Under the IT Security Act 2.0, operators of critical infrastructures are obliged to operate their IT systems in accordance with the current state of the art. At the same time, the number of cyber attacks on communications equipment and operational facilities is growing, with the aim of causing damage and gaining control of critical systems. Without IT security measures, attacks can lead to the point of disruption of service. However, challenges arise when integrating established security functions from the enterprise environment into SCADA networks, which require innovative new approaches to improve resilience in the long term. In addition to the need for a system to effectively detect attacks, there is the problem of updating cryptographic techniques over the deployment period of the components to counteract the much shorter expected lifetime of the algorithms. The funding project therefore aims to protect all vertical and horizontal data communications from control centers to terminals by integrating security modules into the systems at various scaling levels. These modules are to implement state-of-the-art IT security functions over the entire service life of the CRITIS components, cryptographically securing communications and detecting attacks at an early stage. In the specific sub-project, OTH will focus on the scientific work objectives. It will be investigated how IT security functions can be integrated into the systems of the critical infrastructure with their requirements and limitations. Based on the security modules to be developed, innovative approaches to longevity will also be researched so that cryptographic functions achieve the required service life. Finally, it will be investigated how effective, decentralized attack detection can be implemented using the modules.
In einer netzwerkfaehigen, benutzerfreundlichen, menuegesteuerten Datenbank, die auf einem Personalcomputer (Betriebssystem MS-DOS) lauffaehig ist, werden Informationen zu Betriebsschutz (Arbeitssicherheit), Umweltschutz (einschl Abfallentsorgung) sowie Transport, Lagerung und Erste Hilfe gespeichert. Insbesondere werden Stoffeigenschaften, Sicherheitsmassnahmen fuer den Umgang und gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen angegeben. Diese Angaben beziehen sich zum einen auf reine Chemikalien und zum anderen auf Versorgungsartikel (Produkte, Zubereitungen) der Bundeswehr (zB Reinigungsmittel, Klebstoffe, Lacke etc ). Die Liste der Gefahrstoffe ermoeglicht es jeder Dienststelle, Betriebsanweisungen nach Paragraph 20 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zu erstellen. Die GefStoffLBw enthaelt derzeit Daten zu ca 900 reinen Stoffen und ca 2000 Versorgungsartikeln.
Under the IT Security Act 2.0, operators of critical infrastructures are obliged to operate their IT systems in accordance with the current state of the art. At the same time, the number of cyber attacks on communications equipment and operational facilities is growing, with the aim of causing damage and gaining control of critical systems. Without IT security measures, attacks can lead to the point of disruption of service. However, challenges arise when integrating established security functions from the enterprise environment into SCADA networks, which require innovative new approaches to improve resilience in the long term. In addition to the need for a system to effectively detect attacks, there is the problem of updating cryptographic techniques over the deployment period of the components to counteract the much shorter expected lifetime of the algorithms. The funding project therefore aims to protect all vertical and horizontal data communications from control centers to terminals by integrating security modules into the systems at various scaling levels. These modules are to implement state-of-the-art IT security functions over the entire service life of the CRITIS components, cryptographically securing communications and detecting attacks at an early stage. In the S3M subproject, CANWAY is developing modules for connecting the perimeter boundary between the wide-area SCADA system and the local distribution stations, as well as for connecting the local field level with the field devices. The modules are responsible for securing any communication paths by cryptographic measures and thus provide protection against attacks up to sensors or actuators of critical infrastructures.
Ziel des Antrages ist eine Betriebsverlängerung der Forschungsplattform FINO3 um drei Jahre bis Mitte 2025. Technisches Hauptziel ist dabei der für Mensch und Umwelt sichere Betrieb der Forschungsplattform bei gleichzeitiger Sicherstellung der Möglichkeit hier qualitativ hochwertige Messkampagnen und Forschungsprojekte durchzuführen. Zu einem reibungslosen Betrieb gehören u.a. die regelmäßigen Prüfungen und Wartungen von Struktur und Anlagen, die Überprüfung, Instandsetzung und ggf. der Austausch von Einzelkomponenten, die Versorgung mit Betriebsstoffen sowie die Fernüberwachung des unbemannten Betriebes. Die Pflege des Sicherheitsmanagements und die Abstimmung mit den relevanten Behörden, hier insbesondere dem BSH, sowie der Prüfbeauftragten und anderen Sachverständigen sind Schwerpunkte der organisatorischen Arbeiten des FuE-Zentrums, die Onshore stattfinden. Im Rahmen der Organisation des Forschungsbetriebes koordiniert das FuE-Zentrum die Arbeiten der Forschenden und unterstützt diese im Sinne eines Dienstleisters. Das FuE-Zentrum stellt die übergeordneten Ziele und interessante Aspekte aus dem Betrieb der Forschungsplattform öffentlichkeitswirksam dar und bietet auch den Forschungsvorhaben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in angemessenem Rahmen öffentlich zu präsentieren.
Zweck und Ziel: Die Kenntnis der Fliessgeschwindigkeiten und insbesondere der Transportzeiten chemischer Substanzen in den Gewaessern ist von fundamentaler Bedeutung fuer die Einleitung von Schutzmassnahmen bei gefaehrlichen Gewaesserverunreinigungen. Die Untersuchungen sollen Daten hierzu liefern und Methoden fuer einfache Vorhersagen von Fliesszeiten ergeben. Ausfuehrung: Auswertung von Abflussmessungen, hydraulischen Untersuchungen (Auswertung von Wasserspiegellagenberechnungen) und Tracer-Messungen fuer die Bundeswasserstrassen. Ergebnisse: Zunaechst wurden fuer den freifliessenden Rhein Fliesszeiten aus Fluegelmessungen ermittelt. Als zweiter Schritt folgte eine Auswertung von Wasserspiegellagenberechnungen fuer die gesamte deutsche Rheinstrecke. Die Ergebnisse liegen vor als Arbeitspapiere in Listen, Graphiken und als PC-Programm.
Das Vorhaben hat zum einen das Ziel, die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben und internationalen Verpflichtungen in Zusammenhang mit der Beförderung radioaktiver Stoffe zu unterstützen. Zum anderen sollen wissenschaftlich-technische Grundlagen, Basisdaten und Methoden bereitgestellt und bewertet werden, mit denen Transportrisiken analysiert werden können. Die Ergebnisse können auch in eine Fortentwicklung des internationalen Regelwerks münden. Das Öko-Institut hat in diesem Projekt die Aufgabe, die oben genannten Aspekte bezogen auf radioaktive Abfälle aus Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen sowie aus Wissenschaft, Medizin und Technik zu untersuchen.
Entwicklung und Bau einer Verladeeinrichtung fuer Fluessiggas einschliesslich Schnelltrennkupplung (Lieferung und Montage von Zusatzeinrichtungen fuer eine Dichtheitspruefung/Dichtheitsueberwachung beim Ladevorgang an der loesbaren Verbindung, fuer die Einbindung des Bodenventils am Strassentankwagen in das anlagenseitige Not-Aus-System und eine Ablaufsteuerung. Standort der Anlage ist bei Messer Griesheim in Dortmund.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 799 |
Kommune | 1 |
Land | 69 |
Schutzgebiete | 1 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 663 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 124 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 71 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 153 |
offen | 712 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 738 |
Englisch | 174 |
andere | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Datei | 5 |
Dokument | 40 |
Keine | 566 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 272 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 502 |
Lebewesen & Lebensräume | 561 |
Luft | 466 |
Mensch & Umwelt | 866 |
Wasser | 425 |
Weitere | 807 |