Das Projekt "Vegetationskundliche Untersuchungen von Extensivierung auf salzbeeinflusstes Gruenland an der Wurster Kueste" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, Abteilung Geobotanik für Naturschutz.Wie entwickelt sich die Vegetationszusammensetzung salzbeeinflussten Gruenlandes bei unterschiedlicher Nutzung? - Welche strukturellen Veraenderungen ergeben sich und welche Auswirkungen haben diese auf die Vegetationszusammensetzung? - Welche Schlussgesellschaft stellt sich bei Nutzungsaufgabe ein? - Welches sind die Vegetationsbestimmenden abiotischen Parameter und veraendern sich diese bei unterschiedlicher Nutzung?
Das Projekt "Salzwiesen-Projekt Wurster Kueste: Untersuchungen zur Dynamik der Insekten- und Spinnenfauna" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie.Allgemeine Zielsetzung des Projektes ist die Erstellung eines ueberregional anwendbaren Entwicklungs- und Pflegekonzeptes fuer Festlandsalzwiesen, insbesondere von bedeichten, hohen Salzwiesen. Durch wissenschaftliche Begleituntersuchungen werden die Langzeitwirkungen verschiedener Bewirtschaftungsvarianten und von Wiedervernaessungsmassnahmen auf ausgewaehlte Wirbellosenzoenosen dokumentiert und hinsichtlich ihrer Generalisierbarkeit bewertet. Das Vorhaben ist auf einen Zeitraum von acht Jahren angelegt (1992-1999). Als Versuchsgebiete dienen eine ca. 200 ha grosser Sommerpolder bei Berensch suedlich von Cuxhaven sowie angrenzende Aussengrodenbereiche zwischen Arensch und Cappel-Neufeld. Aus drei unterschiedlichen Lebensbereichen des Oekosystems werden jeweils mindestens zwei Arthropodengruppen exemplarisch untersucht. Alle Gruppen enthalten stenotype Arten, aus deren Vorkommen bzw. Abwesenheit auf Systemqualitaeten rueckgeschlossen werden kann: - Raeuber der Bodenoberflaeche (Laufkaefer, Ameisen, ausgewaehlte Spinnen; - Phytophage der Vegetationsschicht (Zikaden, ausgewaehlte Wanzen); - Aquatische Insektenfauna (Wasserkaefer, Wasserwanzen, Libellen). Die Probenahme erfogt im terrestrischen Bereich durch Bodenfallen, Kescherfaenge, Quadratmethoden und Saugfallen. Die beiden letztgenannten Methoden lassen eine Quantifizierung der Populationsgroesse zu. In den Gewaessern kommen Kescherfaenge, Koeder- und Lichtfalle zum Einsatz.