Das Projekt "Austrian Climate Research Programme (ACRP), Monitor für kombinierte wetterbezogene Risiken zur Feinabstimmung von Anpassungsoptionen in der Pflanzenproduktion in Österreich" wird/wurde gefördert durch: Klima- und Energiefonds (KLI.EN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie.Das Projekt behandelt die Identifizierung wetterbezogener Risiken für die Pflanzenproduktion durch Indikatorenmodelle, wobei als Basis eine Datenbank aus verfügbaren nutzpflanzenspezifischen Daten und Zusammenhängen aufgebaut wird. Diese beinhaltet regionalbezogene Daten von dokumentierten extremen Wetterereignissen und relevante ertragswirksame Auswirkungen auf Nutzpflanzen inkl. ökonomischer Auswirkungen. Beobachtete witterungsbasierte (direkte und indirekte) Schadereignisse werden zu Messdaten der Witterung in Bezug gesetzt (statistisches Screening) und sodann in Form von kalibrierten Indikatorenmodellen beschrieben. Die kalibrierten Modelle werden, wo sinnvoll, auch kombinierte Auswirkungen von biotischen und abioitischen Einflüssen berücksichtigen und schließlich auf Klimadaten der Vergangenheit und unter Klimaszenarien in zwei Fallstudien (und Anbauregionen) angewendet. Im Hinblick auf die Abstimmung regionaler Anpassungsmaßnahmen auf lokale Produktionsbedingungen wird das entwickelte Indikatorenmodell in den Fallstudienregionen in Verknüpfung mit einem bio-ökonomischen Farmmodell angewendet.
Das Projekt "Teilvorhaben: 'Prüfbarkeit von dickwandigen Bauteilen aus Nickellegierungen und Schweißverbindungen mit zerstörungsfreien Prüfmethoden - Teil III'^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe II (RoMoTurb II)^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe II (RoMoTurb II)^COORETEC-Werkstoffe^Korrosion und Verschlackung in Hochtemperaturkraftwerken mit neuen Werkstoffen - Teilprojekt: Grundlegende Untersuchungen zur Belagsbildung und Korrosion von neuen Werkstoffen im 700 Grad C-Dampfkraftwerk^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe (RoMoTurb)^Korrosion und Verschlackung in Hochtemperaturkraftwerken mit neuen Werkstoffen - Teilvorhaben: Untersuchung und Modellierung der wasserdampfseitigen Oxidation und Schutzschichtbildung für Werkstoffe des 700 Grad C-Kraftwerks^Teilvorhaben: Prüfbarkeit von dickwandigen Bauteilen aus Nickellegierungen und Schweißverbindungen mit zerstörungsfreien Prüfmethoden^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe (RoMoTurb)^Material- und Prozeßtechnologie für ein modulares Konzept für Gasturbinen-Heißgasbauteile (ModulTurb)^Teilvorhaben: Untersuchungen zum langzeitigen Festigkeits- und Verformungsverhalten von Rohren und Schmiedeteilen aus Nickelbasislegierungen (Festigkeit NiBasis)^Korrosion und Verschlackung in Hochtemperaturkraftwerken mit neuen Werkstoffen - Teilvorhaben: Grundlegende experimentelle Untersuchungen zur Korrosion und Belagsbildung sowie Erweiterung von Modellen im Zusammenhang mit der Gesamtprozessbetrachtung und -optimierung^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe II (RoMoTurb II)^Robuste Modelle zur verbesserten Werkstoffausnutzung für aktuelle Turbinenschaufelwerkstoffe II (RoMoTurb II) - Teilprojekt Werkstoffverhalten, Korrosion und Verschlackung in Hochtemperaturkraftwerken mit neuen Werkstoffen - Teilprojekt: Vermeidung der Feuerraumwandkorrosion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 1 |
Weitere | 2 |