Das Projekt "Histoire de l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Histoire Generale, Faculte des Lettres.Le projet consiste avant tout en une etude des usages sociaux de la nature. Il s'agit de mettre en evidence les differentes configurations de rapport a l'environnement depuis le XVIIIe siecle, principalement en Suisse. L'objectif est de comprendre des attitudes contrastees, tantot contemplatives (admiration, emotion, crainte), tantot volontaires (amenagement, protection, defense) face a l'environnement. La recherche s'interesse a l'environnement en tant que tel (amenagement de la nature, degradation, exploitation), mais aussi aux representations de la nature (images, enjeux, ideologies, politique). (FRA)
Das Projekt zielt darauf ab, junge Erwachsene mit vielfältigen Problemlagen im Alter von 18 bis 25 Jahren sowie (Allein-) Erziehende bis 27 Jahren sozial zu stabilisieren und beruflich zu integrieren. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines individuellen Coachings hinsichtlich ihrer sozialen und beruflichen Themen und Bedürfnisse unterstützt. Die Möglichkeit der praktischen Erprobung und das Erlernen von Schlüsselqualifikationen im Rahmen der Qualifizierungs- und Jobangeboten sind darüber hinaus von großer Bedeutung. Diese ermöglichen es, den Teilnehmenden ein Praktikum in trägereigenen Betrieben, in Werkstätten oder in externen Betrieben anzubieten. Das Projekt arbeitet eng mit Trägern der Jugendhilfe, dem ASD und den Jugendberufsagenturen zusammen.
Das Projekt "Die Umsetzung der Sustainable Development Goals als Chance und Herausforderung für das Bürgerschaftliche Engagement - Lernprozesse in Organisationen durch Kooperation zwischen Organisationen verschiedener Engagementbereiche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Sozialinnovation, ISInova gUG.Das Vorläufer-Projekt 'Bürgerschaftliches Engagement für die sozial-ökologische Erneuerung' hat gezeigt, dass Engagement für einen sozial-ökologischen Wandel in einer großen Vielfalt auch außerhalb des klassischen Umweltengagements angestrebt und mitunter bereits realisiert wird. Um freiwillige Engagierte und auch die Bürger*innen, die sich noch nicht engagieren, für ein bürgerschaftliches Engagement im Sinne der SDGs zu gewinnen, sind Motivallianzen von großer Bedeutung. Vor allem die Verbindung von sozialen mit ökologischen Zielen und Werten ist wichtig, um freiwilliges Engagement zu verbreitern. Die SDGs sind dabei oftmals eine Brücke zwischen ökologischen und anderen gesellschaftlichen Zielen. Im Anschluss an diese Ergebnisse will das hier beantragte Forschungsvorhaben zivilgesellschaftliche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen miteinander ins Gespräch und in die Kooperation bringen. Noch immer sind Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen mit einerseits ökologischen und andererseits gesellschaftspolitischen Themenstellungen eher selten und zuweilen auch durch Vorbehalte gekennzeichnet. Im geplanten Forschungsprojekt sollen daher Ansatzpunkte, um Brücken zu bauen und ungewöhnliche Partnerschaften einzugehen, in lokalen Modellprojekten erprobt werden. Dabei geht es darum, dass Vereine, Verbände und Initiativen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie aus Bereichen jenseits des klassischen Umweltengagements die Chancen, aber auch die Grenzen der Verbindung zwischen ökologischen mit anderen gesellschaftspolitischen Zielen und Werten ausloten und erproben. Besonders interessiert, welche transformativen Lernprozesse sich in den Organisationen durch die Kooperation beobachten lassen. Das Vorhaben wird wissenschaftlich begleitet und die gewonnenen Erkenntnisse aufbereitet. Ableitungen für die Umweltpolitik werden von allen am Forschungsvorhaben Beteiligten gemeinsam getroffen und in Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Dieser WFS (Web Feature Service) liefert Daten zum Projekt Jugend Aktiv Plus Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WMS (Web Map Service) zeigt Daten zum Projekt Jugend Aktiv Plus Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WMS beschreibt die Fachstellen für Wohnungsnotfälle die Unterstützung und Beratung bei drohendem Wohnungsverlust und bei Obdachlosigkeit bieten. Sofern Sie aufgrund von Mietrückständen oder Mietstreitigkeiten von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder Sie in einer Obdachlosenunterkunft wohnen, geben die Beratungsstellen Ihnen Hilfe in Form von Beratung zum angestrebten Wohnungserhalt oder zur Anmietung einer angemessenen Wohnung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WFS beschreibt die Fachstellen für Wohnungsnotfälle die Unterstützung und Beratung bei drohendem Wohnungsverlust und bei Obdachlosigkeit bieten. Sofern Sie aufgrund von Mietrückständen oder Mietstreitigkeiten von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder Sie in einer Obdachlosenunterkunft wohnen, geben die Beratungsstellen Ihnen Hilfe in Form von Beratung zum angestrebten Wohnungserhalt oder zur Anmietung einer angemessenen Wohnung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Fachstellen für Wohnungsnotfälle bieten Unterstützung und Beratung bei drohendem Wohnungsverlust und bei Obdachlosigkeit. Sofern Sie aufgrund von Mietrückständen oder Mietstreitigkeiten von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder Sie in einer Obdachlosenunterkunft wohnen, geben die Beratungsstellen Ihnen Hilfe in Form von Beratung zum angestrebten Wohnungserhalt oder zur Anmietung einer angemessenen Wohnung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Land | 6 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 20 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 4 |
Weitere | 26 |