Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 126/06 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 126/06 Magdeburg, den 30. Juni 2006 Sperrfrist: Samstag, 1. Juli 2006, 18:00 Uhr Innenminister als Schirmherr bei ¿African Kick¿ in Dessau / Hövelmann: ¿Vielfalt ist Gewinn¿ Als Schirmherr kam Innenminister Holger Hövelmann (SPD) am heutigen Samstag zum zweiten Dessauer Fußballturnier ¿African Kick¿. ¿Das etwas andere Fußballturnier¿ entstand als Reaktion auf den Tod von Oury Jalloh, Asylbewerber aus Sierra Leone, in einer Dessauer Polizeizelle. ¿Ich habe gerne die Schirmherrschaft für dieses sportliche Ereignis übernommen,¿ sagte Hövelmann in seinem Grußwort. ¿Bei aller Freude ist mir wie auch den Aktiven und den Zuschauern des ,African Kick¿ bewusst, dass die Idee für das Fußballturnier in Dessau aus tragischen Ereignissen heraus geboren wurde. Wie das Ermittlungsverfahren zum Tode von Oury Jalloh ausgehen wird, wissen wir nicht. Unabhängig davon möchte ich meine Trauer und meine Beschämung darüber ausdrücken, dass ein Mensch in der Obhut der Polizei gestorben ist.¿ Gegenseitiger Respekt, Toleranz und Vertrauen seien wesentliche Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander der an einem Ort zusammen lebenden Menschen, so der Minister weiter: ¿In besonderer Weise gilt dies für das Verhältnis von Deutschen und Migranten. Respekt, Toleranz und Vertrauen müssen immer wieder neu errungen werden. Und das geht nur dann, wenn man sich kennt, wenn man Kontakt hat und wenn man vom Leben des jeweils anderen etwas weiß. Ich bin der festen Überzeugung, dass Vielfalt in unserer Gesellschaft einen Gewinn für unser Land darstellt.¿ Sport sei ein hervorragender Weg, um Menschen zusammen zu bringen, sagte Hövelmann: ¿Und welcher Sport könnte dabei besser geeignet sein ¿ und das nicht nur während einer Weltmeisterschaft - als Fußball?¿ Abschließen wünschte sich der Innenminister, dass der heutige Tag ein Zeichen für Fairness, Toleranz und Teamgeist setzt. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Polizeirevier Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 325/09 Polizeirevier Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 325/09 Magdeburg, den 5. Juli 2009 Drogenforderung führt zu tätlicher Auseinandersetzung und Raub von Bargeld Ein 32-jähriger Mann aus Sierra Leone, welcher in Magdeburg wohnhaft ist, wurde am gestrigen Samstag nach eigenen Angaben Opfer einer Raubstraftat. Der Geschädigte informierte kurz nach 13:00 Uhr die Polizei und teilte mit, dass er soeben von zwei unbekannten Männern geschlagen und beraubt wurde. Die umgehend eingesetzten Beamten von Schutz- und Kriminalpolizei begaben sich zum angezeigten Tatort ¿ eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Lübecker Straße. Dort äußerte der Geschädigte, dass zwei ihm unbekannte Männer deutscher Herkunft gegen 13:00 Uhr an seiner Wohnungstür klingelten, ihn zielgerichtet nach Drogen fragten und sich in der Folge in seine Wohnung begaben. Der Geschädigte versuchte das Eindringen der Täter in seine Wohnräumlichkeiten zu verhindern, indem er die beiden Männer aus der Wohnung drängen wollte. Dabei verletzte sich der Geschädigte am Daumen der linken Hand. Einer der Täter soll nun nach der Geldbörse des Geschädigten gegriffen und aus dieser einen dreistelligen Bargeldbetrag entnommen haben. Da der Geschädigte versuchte, sich das entwendete Bargeld zurückzuholen, kam es zu einer neuerlichen Rangelei zwischen Geschädigtem und Tätern, in deren Verlauf der Geschädigte mehrfach gegen den Kopf geschlagen wurde. Nach dieser Auseinandersetzung flohen beide Täter aus der Wohnung in unbekannte Richtung. Die 21-jährige Lebensgefährtin des Geschädigten, die sich zur Tatzeit ebenfalls in der Wohnung aufhielt, wurde von einem der Täter bei der Flucht aus der Wohnung mit der Faust in den Bauch geschlagen. Da die Frau im vierten Monat schwanger ist, wurde sie vorsorglich zur medizinischen Behandlung in das Walter-Friedrich-Krankenhaus gebracht, wo eine stationäre Aufnahme erfolgte. Der Geschädigte, der außer der Verletzung des Daumens noch eine Platzwunde an der rechten Augenbraue erlitt, konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die Absuche der Polizeikräfte nach den beiden Tätern verlief erfolglos. Auch der Einsatz eines Fährtenhundes führte nicht zur Feststellung der Täter. Vor diesem Hintergrund bittet die Kripo Magdeburg etwaige Zeugen zur Tat um Angabe ihrer Beobachtungen unter Telefon 0391/ 546 ¿ 2196. Anhaltspunkte für ein fremdenfeindliches Tatmotiv haben sich nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen nicht ergeben ¿ es wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Raubes und der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an. Durch den Geschädigten wurden die beiden Täter wie folgt beschrieben: 1. Täter (entwendete das Bargeld): ca. 30 Jahre alt, ca. 175 cm groß, dunkle Haare, trug Tätowierungen an beiden Armen und Unterschenkeln, war mit einer kurzen Hose bekleidet 2. Täter: ca. 25 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftige Gestalt, tiefliegende Augen, Glatze, war mit T-Shirt und langer Hose bekleidet. (bro.) Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - PRev Magdeburg - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: presse.pd-nord@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum: Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier MagdeburgPresse- und Öffentlichkeitsarbeit39104 Magdeburg, Hans-Grade-Straße 130 Tel: (0391) 546-3186 Fax: (0391) 546-3140Mail: presse.prev-md@polizei.sachsen-anhalt.de
Polizei stellte zwei Tatverdächtige nach Raubstraftat01.05.12 gegen 1.30 Uhr, 39171 Langenweddingen, Wanzleber Straße Ein 35-jähriger Geschädigter (geboren in Sierra Leone) zeigte bei der Polizei an, dass zwei unbekannte männliche Personen mit Kurzhaarschnitt aus einem VW- Van ausstiegen und sofort auf ihn einschlugen. Der 35-Jährige wurde erheblich verletzt und musste in die Uniklinik nach Magdeburg eingeliefert werden. Zudem beleidigten die Täter den Geschädigten und entwendeten sein Handy. Die Polizei leitete Sofort- und Fahndungsmaßnahmen ein. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen und nach Anhörung von ersten Zeugen konnten die Beamten inzwischen zwei Tatverdächtige (wohnhaft in Langenweddingen und Altenweddingen), im Alter von 30 sowie 31 Jahren, stellen. Der 30-jährige Tatverdächtige ist der gewaltbereiten rechten Szene zuzuordnen. Der 31-Jährige trat bislang polizeilich nicht in Erscheinung. Die Ermittlungen dauern an. Entsprechend bisheriger Erkenntnisse soll es zuvor während einer Maifeierlichkeit zu einer Auseinandersetzung zwischen den drei Personen gekommen sein. Wer hat die Streitigkeit beobachtet oder kann sachdienliche Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei in Oschersleben oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Täter drangen in Wohnung ein 01.05.2012, 39171 Langenweddingen, Bauernwand Unbekannte drangen in eine Wohnung ein, durchstöberten die Räumlichkeiten, Schränke sowie sämtliche Schubfächer. Nach ersten Erkenntnissen wurde Besteck, Schmuck (Ringe, Ketten) sowie Geschirr entwendet. Die Kripo untersuchte den Tatort und fotografierte den Bereich. Schmuck aus Wohnung gestohlen 27.04./01.05.12, 39167 Irxleben, Buchenweg Unbekannte drangen unter Anwendung von Gewalt in ein Einfamilienhaus ein und beschädigten zunächst eine Alarmanlage. Nach ersten Erkenntnissen durchstöberten die Täter das Anwesen und entwendeten Damenschmuck. Die Kripo untersuchte den Tatort und sicherte Spuren. Dieselkraftstoff abgezapft 30.04./02.05.12, 39397 Gröningen, Nienhagener Straße Unbekannte stahlen aus einer Arbeitsmaschine (Bagger) ca. 300l Dieselkraftstoff. Der Gesamtschaden wird auf ca. 450? geschätzt. Die Beamten fotografierten den Schadensbereich und erstellten Strafanzeige gegen Unbekannt. Unfallereignis 02.05.12 gegen 4.45 Uhr, 39393 Neuwegersleben, Ein Fahrzeugführer eines Pkw VW Golf befuhr die B 246 aus Hornhausen kommend in Richtung Neuwegersleben, geriet beim Durchfahren einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Wertstoffcontainer sowie gegen eine Wohnhausmauer. Der Verletzte wurde in das Krankenhaus nach Neindorf gebracht. Bei den Ermittlungen am Unfallort wurde bei dem Alleinbeteiligten Fahrzeugführer Alkoholgeruch in der Atemluft bemerkt. Aufgrund der Verletzungen konnte der Verdacht vor Ort nicht weiter geprüft werden. Die Ermittlungen dauern an. Unfall 01.05.12 gegen 22.30 Uhr, 39359 Everingen /L 20 Ein Fahrzeugführer eines Pkw Opel Corsa die Landstraße aus Seggerde kommend in Fahrtrichtung Everingen und kam offenbar aufgrund von Unaufmerksamkeit nach links von der Fahrbahn ab. In weiterer Folge schleuderte der Opel in den angrenzenden Straßengraben, überschlug sich und kam zum Stillstand. Am Corsa entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der Fahrer hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt. Unfallereignis 01.05.12 gegen 17.55 Uhr, 39345 Haldensleben, B 71, Ein Fahrzeugführer eines Pkw Mazda befuhr die Bundesstraße in Richtung Magdeburg und kam vor der Ortschaft Wedringen auf die Gegenfahrbahn und prallte hier frontal gegen eine entgegenkommende Fahrerin eines Pkw Peugeot. Die Peugeotfahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und konnte durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haldensleben geborgen werden. Die beiden Insassen im Peugeot wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Beim den Ermittlungen zum Unfallgeschehen wurde bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch in der Atemluft bemerkt (Vorwert am Unfallort 1,82 Promille). Die Blutprobenentnahme wurde veranlasst, der Führerschein sichergestellt und Strafanzeige erstellt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden. Die Unfallstelle musste für etwa eine Stunde am Unfallort voll gesperrt werden. Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier BördeBeauftragter für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitGerikestr. 6839340 HaldenslebenTel: +49 3904 478 198Fax: +49 3904 478 210 Mail: presse.prev-boerde@polizei.sachsen-anhalt.de