DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%
Das Hauptziel des Projektes ist es, fuer Sierra Leone (ca. 72 000 qkm) eine Kartierung der Vegetation und Landnutzung durchzufuehren. Sie soll als Bestandsaufnahme und Planungsunterlage dienen und andererseits die Veraenderungen der Landnutzung und Vegetation durch Vergleich mit den Ergebnissen der Uebersichtskartierung 'Vegetation and Land Use in Sierra Leone' (Ministry of Agriculture and Forestry, UND, FAO, 1979) darstellen, die auf Luftbildmaterial aus den Jahren 1975/76 basiert.