. ramosa in Deutschland erfahren. Zur Beschreibung von Populationen verwenden wir verschiedene klassische, aber auch molekulare Marker-Techniken (Polymerase-Ketten-Reaktion, PCR, mit spezifischen Mikrosatelliten; ISSR-PCR, RAPD). 2) Untersuchung der Pflanze-Pflanze-Interaktion unter besonderer Berücksichtigung von Resistanzmechanismen der Kulturpflanze (in diesem Fall Tabak), sowie Faktoren der Pathogenität von O. ramosa. Analyse der Produktion sekundärer Metabolite, reaktiver Sauerstoff-Zwischenprodukte (ROI), sowie der Exprimierung und Aktivität spezifischer Enzyme und Gene. 3) Entwicklung von Methoden zur Kontrolle von O. ramosa, basierend auf erworbener systemischer Resistenz (SAR) und der Verwendung spezifischer hyperparasitischer Bakterien und Pilze, die zur biologischen Kontrolle verwendet werden können.

1 2 3 4 515 16 17