API src

Found 3 results.

Entwicklung neuer Technologien zur Erzielung hoechster Wirkungsgrade aus kristallinem Silizium

Das Projekt "Entwicklung neuer Technologien zur Erzielung hoechster Wirkungsgrade aus kristallinem Silizium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Ziel dieses Projekts, im Verbund mit den Firmen Siemens AG, Muenchen, Telefunken electronic, Heilbronn und Wacker Chemitronic, Burghausen, Technologien zu entwickeln, um hoehere Wirkungsgrade an Solarzellen aus kristallinem Silizium zu erzielen. Durch die Verbundarbeit sollen die Firmen in die Lage versetzt werden, die Wirkungsgrade in ihrer Produktion erheblich zu steigern.

Angepasste Solarzellentechnologie fuer Silizium-Folien (SIFOL II)

Das Projekt "Angepasste Solarzellentechnologie fuer Silizium-Folien (SIFOL II)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.In diesem Projekt werden Techniken erarbeitet, die die Materialqualitaet und die Wirkungsgrade von Silizium-Solarzellen auf der Basis von Folien-Silizium deutlich verbessern. Durch eine intensive Charakterisierung des Materials im Hinblick auf intrinsische Defekte und extrinsische Verunreinigungen sollen in Zusammenarbeit mit den Materialherstellern Verfahren zur Erhoehung der Ladungstraegerlebensdauer im Folienmaterial erarbeitet werden. Durch eine speziell auf das Folienmaterial abgestimmte Solarzellentechnologie sollen Zellen mit deutlich verbessertem Wirkungsgrad produziert werden. Das Projekt, dessen Dauer drei Jahre und dessen Umfang ca 2,4 Mio DM betraegt, ist die Fortsetzung des Projektes 'SIFOL'.

Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - ortsaufgeloeste Untersuchungen von Korngrenzen und Versetzungen

Das Projekt "Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - ortsaufgeloeste Untersuchungen von Korngrenzen und Versetzungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, II. Physikalisches Institut.

1