Das Projekt "Passivhaus - Multiplikator" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau.Energieperformance - Ckeck Molkereistraße: Soll-Ist-Vergleich der Energiebilanzen, d.H. Gegenüberstellung des gemessenen Energieverbrauchs zum projektierten Energiebedarf lt. PHPP - Berechnung. Ziel: Schlussfolgerungen hinsichtlich Erfolgsfaktoren, hinsichtlich Optimierungspotenzials der Haustechnikanlagen und des Nutzerverhaltens sowie hinsichtlich zukünftiger Bauprojekte. Erfolgsfaktoren für die Reproduzierbarkeit von Passivhäusern: LCA- und LCC-optimierte Konzepte und ihre Darstellung in der Immobilienbewertung. Integrale Lebenszyklusanalyse von großvolumigen Passivhäusern und Vergleichsgebäuden nach Bauordnung. Schachstellenanalyse und Optimierung hinsichtlich Lebenszyklusperformance. Schlüsselfaktoren für die Realisierung. Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Immobilienbewertung.
Das Projekt "Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Aschaffenburg, Stadt Dortmund" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: EDG, Entsorgung Dortmund GmbH.
Das Projekt "Stadt Recklinghausen^Stadt Coburg^Stadt Dresden^Stadt Remscheid^Stadt Heidelberg^Stadt Aschaffenburg^Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Ibbenbueren^Stadt Dortmund, Stadt Ulm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Ulm, Entsorgungsbetriebe.
Das Projekt "Stadt Recklinghausen^Stadt Ulm^Stadt Coburg^Stadt Dresden^Stadt Remscheid^Stadt Aschaffenburg^Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Cottbus und im Landkreis Luebben - Luebbenau^Landkreis Diepholz^Stadt Heidelberg^Stadt Ibbenbueren^Stadt Dortmund, Stadt Duesseldorf" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH.
Das Projekt "Stadt Recklinghausen^Stadt Coburg^Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Heidelberg^Stadt Dortmund^Stadt Aschaffenburg, Stadt Remscheid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Remscheid, Remscheider Entsorgungsbetriebe, Geschäftsbereich Abfallwirtschaft.
Das Projekt "Stadt Recklinghausen^Stadt Ulm^Stadt Coburg^Stadt Duesseldorf^Stadt Dresden^Stadt Aschaffenburg^Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Cottbus und im Landkreis Luebben - Luebbenau^Landkreis Diepholz^Stadt Remscheid^Stadt Heidelberg^Stadt Ibbenbueren^Stadt Dortmund, Stadt Paderborn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ASP Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn.
Das Projekt "Stadt Recklinghausen^Stadt Ulm^Stadt Coburg^Stadt Dresden^Stadt Remscheid^Stadt Aschaffenburg^Stadt Luedenscheid^Kostensenkung in der kommunalen Abfallentsorgung und Stadtreinigung^Stadt Ibbenbueren^Stadt Heidelberg^Stadt Dortmund, Landkreis Diepholz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (AWG).
Das Projekt "Messtechnische Auswertung und Dokumentation des OESP-Projektes 'Modellhafte oekologische Sanierung der 16. Grundschule Prenzlauer Berg'" wird/wurde gefördert durch: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: KEBAB Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin.Im Rahmen des von der Senatsverwaltung StadtUm gefoerderten OESP-Projektes 'Oekologische Sanierung der 16. Grundschule Prenzlauer Berg' wurden im Bereich Haustechnik Messgeraete installiert. Um differenzierte Aussagen zu tatsaechlichen Verbraeuchen, Einsparungen, Wirkungsgraden und Kostenentwicklungen auch im Vergleich zu den Vorausberechnungen zu ermoeglichen, ist es notwendig, mit Hilfe der installierten Messgeraete eine Verfolgung und Auswertung der Daten ueber einen laengeren Zeitraum vorzunehmen und zu dokumentieren. Mit Hilfe der installierten Messgeraete in der Heizzentrale der 16. Grundschule Prenzlauer Berg sind Messreihen ueber den Zeitraum eines Jahres durchzufuehren, die Daten zu erfassen und auszuwerten, um Aussagen ueber Verbraeuche, Einsparungen und kostenseitige Auswirkungen differenzierter treffen zu koennen.
Das Projekt "Evaluierung der Bodenschutz- und Umweltforschung" wird/wurde gefördert durch: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prognos AG, Büro Berlin.Das 1987 beschlossene Bodenschutzprogramm war darauf ausgerichtet, den einzelnen Nutzern gesichertes Wissen ueber vorsorgenden Umgang mit dem Boden zu vermitteln. Waehrend der Laufzeit erhielt der Aspekt integrierter Umweltforschung immer staerkeres Gewicht. Die Erkenntnisse aus bisher gefoerderten Projekten und den politischen Veraenderungen, auch im Hinblick auf die umweltpolitischen Rahmenbedingungen sollten bei der Weiterentwicklung der Umweltforschung beruecksichtigt werden. Die Wirkungen und Effekte des Bodenschutzprogrammes sollten in folgenden Bereichen festgestellt werden: - Stand der Umsetzung vorgeschlagener Massnahmen; - Investitionsfoerdernde Massnahmen; - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt; - Umweltentlastung; - berlinspezifische Auswirkungen; - ueberregionale Auswirkungen. Die Evaluierung der Bodenschutz- und Umweltforschung wurde in folgenden Arbeitsschritten realisiert: - Darstellung und Analyse der Bodenschutz- und Umweltforschung (Ziele, Mittel, Akteure, Vergabepraxis etc.); - Analyse und Typisierung der Ergebnisse (vorliegende Gutachten, Forschungsberichte, Konzepte zur Durchfuehrung von Kongressen etc.); - Abschaetzung der erzeugten Wirkungen; - quantitative und qualitative Abschaetzung der Primaer-Wirkungen; - quantitative und qualitative Abschaetzung der Sekundaer-Wirkungen; - Zusammenfassende Betrachtung (Soll-Ist-Vergleich, Aufwand/Nutzen etc.); - Ableitung von Empfehlungen fuer die laufende Umweltforschung (organisatorische Aspekte, Foerderschwerpunkte etc.).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 2 |
Weitere | 9 |