API src

Found 3 results.

Niedrigenergiehaus Zittau

Solare Nahwaermeversorgung fuer den laendlichen Raum in Verbindung mit saisonaler Waermespeicherung - Vorstudie

Im Rahmen dieser Studie soll ein Konzept fuer eine solare Nahwaermeversorgung im laendlichen Raum entwickelt werden. Ziel dabei ist es, eine moeglichst kostenguenstige Konstruktion fuer einen Erdbeckenspeicher in Stahlkonstruktion zu entwickeln. Dabei sollen vor allem neue Materialien (Schaumglasgranulat) untersucht werden sowie die Fragestellung der Systemregelung und der Einspeisung der solaren Waerme ins Netz naeher untersucht werden.

Museum als Niedrigenergiegebaeude, Museum als Niedrigenergiegebaeude mit optimierter Tageslichtversorgung und passiv-hybrider Sonnenlichtenergienutzung

Fuer den Erweiterungsbau des Deutschen Technikmuseums Berlin sollen innovative, gebaeudeintegrierte Systeme zur Tageslichtbeleuchtung und Sonnenenergienutzung entwickelt, aufeinander abgestimmt, hinsichtlich des gesamtenergetischen Verhaltens optimiert und demonstriert werden. Das Entwurfskonzept der Architekten und die zu entwickelnden Bauteil- und Systemkonzepte werden anhand von Modellen im Kunstlichthimmel ueberprueft und bewertet. Mit Berechnungsmethoden, die Waermebilanzen erstellen und die Versorgung mit Tageslicht simulieren koennen, werden die Energiekonzepte bezueglich der tageslichttechnischen und waermetechnischen Eigenschaften bewertet, optimiert und auf Wirtschaftlichkeit geprueft. Von den ausgewaehlten Systemen werden Prototypen hergestellt, die in das architektonische Konzept konstruktiv und gestalterisch zu integrieren sind. Nach Abschluss der Baumassnahmen werden die durchgefuehrten Massnahmen messtechnisch erfasst und ausgewertet. Die Demonstration der eingesetzten Systeme erfolgt, indem neben der direkten Erlebbarkeit fuer die Museumsbesucher, Medien einer geeigneten Darstellung entwickelt werden sollen.

1