API src

Found 2 results.

Einfluss von Buhnen auf Wasserstand und Stroemung in Fliessgewaessern unter besonderer Beruecksichtigung der Sohlstabilitaet

Das Projekt "Einfluss von Buhnen auf Wasserstand und Stroemung in Fliessgewaessern unter besonderer Beruecksichtigung der Sohlstabilitaet" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Mit Hilfe eines bereits bestehenden FE-Programms zur Berechnung zweidimensional gemittelter und dreidimensionaler Gerinnestroemungen unter Verwendung verschiedener Turbulenzansaetze, sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: a) sind Buhnen ein geeignetes Mittel um die Fliessverhaeltnisse in einem natuerlichen Gerinne zu verbessern? b) wenn ja, wie sind sie im Flusslauf anzuordnen und welche Abmessungen sollten sie haben? c) welchen Einfluss haben Buhnen auf den Wasserabfluss? Tritt die immer wieder behauptete Eintretung der Fahrrinnensohle tatsaechlich auf?

EROSLOPE II - Sediment- und Gewaesserdynamik in alpinen Einzugsgebieten - Prozesse und Vorhersage

Das Projekt "EROSLOPE II - Sediment- und Gewaesserdynamik in alpinen Einzugsgebieten - Prozesse und Vorhersage" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie.Fortsetzung des Projektes EROSLOPE; Quantifizierung der dort als wichtig erkannten Prozesse; Umsetzung in Berechnungs- und Vorhersage-Methoden. Stabilitaet von Haengen und Talsohlen, Abtragungs- und Transportvorgaenge in den Alpen. Feldforschung in verschiedenen Testgebieten: Bayern, Schwyz, Dolomiten. Laborforschung, mathematisch-physikalische Modellierung, interdisziplinaere und internationale Zusammenarbeit. Hier: Makrotopographisch-geomorphologische Aufnahmen von Formen der Talsohle, Videoaufnahmen des Schottertransportes, Messung des Transportvorganges durch Radioschotter, Untersuchung von seitlicher Materialzufuhr in Flussgebieten nullter Ordnung. 1D- und 2D-Laborexperimente zum Flussgeschiebetransport durch die Partner, ebenso zum Einsatz magnetischer Tracer und zur Entwicklung eines Messschotters mit Sensoren. Entwicklung einer automatisierten Bildverarbeitung der Videoaufnahmen und 2D-Modellierung der Flussbettentwicklung unter Einschluss der Vegetationseinwirkung ebenfalls durch die Partner. Entwicklung eines Ballonsystems fuer Fotoaufnahmen aus geringer Hoehe.

1