Das Projekt "Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1: Hinterlueftete, transparent waermegedaemmte Vorhangfassadenelemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst Schweizer AG durchgeführt. Gesamtziel ist die Entwicklung und Erprobung von industriell vorgefertigten TWD-Fassadenelementen, die zur sommerlichen Waermeabfuhr nach Bedarf hinterlueftet werden koennen. Arbeitsschritte des 1. Teilprojektes sind die theoretische und experimentelle Bestimmung der Anforderungen, die technische Umsetzung als Prototypen, sowie deren Pruefung und Vermessung. Im Anschluss ist im 2. Teilprojekt die erstmalige Anwendung der neuen Technologie an einem Demonstrationsgebaeude geplant. Verschiedene Vorarbeiten haben die Tauglichkeit des Konzeptes ausgewiesen. Die Beteiligten an diesem Vorhaben weisen umfangreiche Erfahrungen mit TWD-Systemen auf. Als Weiterentwicklung ist der Ausbau des Systems zur solaren Zuluftvorwaermung durch einfache Modifikationen moeglich.
Das Projekt "Teilvorhaben: Schichtherstellung und Charakterisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Das Ziel sind abrieb- und bewitterungsstabile Antireflexschichten für den Einsatz im Architekturbereich. Die im Projekt T-Rex entwickelten MgF2-Sole und die zugehörigen Beschichtungstechniken sollen für die Applikation auf flexiblen Polymersubstraten modifiziert werden. Durch die Entspiegelung von Folienelementen eröffnet sich die Perspektive auf optisch transparente und wärmedämmende Fassadenelemente für energieeffiziente Gebäudeverglasung. AP1: Optimierung und Up-Scaling von MgF2 Beschichtungslösungen AP2: Entwicklung der Beschichtungstechnologie für starre und flexible Substrate, Materialanalytik AP3: Aufbau und Betrieb einer Pilotanlage für Sol-Vorstufen AP4: Entwicklung großflächiger Beschichtungsverfahren im Technikumsmaßstab AP5: Beschichtung unter industriellen Bedingungen.