Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Primstal:Bebauungsplan "Solaranlage Handenberg - Pescheid" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Primstal
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Nonnweiler (Saarland), Ortsteil Primstal:Bebauungsplan "Solaranlage Handenberg - Pescheid" der Gemeinde Nonnweiler, Ortsteil Primstal
Am 26. Juni 2012 einigten sich Bund und Länder nach monatelangen Auseinandersetzungen über die Solarförderung auf einen Kompromiss. Demnach soll die Förderung wie geplant rückwirkend deutlich sinken, und zwar für Anlagen, die ab 1. April gebaut wurden. Die Gesamtmenge der geförderten Solaranlagen soll auf 52 Gigawatt begrenzt werden. Wieder eingeführt wird eine mittlere Geräteklasse für Anlagen zwischen 10 und 40 Kilowatt.
Am 20. April 2015 teilte Kyocera TCL Solar LLC mit, dass die Errichtung der weltgrößten schwimmenden Solaranlagen fertiggestellt ist. Die beiden Solarparks wurden Ende März eingeweiht und schwimmen auf den Seen Nishihira und Higashihira in Kato City in der Präfektur Hyogo auf der südlichen Hauptinsel Japans, Honshu. Die Anlagen, die aus insgesamt 11.256 Solarmodulen bestehen, sollen jährlich 3.300 Megawattstunden für rechnerisch 920 Haushalte liefern.
Als erste deutsche Stadt hat Marburg eine Solaranlagenpflicht für Bauherren beschlossen. Die neue Satzung schreibt Bauherren verbindlich vor, bei der Errichtung, Erweiterung und Änderung von beheizbaren Gebäuden solarthermische Anlagen zu errichten und zu betreiben. Die Verordnung soll zum 1. Oktober in Kraft treten und gilt auch für Altbauten, sobald diese geändert oder erweitert werden.
Am 25. Mai 2012 erreichte Deutschland einen neuen Weltrekord bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Bei wolkenlosem Himmel waren am Mittag erstmals deutsche Solaranlagen mit über 20.000 MW Leistung am Netz und haben umweltfreundlichen Strom produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die solare Kraftwerksleistung erreichte am Mittag 22.000 MW. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken.
In Marokko wurde am 10. Mai 2013 mit einem symbolischen Spatenstich des marokkanischen Königs Mohammed VI. mit dem Bau des Solarkraftwerks Ouarzazate begonnen. Die Bundesregierung Deutschlands beteiligt sich an der Finanzierung des Vorhabens mit 115 Millionen Euro.
Zum ersten Mal verlieh das Emirat Abu Dhabi auf dem "World Energy Future Summit 2009" den mit 1,5 Millionen Dollar dotierten "Zayed Future Energy"-Preis. Dipal Chandra Barua aus Bangladesch wurde für seine Initiative "Grameen Shakti" ausgezeichnet, die bereits mehr als 200.000 kleine Solaranlagen für die Stromversorgung von zwei Millionen Bauern in Bangladesch aufgebaut hat. Organisiert von dem staatlichen Energieunternehmen Masdar soll der neu gestiftete Preis von nun an jährlich für bahnbrechende Leistungen auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verliehen werden.
Am 14. August 2013 wurde von offizieller Seite des Weißen Hause gegenüber der Wahington Post bestätigt, dass diese Woche mit der Installation einer Solaranlage auf dem Dach des Weißen Haus begonnen wurde. Der Plan zur Nutzung von Sonnenenergie war schon im Oktober 2010 verkündet worden, aber bis jetzt noch nicht umgesetzt worden.
Am 18. April 2013 erreichte die Ökostromproduktion einen neuen Spitzenwert. Nach Angaben der Leipziger Strombörse EEX produzierten Wind und Solaranlagen eine Leistung von 35.902 Megawatt.Erstmals wurde Deutschland an einem laststarken Werktag zwischenzeitlich zu mehr als 50 Prozent mit Strom aus Wind- und Solaranlagen versorgt", kommentierte Norbert Allnoch, Chef des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR). Benötigt werden in der laststarken Mittagszeit unter der Woche rund 70.000 Megawatt Leistung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1021 |
Kommune | 1 |
Land | 114 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 11 |
Förderprogramm | 941 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 1 |
Text | 85 |
Umweltprüfung | 16 |
unbekannt | 49 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 123 |
offen | 975 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1098 |
Englisch | 75 |
unbekannt | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 3 |
Datei | 14 |
Dokument | 33 |
Keine | 842 |
Webdienst | 24 |
Webseite | 246 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 558 |
Lebewesen & Lebensräume | 546 |
Luft | 293 |
Mensch & Umwelt | 1104 |
Wasser | 303 |
Weitere | 1092 |