Das Projekt "Kartierung von Sedimentoberflächenstrukturen im Einflußbereich wichtiger Bodenseezuflüsse mit Hilfe des Sidescan-Sonar" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung.
Das Projekt "Untersuchungen zur Erfassung schutzwuerdiger Lebensraeume im Sublitoral der niedersaechsischen Kueste unter Zuhilfenahme von Sonartechniken" wird/wurde gefördert durch: Niedersächsische Wattenmeerstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste.Pruefung von Sonartechniken hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit fuer die Ueberwachung sublitoraler benthischer Organismengemeinschaften. - Erhebung von Daten ueber schutzwuerdige benthische Organismengemeinschaften.
Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf
Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf
Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf