Das Projekt "Stabilitaet und Verbleib von rekombinanten Organismen bzw. Nukleinsaeuren in Forschungslabors und unter industriellen Produktionsbedingungen^Stabilitaet und Verbleib von rekombinanten Organismen bzw. Nukleinsaeuren in Forschungslabors und unter industriellen Produktionsbedingungen, Stabilitaet und Verbleib von rekombinanten Organismen bzw. Nukleinsaeuren in Forschungslabors und unter industriellen Produktionsbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Biochemie.Das Vorhaben dient der Abschaetzung von Risiken, die aus den Ueberlebenschancen und Ausbreitungsfaehigkeiten rekombinanter Mikroorganismen bzw. Nukleinsaeuren entstehen. Es ist geplant: 1) Ueberlebensdauer und Verbleib von 4 verschiedenen Spezies (Bakterien und Pilze) in Modellbiotopen zu untersuchen; 2) Die Stabilitaet rekombinanter DNA in Modellbiotopen sowie in Labors und Produktionsanlagen zu untersuchen; 3) Das Auftreten freier Nukleinsaeuren in Produktionsverfahren zu analysieren; 4) Die Verwendbarkeit von sogenannten Sicherheitsstaemmen in technischen Produktionsverfahren zu ueberpruefen. Das weiteren sollen diagnostische Testsysteme zur moeglichst raschen und sensiblen Analytik (Screening rekombinanter Organsimen, hochempfindlicher Nukleinsaeurenachweis) entwickelt werden.