Istzustandsanalyse an stehenden Gewässern ab einer Seefläche von mindestens 10 ha
Der WMS umfasst von Eutrophierung beeinflusste Parameter, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Chlorophyll a, Nährstoffkonzentrationen, Sichttiefe, Makrophyten, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigungsindex und Stickstoffrachten aus den Flussgebietseinheiten.
Es handelt sich um eutrophierungsrelevante, überprüfte Daten von 2003 bis 2010.
'- Untersuchungen zur Abundanz, Verteilung und zum Artenspektrum mariner bzw. fakultativ mariner eukaryotischer Mikroorganismen (Hefen und Myzelpilze) im Greifswalder Bodden, Peenestrom und Oderhaff; - taxonomische Einordnung der gewonnenen Isolate (von 308 Pilzstaemmen konnten bisher 139 bis zur Art oder Gattung zugeordnet werden); - Beschreibung der jahreszeitlich bedingten Haeufigkeit bestimmter Gruppen (verstaerktes Auftreten von Rothefen und filamentoesen Pilzen im Sommer) vertikale Verteilung von pilzlichen Keimen; - Untersuchungen zur Rolle von Hefen in der Nahrungskette (Fuetterungsversuche mit Copepoden und Protozoen, Testung der Substratspektren); - Erfassung oekologischer Korrelationen der Organismendichte zu anderen biotischen und abiotischen Faktoren (Salinitaet, Sauerstoffgehalt, Chlorophyll-a-Gehalt, Wassertemperatur, Kohlenstoffgehalt, pH, Sichttiefe u.a.).
Hydrographische Daten des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.
Entwicklung von Algorithmen zur Quantifizierung der Phytoplanktonkonzentration und anderer Wasserqualitaetsparameter aus optischen Fernerkundungsdaten (Daedalus-ATM, Daedalus-CZCS, Landsat-TM); Entwicklung von Vorprozessierungsalgorithmen zur Reduktion der richtungsabhaengigen Reflexions- und Streuungseffekte bei Flugzeugscanneraufnahmen.
Sommermittelwert der Sichttiefe der Jahre 2005 bis 2010 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Stand: 13.12.2011. Werte aus Datenbank bis 31.12.2010.