Das Projekt "Eindickung und Abscheidung von Feststoffen aus Suspensionen in vertikal durchstroemten Sedimentationsapparaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 10 Verfahrenstechnik, Institut für Chemieingenieurtechnik durchgeführt. In dem Vorhaben wird die Sedimentation in einem vertikal durchstroemten Apparat naeher untersucht. Um den Einfluss von Partikelform, -groessenverteilung und -struktur erkennen zu koennen, werden Messungen an Suspensionen mit Glaskugeln, Kalziumcarbonatpartikeln und Flocken eines Faellungs- und Belebtschlammes durchgefuehrt. Ziel der Untersuchungen ist eine Verbesserung des Bemessungsverfahrens und eine Erweiterung der Kenntnisse, die eine optimale Betriebsfuehrung erleichtern.
Das Projekt "Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf Substratabbau, Ueberschussschlammenge und Sinkgeschwindigkeitscharakteristik in Belebtschlammanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 10 Verfahrenstechnik, Institut für Chemieingenieurtechnik durchgeführt. Technische Belebtschlammanlagen mit Sauerstoffbegasung weisen nach weitgehend uebereinstimmenden Berichten den Vorteil einer kuerzeren Belueftungszeit, d.h. kleinerer Reaktorvolumina auf als konventionelle luftbegaste Anlagen. Sie wurden bisher bei den Vergleichsuntersuchungen als zwei- bis vierstufige Reaktorkaskaden betrieben, jedoch mit einstufigen luftbegasten Reaktoren verglichen. Um den Einfluss einer unterschiedlichen Stufenzahl zu eliminieren, erfolgten Messungen an zwei parallelbetriebenen vierstufigen Kaskaden, von denen die eine mit Sauerstoff, die andere mit Luft begast wurde. Beide Kaskaden wiesen den gleichen Substratabbau auf, solange die Sauerstofflimitierung in der ersten Stufe der luftbegasten Kaskade durch intensive Begasung vermieden werden konnte. Erst dann, wenn der Sauerstofftransport der luftbegasten Anlage nicht mehr durch Erhoehung der Beluefterleistung oder durch Wahl eines anderen Begasungsapparates verbessert werden kann, um eine Sauerstofflimitierung zu vermeiden, sind durch Sauerstoffbegasung hoehere Abbaugrade oder kuerzere Belueftungszeiten zu erzielen. Es zeigte sich, dass der sauerstoffbegaste Belebtschlamm eine ca. 50 Prozent groessere Sinkgeschwindigkeit aufweist als der luftbegaste Belebtschlamm.