Das Projekt "Schutz und Bewirtschaftung von Wasser und Boden im Niger" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Groupe de Physique Appliquee.Die wichtigsten Themen der interdisziplinaeren Zusammenarbeit mit Agronomen, Geographen und Pedologen sind: 1. Angewandte Forschung betreffend Erosion und Wasserspeicherung als Kapillarwasser. Diesbezueglich sind wir daran, die Forschung in der Schweiz und in der Sahel zu kombinieren. Das gemeinsame Element ist die dynamische, interaktive Beeinflussung von Boden, Wasser und Vegetation. 2. Entwicklung angepasster mechanischer und biologischer Schutzmassnahmen in siltig-sandigen Boeden der Sahel. 3. Analyse von Oekosystemen aufgrund von Indikatoren. 4. Pflanzenproduktion, angepasste Bewirtschaftung und Nutzung. 5. Ausbildung.
Das Projekt "Fonctionnement physique du sol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.La connaissance de la distribution entre les phases solide, liquide et gazeuse d'un echantillon non perturbe de sol permet une premiere approche de son mode de fonctionnement. Cette approche est completee par des mesures dynamiques: desorption, echange d'air etc. Enfin des mesures mecaniques en laboratoire et en champ permettent de porter un jugement sur la stabilite structurale du sol. La connaissance de l'etat physique du sol est un prealable indispensable a l'interpretation de son fonctionnement en termes agronomiques: resistance a l'erosion ou au tassement, aptitude au passage de machines de travail du sol, aptitude a assurer la degradation des residus divers... (FRA)
Das Projekt "INFO PLAN LEMAN, recherche effectuee dans le cadre du Conseil du Leman que vise a informatiser des donnees relatives a l'amenagement du territoire en Savoie, Ain, Vaud, Valais, Geneve (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Conseil du Leman, Departement de l'Agriculture.Il s'agit d'une recherche entreprise par la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Ce projet a pour but d'informatiser toutes donnees relatives e l'amenagement du territoire pour les cinq entites qui composent le Conseil du Leman. Par la suite, ces donnees seront utilisees pour resoudre le probleme de la gestion des dechets et de la sauvegarde de l'environnement, toujours dans les cinq entites. Il ne s'agit pas d'une etude ponctuelle sur un theme particulier mais d'un travail, non limite dans le temps. Le projet est finance par les cinq entites dans le cadre du budget alloue e la Commission. Il s'agit d'un travail collectif effectue par les membres de la Commission 'Environnement' du Conseil du Leman. Le C.O.E.U.R. (Centre d'observation europeen des regions) assure la coordination pour le Conseil du Leman (Prof. Ricq), mais n'effectue pas directement de recherches sur l'environnement. (FRA)
Das Projekt "Landschaft unter Druck" wird/wurde ausgeführt durch: Stöckli, Kienast und Köppel.Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung der Landschaftsveraenderungen, im wesentlichen aufgrund der Veraenderungen der Landeskarten 1:25000. Eine erste Veroeffentlichung erfasst die Veraenderungen der Kartenausgaben 1978-83 gegenueber 1972-77 nach einem Stichprobeverfahren. Eine Fortschreibung ueber die Veraenderungen in den Kartenausgaben 1984-89 ist im Gange. Die Veroeffentlichung gibt Auskunft ueber die Veraenderungen nach Landschaftsmerkmalen (wie Waldraender, Gelaendeformen, landwirtschaftliche Nutzungsmustern etc.), Landschaftsraeumen (Hochalpen, Berggebiet, Mittelland, Agglomerationen) und Kantonsgruppen. Im weiteren erklaert sie die Bedeutung und Gefaehrdung der einzelnen Merkmale, die Ursachen der Veraenderungen und die Methoden, nach denen die Veraenderungen erfasst wurden.
Das Projekt "Kultur und Adaption im philippinischen Hochland" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Ethnologisches Seminar.Auf der Basis eines weiterzurueckliegenden Projektes (1985) sowie der im Rahmen des Forschungsprojektes durchgefuehrten Feldforschung wird die Interaktion Mensch-Umwelt im philippinischen Hochland (Insel Mindoro) untersucht. Dabei werden Charakter und Dynamik der Beziehungen zwischen natuerlichem (d. h. Oeko-)System und dem soziokulturellen System ueber den Fokus auf die individuellen Entscheidungsstrategien (adaptive Strategien) zu erfassen gesucht. Damit werden grundsaetzliche Fragen zur Adaption des Menschen einerseits sowie praxisrelevante Fragen zur Land- und Waldnutzung in tropischen Bergregionen andererseits angegangen.
Das Projekt "Berggebietskonzept des Fuerstentum Liechtensteins" wird/wurde ausgeführt durch: Broggi und Wolfinger.Aufzeigen der bisherigen und der mutmasslichen bzw. gewuenschten Weiterentwicklung der Nutzungen, der Infrastrukturen und der instrumentellen Ebene, Verdeutlichung bestehender und allfaelliger kuenftiger Konflikte zwischen Nutzungsform und den Anspruechen an eine intakte Landschaft, Formulierung von Zielvorgaben fuer die weitere Entwicklung der Zielvorgaben. Die Naturwertanalyse basiert auf pflanzensoziologischen Kartierungen, indikatorischer Vogelkartierung, Schalenwildgutachten. Es werden erstmals Naturruhezonen zur Ausweisung vorgeschlagen, dies in Abstimmung mit den Aussagen in der Alpenkonvention.
Das Projekt "Bodenphysikalische, -chemische und -biologische Charakterisierung wichtiger Ackerstandorte der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Auf zwei bodenkundlich unterschiedlichen, aber gleich bewirtschafteten Ackerflaechen wird mit ganzjaehrigen Messungen der zeitliche Verlauf und die gegenseitige Abhaengigkeit von physikalischen, chemischen und biologischen Bodenparametern untersucht. Die Kenntnis des Zusammenwirkens dieser Bodenparameter mit den Klimabedingungen ergibt wichtige Hinweise a) fuer Verbesserung der Grundlagen zur Beurteilung der Nutzungsmoeglichkeiten eines Bodens im Hinblick auf eine standortgerechte Bewirtschaftung, b) fuer Verbesserungen der landwirtschaftlichen Anbautechnik im Hinblick auf die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Diese Hinweise beziehen sich besonders auf die Verfuegbarkeit von Wasser, Luft und Naehrstoffen im Boden sowie auf die Angabe jener Zeitraeume, in denen der Boden ohne nachteilige Folgen fuer sein Gefuege befahrbar und bearbeitbar ist.
Das Projekt "Untersuchung ueber die Beeinflussung der Ertragsfaehigkeit landwirtschaftlicher Kulturboeden durch mechanische Einwirkung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Durch die in Groesse und Leistung zunehmende Mechanisierung und eine von Klima und Boden oft ungeachtete Bodennutzung entstehen Strukturveraenderungen an den Kulturboeden. Diese Veraenderungen sind nach bisherigen Methoden nicht quantifizierbar und deren Folgen auf lange Sicht nicht abschaetzbar. Es gilt, die Strukturveraenderungen zu quantifizieren und die Ansprueche der Pflanzen in bezug auf die Bodenstruktur genauer abzuklaeren. Ratschlaege fuer bodenschonende Bewirtschaftungs- und Mechanisierungsverfahren werden erarbeitet.
Das Projekt "Verhaeltnis zwischen Raumplanung und Umweltvertraeglichkeitspruefung" wird/wurde ausgeführt durch: Planpartner.Das Projekt ist mit der Veroeffentlichung abgeschlossen. Diese umfasst drei Hauptteile. Im ersten werden die Raumplanung und die UVP und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Im zweiten Hauptteil werden anhand von fuenf Fallbeispielen Konflikte zwischen Raumplanung und Umweltschutz gezeigt, Loesungsmoeglichkeiten dargestellt und die Schluesse daraus gezogen. Der letzte Teil zeigt, wie Raumplanung und Umweltvertraeglichkeitspruefung abzustimmen sind.
Das Projekt "Etude de modes d'entretien du sol sur la ligne d'arbres dans le but de reduire l'application d'herbicides en cultures fruitieres (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.L'essai vise a evaluer l'incidence sur la vegetation, la production, la qualite des fruits, l'alimentation minerale des arbres ainsi que l'evolution au niveau du sol (etat de fertilite, matiere organique, N min., regime hydrique, temperature, etc.) de divers modes d'entretien du sol sur la ligne d'arbres en verger de pommiers. Cette evaluation pratique permettant de reduire ou de supprimer l'application d'herbicides sous nos conditions devient urgente, notamment pour les raisons suivantes: souci de conserver la fertilite du sol a long terme; diminution du choix des herbicides a disposition; apparition de resistance a certaines matieres actives; evolution rapide de certaines methodes d'entretien du sol (par ex. entretien mecanique,...). (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 12 |
License | Count |
---|---|
offen | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 8 |
Weitere | 12 |