Das Projekt "Advanced mc Module: Ertragsstarkes multikristallines Qualitätssolarmodul für niedrigste Stromgestehungskosten (AdmMo), Teilvorhaben: Erarbeitung optimierter Druckschablonen in Bezug auf Layoutrealisierung und Auslöseverhalten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hans Frintrup GmbH.Vorhabenziel: Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Siebdrucktechnologie zur Umsetzung von Microfinelineprint Kontaktfingerdruck. Im Rahmen des Projektes wird die Verschattung der Vorderseite durch Entwicklungen neuer Sieb- und Schablonentechnologien mit Fingerbreiten kleiner als 25Mikro m reduziert. Dabei wird eine Gewebeverfeinerung bis hinab auf 14Mikro m Fadenstärke vorgenommen und zusätzlich neue Schablonen mit Microlochung zum Einsatz gebracht. Im Zuge dessen werden neue Belichtungsverfahren eingesetzt. Parallel dazu findet eine Kontaktpastenentwicklung mit Fokus auf die Partikelgröße und Rheologie für den Druckprozess mit 25Mikro m Auflösung statt. Die Kombination beider Entwicklungen wird den Pastenverbrauch auf 50mg pro Zelle senken ohne dabei die Serienwiderstandsverluste zu erhöhen. Dabei wird auf mc Silizium Zellen eine Erhöhung des Wirkungsgrades auf größer als 20% erreicht. 2. Arbeitsplanung: In parallelen Arbeitspaketgruppen wird das bestehende Vorhabenziel einer Weiterentwicklung der Siebdrucktechnologie vorangetrieben. Ein abschließendes Arbeitspaket sichert die Kompatibilität der Entwicklungen von Sieb- und Schablonentechnologie und Pastenentwicklung und arbeitet auf die Integration der erarbeiteten Lösungen in einem Qualitätssolarmodul hin. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung und Kostenoptimierung sowie eine Untersuchung der Langzeitstabilität.
Das Projekt "Advanced mc Module: Ertragsstarkes multikristallines Qualitätssolarmodul für niedrigste Stromgestehungskosten (AdmMo), Teilvorhaben: Grundlegende Erforschung von rheologischen Spezifikationen für Siebdruckpasten und eines alternativen Pastenkonzepts für Feinliniendruck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Bereich Angewandte Mechanik (AME).Ziel des Gesamtvorhabens AdmMo ist die Entwicklung eines ertragsstarken, multikristallinen Qualitätsmoduls für niedrigste Stromgestehungskosten, ein wichtiger Schritt hierbei ist die Reduktion der Frontkontakt-Linienbreite und des Silberverbrauchs. Dieses Teilvorhaben konzentriert sich zum einen auf die grundlegende, rheologische Charakterisierung von Siebdruckpasten nach konventioneller Formulierung und zum zweiten auf die Entwicklung eines alternativen Formulierungskonzeptes. Es werden die für die Erzielung feinster Linien erforderlichen rheologischen Spezifikationen erarbeitet. Abhängig von der Zusammensetzung der Siebdruckpasten können die Fließeigenschaften signifikant variieren und die resultierenden Geometrien der Frontkontakte und somit auch die Leistungskennwerte der Zelle starke Unterschiede aufzeigen. Rheologische Kenngrößen für einen stabilen Druckprozess mit den gewünschten Produkteigenschaften sind zu ermitteln und die Pastenrezeptur ist entsprechend anzupassen. Die Weiterentwicklung der Siebdrucktechnologie wird durch das gerätetechnische Setup und durch die Prozessierbarkeit der Silberpasten bestimmt. Feinmaschige Siebe, wie sie für den Feinliniendruck benötigt werden, bedeuten bei gleichem Durchsatz eine deutlich höhere Scherbelastung der Pasten. Dabei können Agglomerate zu einer Blockade der feinen Maschen führen und den kontinuierlichen Prozess stören. Solche Inhomogenitäten sollen detektiert und die Langzeit-Stabilität simuliert werden.
Das Projekt "r3 - Strategische Metalle, Innodruck - Einsparung von Refraktärmetallen und deren Legierungen durch Entwicklung einer innovativen Siebdrucktechnologie zur Direktherstellung von komplexen Bauteilen, Teilprojekt 3: Entwicklung von Kollimatoren für Computertomographen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens Healthcare GmbH.Verringerung des Primäreinsatzes bei der Bauteilherstellung von bis zu 80 Prozent; Senkung des Energieeinsatzes bei der Bauteilherstellung um 65-75 Prozent; Einsparung von Nachbearbeitungsschritten durch endkonturnahe Fertigung; Reduzierung des Recyclingbedarfes zur Einsparung von Energieressourcen; Untersuchungen zur Übertragbarkeit des dreidimensionalen Siebdrucks für weitere Anwendungen mit Metallen wie Niob, Tantal oder seltene Erden; Design und Auslegung eines neuen 2D-Kollimatorentyps; Herstellung eines Kollimatordemonstrators mittels dreidimensionalem Siebdruck; Erhöhung der Strukturgenauigkeit gegenüber konventionellen Kollimatoren; Verringerung der effektiven Dosis beim Scannen; Verbesserung der Bildgebung von modifizierten CT-Scannern; Kostensenkung des Demonstrators gegenüber bisherigen Bauteilen; Erhöhung der maximalen Bauteilhöhe von Metallen auf mehrere Zentimeter; Verbesserung der Oberflächengüte der gesinterten Bauteile; Erhöhung der Lagendicke zur Verkürzung der Prozesszeiten; Erweiterung des Werkstoffportfolios; Optimierung der Maschinenparameter; Verbesserung der Suspensionsformulierung; Erweiterung der Bauteilkomplexität; Verringerung der Steg / Wanddicken auf kleiner als 0,05 mm.
Das Projekt "Chipintegrierte Energieversorgung mittels Brennstoffzellenakkumulatoren - Chips-BSZ^Teilvorhaben: CMOS-System zur standardisierten Energieversorgung miniaturisierter, sensorischer und aktorischer Bauelemente (my -Power), Teilvorhaben: CMOS- Fertigungstechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thieme GmbH & Co. KG.
Das Projekt "ForschungsprämieZwei: Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der rückseitigen Metallisierung von Silizium-Solarzellen: Patentrecherche, Erstellung von Mustern und Veröffentlichung von Ergebnissen auf der 24. European Photovoltaic Solar Energy Conference" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: International Solar Energy Research Center Konstanz e.V..