Im Solarkataster können Sie mit Hilfe der Straßeneingabe und Hausnummernauswahl rasch Ihr Gebäude ausfindig machen. Die Einfärbung der Dachflächen zeigt Ihnen die grundsätzliche Eignung für die Photovoltaik- oder Solarthermienutzung.
Ansprechpartner, die zum Thema "Solarthermie" informieren und/oder beraten und/oder Auskünfte zur Förderung erteilen.
Die Europa-Schule in Charlottenburg blickt auf eine langjährige Tradition im Umweltschutz zurück. Die verschiedene Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten nicht nur einen aktiven Beitrag im Klimaschutz, sondern wirken sich zudem positiv auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie des Schullebens aus. Upcycling-Projekte zum Ressourcenschutz Die Schülerinnen und Schüler der Friedensburg-Oberschule gestalten das Schulgebäude aktiv ressourcenschonend. Auf dem Dach der Schule befindet sich eine Photovoltaikanlage. Darüber hinaus haben die Jugendlichen im Laufe der Jahre zahlreiche ressourcenschonende Elemente selber gebaut. Heute befinden sich eine Kleinwindenergieanlage und eine Solarthermie-Anlage auf dem Schulgelände. Auch der mobile Pavillon, welche von der Solarheizung erwärmt wird, wurde von den Schülerinnen und Schülern aus umweltfreundlichen Materialien kurzerhand selbst entworfen und realisiert. Eine zentrale Rolle im nachhaltigen Engagement der Friedensburg-Oberschule spielen die Energie- und Umweltdetektive. Die Arbeitsgruppe führt nicht nur regelmäßige Rundgänge durch das Schulgebäude durch, um Energielecks oder Umweltsünden ausfindig zu machen, sondern fungiert zusätzlich als Koordinierungsstelle aller Klima- und Umweltschutzprojekte an der Schule. Im Laufe der Jahre hat die AG bereits zahlreiche Strategien entwickelt und Maßnahmen ergriffen, um den Schulalltag klimafreundlicher zu gestalten. Sie kennzeichnete unter anderem die Lichtschalter der Schule, führte eine effektive Strategie zur Abfalltrennung ein, baute einen Komposter, rüstete das Schulaquarium energiesparend um und setzte die Nutzung von Recyclingpapier durch. Auf der Suche nach einem spannenden, langfristigen und motivierenden Umwelt- und Klimaschutzprojekt beschlossen die Schülerinnen und Schüler der Friedensburg-Oberschule, aus dem Hof eine lebendige Agora zu machen. Angelehnt an die Agoren der griechischen Antike wird der Schulhof als klimafreundlicher Ort des Austauschs, der Ruhe und der Kreativität verstanden. Alle Jugendlichen sind im Rahmen verschiedener Projekte an der Pflege und Weiterentwicklung der Agora beteiligt. 2016 bauten Schülerinnen und Schüler klimafreundliche Hochbeete, welche dank des Komposts der Energie- und Umweltdetektive regelmäßig prächtige Obst- und Gemüseernten hervorbringen. In Zukunft sollen Bienen Einzug in die Agora erhalten. Des Weiteren soll die große Terrasse im Haus der Schule nach dem Vorbild des Schulhofs für mehr Artenvielfalt und Naturnähe umgestaltet werden. Bezeichnend für die Projekte der Friedensburg-Oberschule ist der konsequent wissenschaftliche Ansatz, welchen die Schülerinnen und Schüler vor allem in der Planungs- und Nachbereitungsphase selbstständig verfolgen. Sowohl die Entwicklung als auch die abschließende Erfolgs-Überprüfung der getroffenen Maßnahmen liegen in den Händen der Jugendlichen. Auf diesem Weg tragen die Umwelt- und Klimaschutzprojekte der Europa-Schule auf vielfältige Weise zur Weiterentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei: Neben einer Schärfung des Bewusstseins für die eigene Umwelt lernen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig und wissenschaftlich-methodisch zu arbeiten. Darüber hinaus beziehen viele Bildungsprojekte Jugendliche aus verschiedenen Perspektiven mit ein. Kunst, Biologie, Physik und Chemie gehen meist Hand in Hand. Die Erfolge – etwa der Gewinn von Wettbewerben und Preisen – verstärken die positiven Lerneffekte und verankern diese. Die Friedensburg-Oberschule tut viel für den Klimaschutz – und hat noch viel vor. Für die nahe Zukunft ist beispielweise die Erarbeitung einer Klimavereinbarung geplant. Darin werden sowohl langfristige Klimaschutzprojekte als auch kurzfristig umsetzbare Klimaschutzideen verbindlich festgehalten. Die Vereinbarung unterstützt die Schülerinnen und Schülern dabei, geplante Maßnahmen auch umsetzen zu können. Vertragspartner ist die Schulleitung. Sobald sie fertig ist, wird die Klimavereinbarung auf der Schulwebseite und auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlicht. Einsatz neuer Technik | Regenerative Energien | Heiz-Management | Energierundgang | Stromsparendes Beleuchtungssystem | Ökologisches Schulessen | Abfallvermeidung | Abfalltrennung | Umweltfreundliches Schulmaterial | Recycling | Upcycling | Schulgarten | Schulprogramm | Projekte Die Friedensburg-Oberschule ist eine staatliche Europa-Schule Berlin Deutsch/Spanisch, an welcher rund 1.230 Schülerinnen und Schüler von 150 Lehrkräften betreut werden. Als gebundene Ganztagsschule bietet sie ein umfangreiches ergänzendes Bildungsangebot. Neben dem zweisprachigem Profil der Schule heben sich besonders die „BoP-Kurse“ (Berufsorientierte Projekte) des Lernorts hervor. BoP-Kurse sind fächerübergreifend konzipiert und verbinden Wahlpflichtfächer mit dem Bereich der Wirtschaft, Arbeit und Technik. Auf diesem Weg lernen die Jugendlichen früh, Probleme und Aufgaben aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, analysieren und lösen. Energiesparmeister 2022 “Belobigung für besonders engagierte Schulen im Klimaschutz” vom Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz offizielle “Leuchtturmschule im Energie- und Klimaschutz” im Klimaschutzschulen-Atlas Hauptpreis im Rahmen der Vattenfall Klimaakademie Bild: pressmaster/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf Übersicht: Diese Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder im Klimaschutz Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen um nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen
Das Projekt "Passive Solarenergie fuer die Beheizung von Wohn- und Gewerberaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Welker durchgeführt. Objective: The aim of the project is to demonstrate the reduction of energy need of a mixed building complex (commercial use and dwellings) by strict application of advanced energy saving construction principles. The remaining energy requirement of the dwellings will be met by use of waste heat from the commercially used part of the building with the help of a gas driven heat pump and by intensive use of passive solar energy. General Information: The project provides the construction of a building covering a surface of 3 000 m2, comprising different floors: three sub-basement floors for parkings, ground-floor and 1-floor for commercial use, 2. and 3. floor comprising 42 social dwellings. The building is situated in the center of Heppenheim, a small town on the Westside of the Odenwald (Hessen). The reduction in energy requirement is mainly obtained by the reduction of heat-transfer coefficients for walls, windows and roofs which are more severe than these imposed by the official German regulations in this field. The average in values are: outside wall: 0,3 W/m3 K - roof: 0,3 W/m3 K - windows day: 2,6 W/m3 K - windows night: 1.3 W/m3 K - walls to the solar courtyard: 0,6 W/m3 K. The back-up heating system of the building is based on gas-fired conventional boilers of a total capacity of 915 kW feeding into a hot air heating system. The heat of the exhaust air of this part of the building is used, by the means of gas driven heat pump to heat the dwellings with a maximum heating capacity of 471 kW. The use of passive solar energy takes place by increased glass surfaces of the dwellings to the south and a large common patio on the level of the dwellings covered by an important glass structure. The heat captured by this kind of greenhouse is partly (if the temperature is high enough) used for space heating or serves as a heat source for the heat-pumps. Shadowing facilities for high insolation periods are provided. It is expected that the energy need for space-heating of the dwellings for the months of October till March will be reduced by 50 per cent. An extensive 2-years monitoring programme will be carried out considering the energetic aspects of the project as well as the acceptance behaviour of the inhabitants of the dwellings. Achievements: The Fraunhofer Institute Freiburg is responsible for the monitoring campaign. A first study of the results of the solar passive system has been submitted by the Technische Universität Darmstadt, Insitute for Thermal Systems Prof. Dr.-Ing. W. Kast, reporting period March 15th to April 14th 1987. The gas driven heat pump was unfortunately not performing during this period. The passive solar impact of the solar courtyard on the adjacent dwellings is minimal and is smaller than the impact of the individual heating patterns of the tenants. Further monitoring results are needed to investigate the solar contribution to space heating. The building is finished; all space used for commercial purposes and as ...
Das Projekt "Advanced Storage Concepts (AdSto) - Deutsche Mitarbeit in dem Task 32 des IEA Solar Heating and Cooling Programms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik durchgeführt. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, verbesserte Konzepte der Wärmespeicherung für solar unterstützte Heizungen (solare Kombianlagen) in Ein- und Zweifamilienhäusern zu untersuchen und weiter zu entwickeln. Die Entwicklung innovativer Speicherkonzepte (Advanced Storage Concepts) stellt daher einen Schwerpunkt der im Rahmen dieses Vorhabens durchzuführenden Arbeiten dar. Hierbei sollen sowohl neue Einsatzmöglichkeiten existierender Behältertechnologien für Wasserspeicher als auch die Vergrößerung der Wärmekapazität von Wasserspeichern durch den Einsatz von Latentspeichermaterialien näher untersucht werden. Zusätzlich zur direkten Projektarbeit soll eine Mitarbeit in dem IEA SHC Task 32 erfolgen. In diesem Zusammenhang ist beabsichtigt, dass das ITW die Leitung des Subtask D 'Advanced Water Stores' übernimmt. Die im Rahmen dieses Vorhabens erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse, die von allgemeinem Interesse sind, werden durch die Publikation von Fachartikeln und mittels Informationsveranstaltungen der Solarindustrie zugänglich gemacht. Hierdurch wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung und breiteren Markteinführung von innovativen solaren Kombianlagen geleistet.
Das Projekt "Cloud-scale Uncertainties - B4: Radiative heating and cooling at cloud scale and its impact on dynamics" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ludwig-Maxililians-Universität München, Meteorologisches Institut, Lehrstuhl für Experimentelle Meteorologie durchgeführt. Clouds are important sources and sinks of diabatic heat, not only in terms of latent heat release but also with respect to absorption of solar radiation as well as absorption and emission of thermal radiation. Additionally, cloud shadows on the ground modify surface heating and thus sensible and latent heat fluxes. Although it has been demonstrated that cloud top cooling may reach values of several 100 K/day and that this may have a strong impact on cloud microphysics and local cloud evolution, it has not been demonstrated that there is actually an effect on weather, larger scale dynamics, and on atmospheric flow. This is even more true for radiative cooling from cloud sides which has been shown to reach values comparable to cloud top cooling but is completely neglected by any (one-dimensional) radiation scheme in current NWP or climate models. Radiation firstly affects the growth of cloud droplets, increasing (in case of thermal cooling) or decreasing (in case of solar heating) the rate by which they dissipate the energy released by latent heat. Secondly, the surrounding air is cooled or heated which directly feeds back on dynamics. The aim of the project is to study the question if realistic, three-dimensional radiative heating rates have an impact on cloud formation, and if there is an impact on atmospheric flow beyond cloud scale. To answer these questions, a reasonably fast but accurate representation of radiative heating rates in clouds will be developed for a cloud scale (EULAG) and an NWP model (COSMO). The project builds upon our previous work on three-dimensional heating and cooling rates and on development of reasonably fast approximations. A parameterization of heating rates depends strongly on the scale. For a cloud-resolving model like EULAG with a 100 m grid size and smaller, different approaches are needed compared to a numerical weather forecast model like COSMO: A cloud-resolving model allows properly resolving the radiation processes, but three-dimensional radiation transport requires interaction between many grid columns in the calculation which is a challenge for parallelization. The resolution of COSMO, on the other hand, requires parameterization of un-resolved cloud edge effects and sub-pixel cloudiness, but would need less interaction between individual grid columns. As a first step, we will study the impact of radiative heating and cooling in clouds on local circulation at cloud scale. For that purpose, an accurate yet fast approximation for 3D solar and thermal heating and cooling rates will be developed for the EULAG model in order to systematically study effects for a set of cloud-resolving simulations. (abridged text)
Das Projekt "Study and development of heating/cooling systems using renewable energy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Uponor-Velta GmbH Co. KG durchgeführt. General Information: Direct thermal solar heating floor is one of the most appropriate systems for solar heating. It seems it would be very interesting to use the same principle for space cooling. This project has several objectives: - To study the application of solar heating floor for cooling - To study cooling systems (H) CFC free using renewable energy (thermal solar particularly) - To study high performance solar thermal collectors to be coupled with the cooling device - To study the coupling between the cooling device and the floor - To compare the floor cooling solution with a conventional one using mechanical ventilation convectors The heating/cooling production will be particularly studied: system using solar absorption heat pump with evacuated tube collectors or selective flat plate collectors. Today the only absorption heal pumps which can be used with solar energy are American or Japanese and not well adapted to little buildings or houses. So to develop in Europe such a product should be of strategic importance. To reach these objectives different defined tasks have been gathered in four work packages: 1 - Study of floor heating/cooling system. Main tasks for this package will be: Sizing of system, Study of control, Study of ventilation, Modelling of the heating/cooling systems. 2 - Study of solar collectors which will contains the following tasks: Design of new selective flat plate collectors, Manufacturing of first prototypes, Improvements of the CORTEC evacuated tube collectors, Testing of both collectors and Modelling of collectors. 3 - Study of the absorption heat pump which will contains the following tasks: design of a prototype of a reversible heat pump using water and lithium bromide fluids with cooling power adapted to needs, Realization of prototype, Experimental study of the prototype and Modelling of the system. 4 - Study of the complete system. Starting with the global study an Analysis of needs for cooling productior specifications will be realized. Following the works on different components (cooling floor, solar collectors, absorption heat pump) the whole system will be experimented and simulated. That will permit to determine a technical economical comparison of systems, design and application guide lines for the system. One main result will be to develop in Europe a heating/cooling technique which will improve the rational use of energy ,will provide a radiant heating/cooling emitter which saves energy and it will work with a cooling source (H)CFC-free. Prime Contractor: Comite Scientifique et Technique des Industries Climatiques; Saint-Remy-les-Chevreuse; France.
Das Projekt "SOLNET - Advanced Solar Heating and Cooling for Buildings" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen, Nachhaltige Energietechnik - zafh.net durchgeführt. SOLNET ist eines der ersten europäischen PhD-Ausbildungsprogramme in dem die gesamteuropäische Kompetenz auf dem Gebiet der solarthermischen Energienutzung aus 7 Mitgliedsstaaten gebündelt wird. Im Rahmen von SOLNET werden 10 PhD-Projekte auf dem Gebiet der Solarenergienutzung entwickelt, die von den PhD-Studenten wissenschaftlich bearbeitet werden. Ergänzt wir das Programm durch ein umfangreiches Kurs- und Weiterbildungsangebot der beteiligten Hochschulen.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kollektorintegrierten Sorptionsmoduls, das als solches ein System zur solaren Kühlung und/ oder Heizungsunterstützung darstellt. Die Innovation des Projektes besteht technisch in der direkten Integration des Sorptionsmoduls in den Kollektor. Die Praxistauglichkeit des Sorptions-Kollektors soll in einem Demonstrationsvorhaben gezeigt werden. Des weiteren ist die Mitarbeit in der geplanten IEA-SHC Task 'Quality assurance measures for solar thermally driven heating and cooling systems' geplant. Im Arbeitspaket 1 (AP1) ist die Entwicklung und Fertigung des Sorptions-Kollektors unter Berücksichtigung fertigungstechnischer und systemtechnischer Anforderungen vorgesehen. Die Entwicklung geeigneter Systemkonzepte unter Berücksichtigung der Kollektoreigenschaften sowie Markt- und Nutzerstrukturen ist die zentrale Aufgabe des AP 2. Im AP3 werden Simulationsstudien zur Bewertung der Kollektorkomponente und unterschiedlicher Systemkonzepte durchgeführt. Das AP4 dient der Charakterisierung des Betriebsverhaltens der Sorptionsmodule und der Sorptions-Kollektoren. Die Auslegung und Umsetzung eines geeigneten Systemdesigns wird in AP5 erarbeitet, umgesetzt und durch Anlagenmonitoring charakterisiert und bewertet. Im AP6 wird die Arbeit in der geplanten IEA-SHC Task 'Quality assurance measures for solar thermally driven heating and cooling systems' zusammengefasst. Das AP7 dient der Projektkoordination.
Das Projekt "Wissenschaftliche Vorbereitung und Durchführung der Konferenz SHC 2013, International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PSE AG durchgeführt. SHC 2013 ist die zweite Konferenz einer neuen Reihe wissenschaftlicher Konferenzen zum Thema Solares Heizen und Kühlen, die von dem Programm 'Solar Heating and Cooling' der International Energy Agency (IEA) veranstaltet wird. Die Auftaktveranstaltung war im Juli 2012 in San Francisco, im September 2013 wird sie in Freiburg stattfinden. Die Konferenz wird zukünftig jährlich stattfinden und alle zwei Jahre nach Europa kommen. Wir erwarten 2013 in Freiburg etwa 500 internationale Teilnehmer. Es ist unser besonderes Anliegen, die wissenschaftliche Exzellenz der Konferenz weiter auszubauen, um sich so von anderen Veranstaltungen auf diesem Gebiet abzuheben. Der Scientific Chair Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISE, steht für die wissenschaftliche Qualität der Veranstaltung. Um einen möglichst guten Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie herzustellen wurde Herr Xavier Noyon, der Geschäftsführer von ESTIF, als Industry Chair berufen. Die beiden Konferenzleiter werden in allen inhaltlichen und organisatorischen Belangen durch die PSE AG unterstützt. Gegenstand dieses Förderantrags sind alle inhaltlichen Aspekte, d.h. der Abstract Review, die Programmplanung, das Paper Management mit dem Paper Review bis zum Editieren der Proceedings. Auch alle organisatorischen Belange der Konferenz werden durch die PSE abgedeckt, das ist aber nicht Gegenstand dieses Förderantrags.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 64 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
Text | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 63 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 65 |
Englisch | 25 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 41 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 32 |
Lebewesen & Lebensräume | 30 |
Luft | 28 |
Mensch & Umwelt | 65 |
Wasser | 24 |
Weitere | 65 |