API src

Found 21 results.

Les aspects qualitatifs du logement (FRA)

Das Projekt "Les aspects qualitatifs du logement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement.Notre enquete concernant les aspects qualitatifs du logement a pour objet de developper une comprehension du systeme de relations sociales (temporelles et spatiales) entre les menages, les individus et leurs lieux de travail, d'habitation et de loisirs. Nous examinerons les pratiques des habitants en tant qu'elles peuvent reveler les 'couts et benefices' sociaux de tel ou tel type de logement, immeuble collectif locatif et quartier. (FRA)

Einbezug der Natur in das Preissystem

Das Projekt "Einbezug der Natur in das Preissystem" wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie.Zentrales Anliegen ist die Schaffung der theoretischen Grundlage zur Integration der Natur bzw. der natuerlichen Umwelt in das Preissystem sowie die Erarbeitung allgemeiner Grundsaetze oekologisch vertraeglichen Wirtschaftens. Darauf aufbauend sollen konkrete Vorschlaege fuer eine umfassende Implementation von preislichen Anreizen in den Umweltschutz vorgestellt werden. Zwar existieren in verschiedenen Laendern bereits Ansaetze zur Einfuehrung oekonomischer Anreize - die Auswertung der entsprechenden Erfahrungen ist Bestandteil des Projektes -, es fehlt jedoch eine der Tragweite der oekologischen Gefaehrdung gerecht werdende Gesamtkonzeption zu einer umfassenden Implementation sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Angesichts der tiefgreifenden Umgestaltung im Osten und der sich intensivierenden oekonomischen Kooperation zwischen Ost und West, kommt der Schaffung von Voraussetzungen fuer eine vertiefte Ost-West-Kooperation auch im Umweltschutz besondere Bedeutung zu.

Frauen im suedalpinen Berggebiet

Das Projekt "Frauen im suedalpinen Berggebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Die Studie befasst sich mit traditionellem Frauenwissen und neueren Projekten bezueglich sozialer und oekologischer Erhaltung von Marginalraeumen. Sie basiert auf einer mehrjaehrigen Zusammenarbeit mit Frauen in einem Bergtal Suedgraubuendens.

Etude hydrobiologique et eco-energetique de l'Allondon (FRA)

Das Projekt "Etude hydrobiologique et eco-energetique de l'Allondon (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Service de l'ecotoxicologie cantonal.Etude hydrobiologique classique (physico-chimie, biologie, bacteriologie...) de l'Allondon. Application des resultats obtenus a la demarche eco-energetique d'Odum qui permet de mieux mettre en evidence les relations fonctionelles entre les differentes 'parties' d'un ecosysteme, de les exprimer en termes de flux d'energie (emergie) et meme de les traduire en termes de finance (monergie). Le but de cette demarche est donc en quelque sorte d'evaluer financierement les ecosystemes (en tout ou en partie) et le cout de l'environnement. (FRA)

Krisen in Medien - Medien in Krisen. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewaeltigung gesellschaftlicher Risiken

Das Projekt "Krisen in Medien - Medien in Krisen. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewaeltigung gesellschaftlicher Risiken" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgruppe für Kommunikationsforschung und -beratung.Massenmedien als Interpretations-, Informations- und Erziehungssystem tragen nicht nur zur Definition gesellschaftlicher Risiken und Krisen, sondern auch zu Verhaltensweisen von Menschen in solchen Situationen bei. Die Frage ist, ob die Ressourcen des schweizerischen Mediensystems ausreichen, um einen problematischen Sachverhalt in seiner Komplexitaet zu erfassen und auszudruecken. Ebenso ist die Frage offen, inwieweit staatliche und private Krisenmanagements in der Lage sind, in risikoreichen Situationen die Eigendynamik und Komplexitaet der Massenmedien adaequat zu erfassen und handelnd zu beruecksichtigen. Ziel des Forschungsprojekts ist eine vertiefte Reflexion ueber Rolle und Leistungen von Medien bei der Bewaeltigung gesellschaftlicher Krisen, wie auch die Bereitstellung von praxisrelevantem Wissen fuer Redaktionen und Krisenmanagements zur Ueberpruefung ihrer Krisendispositive.

Opposition et cooperation entre l'economie et l'environnement (FRA)

Das Projekt "Opposition et cooperation entre l'economie et l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite Fribourg, Faculte des Sciences Economiques et Sociales, Centre de Recherches en Economie de l'Espace.Ce projet est mene dans le cadre des travaux ordinaires du Centre de Recherches en Economie de l'Espace de l'Universite de Fribourg et parallelement a d'autres recherches de plus grande envergure. a) d'une part, l'economie et l'environnement, selon le niveau de croissance deja atteint par une region, peuvent etre en opposition ou s'epauler l'un l'autre. Il faut en effet distinguer tres nettement les situations des regions encombrees de celles des regions dispersees. Dans les deux cas, on se trouve confronte a des couts sociaux de nature environnementale, mais, dans le premier, il y a conflit, tandis que dans le second il peut y avoir appuis reciproques; b) d'autre part, a travers differents travaux appliques menes par le Centre de Recherches en Economie de l'Espace, le probleme de l'opposition ou de la cooperation entre l'economie et l'environnement est regulierement verifie. On peut signaler, entre autres, des etudes menees a propos de l'evolution recente des disparites economiques regionales en Suisse et du developpement economique du Canton de Fribourg. (FRA)

Die volkswirtschaftliche Bedeutung stadtnaher Waelder als Erholungsraum

Das Projekt "Die volkswirtschaftliche Bedeutung stadtnaher Waelder als Erholungsraum" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Sozialökonomisches Seminar.Versuch, den Erholungswert und den Existenzwert zweier stadtnaher Waelder monetaer auszudruecken und damit den Nutzenstrom, den diese jaehrlich spenden, aufzuzeigen. Daneben werden vielfaeltige Informationen ueber die Waldbesuchsgewohnheiten ermittelt. Versuch, eine Nachfragekurve nach Walderholung zu schaetzen. Im theoretischen Teil Ueberlegungen und Verfahren zur Bewertung von Umweltguetern sowie Diskussion der angewendeten Verfahren. Die Bewertung von Umweltguetern dient dazu, die sozialen Kosten durch deren Schaedigung sichtbar zu machen und abzumessen, wieviel die Vermeidung von Schaeden volkswirtschaftlich kosten darf.

Saettigung grosser Tourismusorte - Probleme und Loesungsmoeglichkeiten

Das Projekt "Saettigung grosser Tourismusorte - Probleme und Loesungsmoeglichkeiten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, wieweit grosse Tourismusregionen in ihrer Entwicklung an Saettigungsgrenzen stossen, wie solche Saettigungserscheinungen erkannt und gemessen werden koennen und welche Auswirkungen das Erreichen von solchen Saettigungsgrenzen fuer die kuenftige Entwicklung haben. Mit einem System von Indikatoren aus den Bereichen Oekonomie, Umwelt (z.B. Landschaftszerstoerung, Umweltbelastungen) Kultur und Politik sollen die limitierenden Faktoren der touristischen Entwicklung erfasst werden. Ziel ist dabei auch, mit der Untersuchung der Wechselwirkungen der einzelnen Elemente geeignete Steuerungsmassnahmen fuer die Planung zu finden.

Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Massnahmenplans 'Lufthygiene' des Kantons Zuerichs

Das Projekt "Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Massnahmenplans 'Lufthygiene' des Kantons Zuerichs" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Eine erste Arbeit handelt ueber fiskalische Massnahmen zur Reduktion der Schadstoffbelastung der Luft. Verschiedene Instrumente werden anhand von empirischen Informationen und eigenen Untersuchungen evaluiert. Eine zweite Arbeit betrifft die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Massnahmenplans Lufthygiene des Kantons Zuerich. Es ist ein Koreferat zur Studie der Elektrowatt Ingenieurunternehmung. Dabei legen wir die volkswirtschaftliche Kosten/Nutzen-Rechnung dar, bewerten die externen Effekte und beurteilen die Verteilungsaspekte.

Environnement sonore et sante (FRA)

Das Projekt "Environnement sonore et sante (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit.Trois objectifs principaux: -etablir une bibliographie critique et commentee des travaux recents portant sur la relation homme/sante/environnement sonore (environ 1000 notices dans la litterature francophone et germanophone) -etablir un programme de travail pour la realisation d'un symposium franco-allemand ou d'un seminaire pluri-annuel sur le theme -elaborer et preciser les hypotheses et les methodes d'un projet interdisciplinaire planifie. (FRA)

1 2 3