During the research cruise AL-519-1 with RV Alkor the effects of dredging measures in an extraction site west off Sylt (German Bight) were investigated. Here, sandy material was extracted since 1984 for beach nourishment on the Island of Sylt. The extraction site lies approx. 7 km west of Sylt and has an extend of 5.5 km*3 km with water depths between 13 and 32 m. The investigations took place in January 2019 and lasted about five days. In order to assess the morphology of the study site, a gapless bathymetry was measured using a multibeam echosounder (ELAC Seabeam 1000, 180 kHz). For the determination of further seafloor characteristics and backscatter responses of the seafloor, a sidescan sonar were used (Imagenex YellowFin 872, 330 kHz). In addition, 55 sediment samples were taken in different domains of the study site (e.g. old dredging pits, new dredging pits, unaffected seafloor). The sediment samples were examined with regard to their grain sizes as well as their macrozoobenthos community composition.
1. Vorhabenziel Hauptziel des Vorhabens ist die Untersuchung der biogenen Gasproduktion im flachmarinen Bereich und ihre geophysikalische Vermessung. Die Erkenntnisse werden einen Beitrag zur möglichen Eutrophierung der Ostsee und der Quantifizierung der Gasgehalte liefern. Es wird ein Ausbildungsprogramm durchgeführt, bei dem junge Wissenschaftler / Studenten die Methoden der geophysikalischen Vermessung und Interpretation der Daten erlernen. 2. Arbeitsplanung Die Quantifikation von Gas in oberflächennahen Sedimenten wurde bisher nur selten mittels Airgun-Seismik als Vermessungsmethode durchgeführt. Dies ist jedoch die einzige Möglichkeit um komplett ins gashaltige Sediment bis auf das Basement einzudringen. Auf zwei bis drei Expeditionen mit Forschungsschiffen werden geophysikalische Messungen durchgeführt, seismische Daten gesammelt und mit Analyseverfahren wie z.B. Geschwindigkeitsanalyse, Tomographie ausgewertet. Ein Vergleich zwischen verschiedenen seismischen Frequenzen wie Boomer und Echolot, Fächerlot und Side-Scan Sonar soll eine multiskalige Abbildung von Gasvorkommen erbringen, die zur Quantifizierung des Gasgehalts und der flächenhaften Verteilung geeignet ist.
Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf
Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf
Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf
Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Wissenschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1 |
Messwerte | 4 |
Strukturierter Datensatz | 5 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 6 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 8 |
Weitere | 12 |