Dieser Datensatz umfasst die Dachflächen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock des Jahres 2013 mit Informationen zu Dachart, Azimut, Neigung, Gesamtfläche in der Einheit Quadratmeter, für Photovoltaik sehr gut geeignetem Flächenanteil in der Einheit Quadratmeter, Energiepotential des für Photovoltaik sehr gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr, Gesamtenergiepotential des für Photovoltaik sehr gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Jahr, für Photovoltaik gut geeignetem Flächenanteil in der Einheit Quadratmeter, Energiepotential des für Photovoltaik gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr, Gesamtenergiepotential des für Photovoltaik gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Jahr, für Photovoltaik bedingt geeignetem Flächenanteil in der Einheit Quadratmeter, Energiepotential des für Photovoltaik bedingt geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr, Gesamtenergiepotential des für Photovoltaik bedingt geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Jahr, für Solarthermie sehr gut geeignetem Flächenanteil in der Einheit Quadratmeter, Energiepotential des für Solarthermie sehr gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr und Gesamtenergiepotential des für Solarthermie sehr gut geeigneten Flächenanteils in der Einheit Kilowattstunden je Jahr. Die Ressourcen werden in der Regel nicht aktualisiert.
Dieser Datensatz bildet die ausgewerteten Solarpotenzialflächen ab. Diese Daten sind hinsichtlich ihrer Eignung für Photovoltaikanlagen klassifiziert und werden gemäß der Eignungsklasse farbig differenziert dargestellt. Die Klassifizierung wird in der Legende erläutert. Datengrundlage: Frühjahrsbefliegung 2022 Beschreibung der Attributtabelle: Layer "Gebäude" - Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude - Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik der bestgeeigneten Dachseiten des Gebäudes - Eignung_ST: Durchschnittliche Gesamteignungskategorie Solarthermie der geeigneten Dachseiten des Gebäudes - Leistung: Insgesamt auf allen geeigneten Dachseiten des Gebäudes installierbare Leistung in kWp - Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²) - Anzahl_Module - Kalkulation_PV: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Photovoltaik) - Kalkulation_ST: Verlinkung zum Wirtschaftlichkeitsrechner (Solarthermie) - Adresse: Adresse bestehend aus Straße, Hausnummer und Ort Layer "Dachseiten" - Fläche_Dachseite: Fläche in Quadratmeter [m²] - Ausrichtung: Ausrichtung der Dachseite in Grad [°] - Aufständerung: Gibt an, ob eine Aufständerung empfohlen wird (0 = nein / 1 = ja) - Gebäude_ID: Eindeutige ID je Gebäude - Eignung_PV: Gesamteignungskategorie Photovoltaik - Eignung_ST: Gesamteignungskategorie Solarthermie - Ertrag_kWp_ohneAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0) - Ertrag_kWp_mitAufstd: Ertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr pro installiertem Kilowatt peak Leistung (kWh/kWp/a) (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1) - Ertrag_kWh_ohneAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0) - Ertrag_kWh_mitAufstd: Gesamtertrag der Anlage in Kilowattstunden pro Jahr ohne Nutzung einer Aufständerung (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1) - Anzahl_Module - Einstrahlung_ohneAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 0) - Einstrahlung_mitAufstd: Auf diese Dachseite durchschnittlich eintreffende Einstrahlung in Prozent vom lokal maximal möglichen Wert (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung = 1) - Power: Installierbare Leistung auf der Dachseite in Kilowatt peak (kWp). Hinweis: Die Leistung kann im Wirtschaftlichkeitsrechner modulgenau berechnet wird. - Fläche_PV: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet (m²) - Fläche_ST: Dachfläche in Quadratmetern, die sich für die Installation einer solarthermischen Anlage eignet (m²) - Dach_ID: Eindeutige ID je Dachseite innerhalb eines Gebäudes - Schatten_ohneAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=0) - Schatten_mitAufstd: Reduzierung der auf die Dachfläche einfallenden Einstrahlung durch Verschattung in Prozent pro Jahr (diesen Wert verwenden, wenn Aufständerung=1) - Neigung: Neigung der Dachseite in Grad (°)
Die Karte zeigt die mittleren Monatswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.
Die Karte zeigt die mittleren Monatswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.
Die Karte zeigt die mittleren Monatswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1981 bis 2010.
Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008:OGC WMS Server
Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008:Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008
Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008:Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008
Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008:Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008
Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008:Eignung einer Dachfläche für Solarthermie, Datengrundlage aus dem Jahr 2008
Origin | Count |
---|---|
Bund | 587 |
Land | 105 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 477 |
Kartendienst | 2 |
Text | 54 |
unbekannt | 84 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 66 |
offen | 523 |
unbekannt | 29 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 617 |
Englisch | 48 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 15 |
Dokument | 20 |
Keine | 323 |
Webdienst | 39 |
Webseite | 253 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 332 |
Lebewesen & Lebensräume | 300 |
Luft | 232 |
Mensch & Umwelt | 618 |
Wasser | 190 |
Weitere | 610 |