API src

Found 530 results.

Untersuchungen ueber den Einfluss von Wasserstoffperoxid als Sauerstofftraeger auf Mikroorganismen des Belebtschlammes

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Wasserstoffperoxid als Sauerstofftraeger auf Mikroorganismen des Belebtschlammes" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.

Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024

Das Projekt "Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft.

Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024, Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Abfallmanagement- sowie Recyclingsystemen

Das Projekt "Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024, Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Abfallmanagement- sowie Recyclingsystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft.

Entwicklung und Erprobung eines betriebsgeeigneten Sauerstoffmesssystems mit selbsttaetiger Kalibrationsvorrichtung zur analytischen Ueberwachung von Klaeranlagen und Vorflutern nach Vorgaben gemaess AbwAG und WHG

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines betriebsgeeigneten Sauerstoffmesssystems mit selbsttaetiger Kalibrationsvorrichtung zur analytischen Ueberwachung von Klaeranlagen und Vorflutern nach Vorgaben gemaess AbwAG und WHG" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.

Analytische Qualitaetssicherung

Das Projekt "Analytische Qualitaetssicherung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Im Rahmen dieses Projekts werden in einem Programm zur Analytischen Qualitaetssicherung die fast 100 chemischen Laboratorien ueberwacht, die fuer in Baden-Wuerttemberg liegende Entnahmestellen amtliche Abwasseruntersuchungen und Untersuchungen von Trink-, Roh- und Oberflaechenwasserproben durchfuehren. In diesem Zusammenhang werden fuer die Laboratorien Ringversuche durchgefuehrt, an denen regelmaessig 50 - 60 Laboratorien teilnehmen. Bei der Auswertung der Ringversuche auf statistischer Basis werden u.a. auch verschiedene Analysenmethoden miteinander verglichen.

Fette und Oele aus dem Gastgewerbe in Kanalisation und Klaeranlage

Das Projekt "Fette und Oele aus dem Gastgewerbe in Kanalisation und Klaeranlage" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Siedlungswasserbau, Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft.Mengenmaessige Ermittlung von Fett- und Oelanfall aus der Gastronomie von Fremdenverkehrsorten; Umrechnung auf Gast, Bett und EGW. Moeglichkeiten der Ermittlung: Einkauf = Verbrauch , Anfallmessung. Auswirkungen von Fetten und Oelen auf Kanalisation und Klaeranlagen verschiedener Systeme. Moeglichkeiten der Entsorgung am Ort des Verbrauchs und Verwertung bzw. Behandlung (Deponie, Kompostierung, etc.). Moeglichkeiten zur Erfassung und Entfernung von Restmengen in der Ara.

Untersuchungen zum Austausch von CO2 zwischen fluessiger und Gasphase (Wasser und Luft)

Das Projekt "Untersuchungen zum Austausch von CO2 zwischen fluessiger und Gasphase (Wasser und Luft)" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Abteilung für Siedlungswasserbau und Gewässerschutz.In Zusammenhang mit Strip-Verfahren, die zur Elimination von leichtfluechtigen CKW aus dem Wasser dienen ist das Problem der Ausgasung von CO2 neuerlich aktuell geworden. Es soll daher ein Benennungsverfahren fuer Strip-Kolonnen praktisch kontrolliert werden. In der Folge ist eine automatische Steuerung von CO2-Ausgasungskolonnen in Abhaengigkeit von Reinwasser hier vorstellbar.

Klaeranlagen in hochalpinen Lagen

Das Projekt "Klaeranlagen in hochalpinen Lagen" wird/wurde gefördert durch: Amt der Tiroler Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Siedlungswasserbau, Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft.Moeglichkeiten der Klaerung von Abwaessern in hochalpinen Lagen. Theoretische Grundlagen, klimatische Verhaeltnisse, Transport/Kanalisation, Modell. Ausfuehrung nach Abschluss aller Voruntersuchungen nach Massgabe eines entsprechenden praktischen Vorhabens moeglich, bis jetzt aber noch nicht realisiert.

Abwasserreinigung mit hoeheren Pflanzen

Das Projekt "Abwasserreinigung mit hoeheren Pflanzen" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Abteilung für Siedlungswasserbau und Gewässerschutz.Den wichtigsten Beitrag zum Gewaesserschutz leistet die Abwasserreinigung, wobei heute zumindest mechanisch-biologische Verfahren zum Einsatz kommen. Neben dem Energieproblem tritt vor allem bei kleinen Klaeranlagen oft ein Wartungsproblem auf. Moeglicherweise koennen diesbezueglich, allerdings nur bei kleinen Anschlussgroessen, alternative Verfahren Abhilfe schaffen, die sog. 'Abwasserreinigungsanlagen mit hoeheren Pflanzen'. Fuer dieses Verfahren muessen Grundlagendaten und Erfahrungen als Dimensionierungsrichtlinie ermittelt werden. Vom o.a. Projekt liegen erst wenige Ergebnisse vor. Von den wenigen bisher in Betrieb stehenden Anlagen sind sehr unterschiedliche Ergebnisse bekannt geworden, so dass eine systematische wissenschaftliche Untersuchung notwendig ist, um gesicherte Aussagen zu ermoeglichen. Diese Untersuchungen werden an einer Versuchsanlage im technischen Masstab in Mannersdorf/Niederoesterreich durchgefuehrt.

Entwicklung eines Grossvertikalfilterbrunnens zur kostenguestigen Erschrotung von Grundwasser

Das Projekt "Entwicklung eines Grossvertikalfilterbrunnens zur kostenguestigen Erschrotung von Grundwasser" wird/wurde gefördert durch: Aufschläger GmbH & Co KG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Siedlungswasserbau, Landwirtschaftlicher Wasserbau und Abfallwirtschaft.Theoretische Untersuchungen; Modelluntersuchungen; Auswertung von Messergebnissen nach jedem erfolgten Bau eines Grossvertikalfilterbrunnens; Grundwassererschliessung, Sperrbrunnen, Versickerungsbrunnen.

1 2 3 4 551 52 53