API src

Found 6632 results.

Similar terms

s/sofware/Software/gi

Umsetzung der Clusterung in TREMOD

Der Luftverkehr verursacht neben CO 2 weitere Emissionen und atmosphärische Prozesse, die klimaerwärmend wirken. Vor allem sind dies die Bildung von Kondensstreifen oder Stickoxid-Emissionen und ihre Wirkung auf Ozon. Das Emissionsberechnungsmodell „TREMOD“ ermöglicht eine Abschätzung der jährlichen deutschen Luftverkehrsemissionen und deren Gesamtklimawirkung. Dieser Bericht beschreibt, wie sich mithilfe der Ergebnisse des Projekts „Software for a simplified estimation of CO 2 equivalents of individual flights“ die Genauigkeit der Ergebnisse der Berechnungen der Nicht-CO 2 -Effekte in TREMOD weiter erhöhen lassen. Veröffentlicht in Climate Change | 28/2024.

Grüne Software

Obwohl Softwareprodukte immaterielle Güter sind, kann die Nutzung von Software erhebliche ⁠ Stoff ⁠ und Energieströme auslösen. Eigenschaften der Software entscheiden, welche Hardwarekapazitäten vorgehalten werden und wieviel elektrische Energie in Endgeräten, Netzwerken und Rechenzentren verbraucht wird. Der Zusammenhang zwischen Softwareeigenschaften und dem Bedarf an natürlichen Ressourcen, der durch Herstellung und Betrieb von IKT-Systemen ausgelöst wird, ist bisher wissenschaftlich noch wenig untersucht. Die vorliegende Studie betritt Neuland, indem sie explorativ den Einfluss von Software auf die indirekte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen durch Hardware untersucht. Die Ressourceneffizienz von Software wird dabei im Kontext neuer Nutzungsformen wie mobiler Internetnutzung und neuer Software-Architekturmuster wie Cloud Computing betrachtet. Veröffentlicht in Texte | 22/2015.

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software - Neufassung 2023

Software bestimmt wesentlich mit, wie umweltverträglich Informations- und Kommunikationstechnik genutzt wird. Sie beeinflusst den Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss („Software-bedingte Obsoleszenz“). Dieser Beschaffungsleitfaden (Neufassung 2023) baut auf den Anforderungen des Blauen Engels für Softwareprodukte (DE-UZ 215) auf. Er enthält einen Katalog von Kriterien für die Beschaffung umweltverträglicher Software und erläutert, wie Beschaffungsstellen ihn bei Ausschreibungen einsetzen können. Er ist sowohl für die Beschaffung fertiger Standardsoftware als auch bei einem Auftrag für Software-Entwicklung geeignet. Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten

Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle vereinen, dass sie von Software gesteuert werden. Damit erhöht sich das Risiko der Softwarebedingten Obsoleszenz, die zu mehr Elektronikschrott und höheren Ressourcenverbrauch beiträgt. Vernetzte Produkte werden vorzeitig funktionsunfähig, wenn sie die geänderten Anforderungen (z.B. keine Unterstützung neuer Übertragungs- oder Sicherheitsstandards) und dem Leistungsanspruch nicht mehr genügen (z.B. aufgeblähte Software-Updates) oder sich in externer Abhängigkeit befinden (z.B. abgestellte Cloud-Services oder Lizenz-Server). Produkte werden wegen der Software vorzeitig obsolet, obwohl ihre Hardware noch funktionstüchtig ist. Veröffentlicht in Texte | 13/2023.

ArcGIS basierte Lösung zur detaillierten, deutschlandweiten Verteilung (Gridding) nationaler Emissionsjahreswerte auf Basis des Inventars zur Emissionsberichterstattung

Informationen zur räumlichen Verteilung von Emissionen sind für eine Vielzahl von Fragestellungen im Bereich der Luftreinhaltung von großer Bedeutung, z.B. im Rahmen der Erfüllung von internationalen Berichtspflichten, der Bereitstellung von Eingangsdaten für Ausbreitungsmodellierungen von Luftschadstoffen oder zur Visualisierung der räumlichen Verteilungsstruktur der Emissionen. Existierende Inventare beim ⁠ UBA ⁠ enthalten diese räumlichen Informationen entweder nicht (Emissionsinventar zur Emissionsberichterstattung differenziert nach NFR-Sektoren) oder bilden nur einen Teil der gesamten Emissionen ab (⁠ PRTR ⁠). Daher wurde eine ESRI ArcGIS-basierte Software entwickelt, die es dem UBA erlaubt, eigenständig und auf der Grundlage allgemein verfügbarer Informationen regelmäßig räumlich hoch aufgelöste Emissionsdatensätze zu generieren, d.h. eine flächenhafte Zuordnung der nur national verfügbaren quellgruppenspezifischen Emissionsdaten (nationale Jahreswerte) auf die gesamte Fläche der Bundesrepublik vorzunehmen. Die Software („Gridding-Tool“) wurde dem UBA zur Verfügung gestellt, so dass dort selbstständig Berechnungen und auch Modifikationen durchgeführt werden können. Die Software ist detailliert dokumentiert und erfüllt hohe Anforderungen an Flexibilität und Erweiterbarkeit. Veröffentlicht in Texte | 71/2016.

Baumkataster Koeln 2020

<p>Baumkataster  Stand 2020. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten Bäume.</p> <p><strong>Was bedeuten die Felder?</strong></p> <p><strong>Objekttyp</strong>: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:</p> <p>1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 Gebäude/Schule/Heim; 6 Straße/Platz; 7 Grünanlage; 8 Friedhof; 9 Biotopflächen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 Ausgleichsfläche; 14 Unbekannt</p> <p><strong>Baumbest_1</strong> : Z.B Baumbest:1 : 22P =&gt; 22 P ist die Baumnummer<br /> Gängig sind folgende Buchstabenkürzel:<br /> G = Bäume auf der Seite mit geraden Hausnummern<br /> U = Bäume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern<br /> P = Bäume auf einen Platz<br /> M = Bäume auf einem Mittelstreifen<br /> MU = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern<br /> MG = Bäume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern<br /> MM = Bäume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe<br /> Ein Teil der Bäume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf Spielplätzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige Bäume stehen.<br /> Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kürzeste Weg genommen werden kann – dafür sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.<br />  </p> <p><strong>STAMMVON: </strong>z.B.<strong> </strong>"STAMMVON": 0.0<br /> Bei 2- oder mehrstämmigen Bäumen wird einmal der kleinste und einmal der größte Stammdurchmesser in cm angegeben.<br /> Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der größte bei „Stamm bis“<br />  </p> <p><strong>STAMMBIS: </strong>z.B. "STAMMBIS": 50.0<br /> Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.<br /> Bei 2- oder mehrstämmigen Bäume erfolgt hierunter der Eintrag des größten Stammdurchmessers</p> <p><strong>KRONE:  </strong>z.B. "KRONE": 8.0<br /> Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.</p> <p><strong>H_HE: </strong>z.B. "H_HE": 10.0,<br /> Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.</p> <p><strong>Sorte:</strong> z.B.<br /> "Sorte": null,<br /> In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte<br /> Bei Pflanzungen in früheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese Einträge nun standardmäßig durchgeführt werden.<br /> Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.<br />  </p> <p>Information</p> <p>Es sind noch nicht alle Bäume erfasst, die Erfassung des gesamten städtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmäßig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.</p>

River constructions in North Rhine - Westphalia Guide for the field survey of constructions in rivers

For centuries people have built constructions in and on watercourses for example to drive mill wheels or to irrigate the land. Usually, constructions have been built perpendicular or diagonal to the flow direction of the river. They have an influence on water flow, migration of organisms and bed-load transport. Thus, the continuity of rivers is limited or is non-existent. The European Water Framework Directive (WFD) sees river continuity as mandatory to achieve the good ecological status. The directive “Infrastructure for Spacial Information in Europe” (INSPIRE) regards river constructions as an inventory of water management activities and obliges member states to publish the corresponding spatial data. The present document enables a standardised and digital survey of constructions in and on rivers for the first time in German-speaking regions. The term “construction” describes here selected technical installations which can directly affect river morphology, discharge dynamics, water flow, sediment transport and organisms’ migration as well as indirectly influence water quality, for instance oxygen content and temperature balance. The described procedure is based on experiences and knowledge gained since the statewide survey of river morphology in the years 2011 to 2013. Detailed knowledge of the assignment of constructions to the various categories, groups of types and construction types is not required. Rather, a dichotomous decision tree based on measurable parameters, clearly visible in the field, leads the surveyor to the respective construction type. Each type is described in the annex and the variety of forms is documented with numerous photos. A survey of river constructions performed according to the present method can be carried out simultaneously with a river morphology survey or separately. Using the software BEACH, the recorded data can be stored and used together in a database, for example for movie 1: complex construction Beyenburg at the Wupper movie 2: complex construction Beyenburg at the Ruhr movie 3: Survey of transverse constructions Arbeitsblatt 38 | LANUV 2023 Arbeitsblatt 18, english version | LANUV 2024

River habitat survey in North Rhine-Westphalia - Survey instruction for small to large rivers

River morphology should be used as a general basis for evaluation of the renaturation of rivers, for the planning and evaluation of watercourse development but also for the assessment of possible impacts by harmful interventions. The mapping procedure of river morphology is designed as a tool for planning and for decision-making in the different fields of application. The results gained from the application of this procedure may serve for the following purposes: The survey of the morphological quality of waters is performed by an on-site recording in direct contact with the river. The structures of the riverbed (bed and -banks) and of the adjacent land zones (floodplain) are recorded and evaluated. The data collection is performed by means of standardised questionnaires or in North Rhine-Westphalia digitally by the mapping software, called BEACH. As standard for the assessment serves the present-day potential natural state (Leitbild). This approach will enable to assess the morphological quality of rivers objectively on a scale according to the increasing deviations from the natural conditions on a scientific basis. The assessment enables to derive measures which are necessary for a river development and for maintenance work close to nature. The presented procedure has been developed for natural rivers. Since there often is no difference be-tween morphological strongly changed natural rivers und artificially constructed rivers with respect to morphology, it can also be applied for heavily modified and artificial rivers (e. g., water moats and small water watercourses). The procedure is applicable in the landscape or in built-up areas. It is designed for the survey mapping of all sizes of rivers from the source to its mouth. The presented mapping instruction is based on the first edition of the Arbeitsblatt 18 „River Morphology in North Rhine-Westphalia – mapping instruction for small to large rivers” (LANUV 2012) and on the two previous procedures for small to middle-sized rivers (LUA 1998) and medium-sized to large rivers (LUA 2001c) as well as the revised LAWA-procedure recommendation for the mapping of small to medium-sized and medium-sized to large rivers (LAWA 2018). Please note that in 2023 a third revised edition of the Arbeitsblatt 18 was published. The German version can be downloaded following this link .

Globalstrahlung (10 m Rasterdaten) (WMS Dienst)

Die Globalstrahlung oder der potentielle topographische Strahlungsgenuss gibt die Energiemenge an, die in einem Jahr direkt auf die Erdoberfläche trifft. Streuungen werden hierbei nicht berücksichtigt. Der Reliefparameter geht damit hinsichtlich seiner Aussagekraft über Parameter wie Sonn- und Schatthang oder eine Klassifikation der Exposition hinaus. Die Transmissionsrate (verringerte Durchlässigkeit der Atmosphäre durch Bewölkungseinfluss) wurde mit 60 % angesetzt (60 % = ca. Durchschnittswert für Deutschland). Definition und Berechnung: SAGA-Standard. Einheit: [KWh/m2] BÖHNER, J., & ANTONIC, O. (2009). Land-Surface Parameters Specific to Topo-Climatology. In T. Hengl, & H. I. Reuter (Eds.), Geomorphometry: Concepts, Software, Applications (pp. 195-226). Elsevier Science.

Obsolescence - Political strategies for improved durability of products

From fridges to fans - a growing number of consumers replace household goods earlier than they did in the past. The reasons are manifold. Some products simply break down before they reach an optimum technical life. Others are replaced before they reach an optimal service life (time of use by consumers) - the technology may have become outdated or a computer is no longer compatible with the newest software. In other cases, consumers get rid of perfectly working mobile phones simply because they crave the latest model. In this policy brief the German Environment Agency outlines some of its recommendations to policy makers, industry and consumers. They are based on two studies we commissioned in recent years and summed up in our position paper from 2016. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de

1 2 3 4 5662 663 664