Raw multibeam bathymetry data from the Kongsberg EM712 was acquired during the RV Heincke cruise HE659 in the German Bight in April 2025. The data was generally acquired during calm seas in water depths between 20 and 50 m. Primarily three different regions were surveyed (Borkumer Reef Ground, Sylt Outer Reef, and Helgoland). Generally the data is comprehensive and overlapping swaths creating a continuous bathymetry were archived. In some areas the data was acquired complementary to sidescan sonar surveys and individual tracks do not overlap. Data are unprocessed and therefore may contain some incorrect depth measurements (artifacts) without further processing. No tide variations are applied. Sound velocity profiles were acquired regularly. Overall, it appears that the data quality is rather good. The gridded data showed relatively few obstacles.
The ISMD06 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISM): Main synoptic observations from fixed land stations A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere(The bulletin collects reports from stations: 10321;Diepholz;10325;Salzuflen, Bad;10348;Braunschweig;10356;Ummendorf;10359;Gardelegen;10365;Genthin;10368;Wiesenburg;10376;Baruth;10385;Berlin-Brandenburg;10396;Manschnow;10418;Lüdenscheid;10424;Werl;10433;Lügde-Paenbruch;10435;Warburg;10441;10442;Alfeld;10444;Göttingen;10449;Leinefelde;10452;Braunlage;) (Remarks from Volume-C: SYNOP)
Die Karte zeigt die Summe der installierten elektrischen Leistung der Photovoltaikanlagen für die Planungsregionen (Plan.-Reg.) in Bayern - unterteilt nach Gebäude- und Freiflächenanlagen.
The SMVX01 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour (Remarks from Volume-C: SHIP)
Der Verlauf der atmosphärischen CO2-Konzentrationen während der vergangenen Klimazyklen ist durch ein Sägezahnmuster mit Maxima in Warmzeiten und Minima in Kaltzeiten geprägt. Es besteht derzeit Konsens, dass insbesondere der Süd Ozean (SO) eine Schlüsselfunktion bei der Steuerung der CO2-Entwicklung einnimmt. Allerdings sind die dabei wirksamen Mechanismen, die in Zusammenhang mit Änderungen der Windmuster, Ozeanzirkulation, Stratifizierung der Wassersäule, Meereisausdehnung und biologischer Produktion stehen, noch nicht ausreichend bekannt. Daten zur Wirkung dieser Prozesse im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten beziehen sich bislang fast ausschließlich auf den atlantischen SO. Um ein umfassendes Bild der Klimasteuerung durch den SO zu erhalten muss geklärt werden, wie weit sich die aus dem atlantischen SO bekannten Prozesswirkungen auf den pazifischen SO übertragen lassen. Dies ist deshalb von Bedeutung, da der pazifische SO den größten Teil des SO einnimmt. Darüber hinaus stellt er das hauptsächliche Abflussgebiet des Westantarktischen Eisschildes (WAIS) in den SO dar. Im Rahmen des Projektes sollen mit einer neu entwickelten Proxy-Methode Paläoumwelt-Zeitreihen an ausgewählten Sedimentkernen von latitudinalen Schnitten über den pazifischen SO hinweg gewonnen werden. Dabei handelt es sich um kombinierte Sauerstoff- und Siliziumisotopenmessungen an gereinigten Diatomeen und Radiolarien. Es sollen erstmalig die physikalischen Eigenschaften und Nährstoffbedingungen in verschiedenen Stockwerken des Oberflächenwassers aus verschiedenen Ablagerungsräumen und während unterschiedlicher Klimabedingungen beschrieben werden. Dies umfasst Bedingungen von kälter als heute (z.B. Letztes Glaziales Maximum) bis zu wärmer als heute (z.B. Marines Isotopen Stadium, MIS 5.5). Die Untersuchungen geben Hinweise zur (1) Sensitivität des antarktischen Ökosystems auf den Eintrag von Mikronährstoffen (Eisendüngung), (2) Oberflächenwasserstratifizierung und (3) 'Silicic-Acid leakage'-Hypothese, und tragen damit zur Überprüfung verschiedener Hypothesen zur Klimawirksamkeit von SO-Prozessen bei. Die neuen Proxies bilden überdies Oberflächen-Salzgehaltsanomalien ab, die Hinweise zur Stabilität des WAIS unter verschiedenen Klimabedingungen geben. Darüber hinaus kann die Hypothese getestet werden, nach der der WAIS während MIS 5.5 vollständig abgebaut war. Die Projektergebnisse sollen mit Simulationen mit einem kombinierten biogeochemischen (Si-Isotope beinhaltenden) Atmosphäre-Ozean-Zirkulations-Modell aus einem laufenden SPP1158-DFG Projekt an der CAU Kiel (PI B. Schneider) verglichen werden. Damit sollen die jeweiligen Beiträge der Ozeanzirkulation und der biologischen Produktion zum CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre getrennt und statistisch analysiert werden. Informationen zu Staubeintrag, biogenen Flussraten, physikalischen Ozeanparametern und zur Erstellung von Altersmodellen stehen durch Zusammenarbeit mit anderen (inter)nationalen Projekten zur Verfügung.
The ISND76 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISN): Synoptic observations from fixed land stations at non-standard time (i.e. 01, 02, 04, 05, ... UTC) A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere (Remarks from Volume-C: NATIONAL AUTOMATIC SYNOP)
The ISND87 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISN): Synoptic observations from fixed land stations at non-standard time (i.e. 01, 02, 04, 05, ... UTC) A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere (Remarks from Volume-C: NATIONAL AUTOMATIC SYNOP)
Multibeam data were collected with RV Polarstern along the route of cruise PS145/1 and data acquisition was continuously monitored during the survey. Multibeam sonar system was Teledyne/Atlas Hydrosweep DS3. SVPs were retrieved from SV probe and CTD data, as well as synthetic profiles from World Ocean Atlas 18. SVPs were processed with HydrOffice SoundSpeedManager (https://www.hydroffice.org/soundspeed/main) and extended with World Ocean Atlas 18 (https://www.ncei.noaa.gov/archive/accession/NCEI-WOA18). SVP data were applied during acquisition. Multibeam data are unprocessed and may contain outliers and blunders and should not be used for grid calculations and charting projects without further editing. The raw multibeam sonar data in Teledyne Reson multibeam processing format (.s7k) were recorded with Teledyne PDS software. Raw data files can be processed using software packages like CARIS HIPS/SIPS. For updated vessel configuration files check further details.
Übersicht über vorhandene Anlagen zum Thema "Erneuerbare Energien" im Vogtlandkreis. Erneuerbare Energie spielt im öffentlichen Leben eine immer größere Rolle, insbesondere beim Klimaschutz und bei Fragen der Energieeffizienz. Der Vogtlandkreis hat sich diesem Thema gestellt und möchte zukünftig immer mehr Regional vorhandene Energiequellen zur Versorgung nutzen.
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: genehmigte und beantragte Biogasanlagen (Basis ALKIS), genehmigte und beantragte Blockheizkraftwerke (Basis ALKIS), genehmigte und beantragte Windkraftanlagen (ALKIS), genehmigte Solarparks (ALKIS)
| Origin | Count | 
|---|---|
| Bund | 281 | 
| Europa | 3 | 
| Kommune | 11 | 
| Land | 168 | 
| Wissenschaft | 87 | 
| Type | Count | 
|---|---|
| Daten und Messstellen | 86 | 
| Förderprogramm | 117 | 
| Sammlung | 2 | 
| Text | 2 | 
| unbekannt | 170 | 
| License | Count | 
|---|---|
| geschlossen | 7 | 
| offen | 218 | 
| unbekannt | 152 | 
| Language | Count | 
|---|---|
| Deutsch | 124 | 
| Englisch | 268 | 
| Resource type | Count | 
|---|---|
| Archiv | 21 | 
| Datei | 67 | 
| Dokument | 2 | 
| Keine | 96 | 
| Webdienst | 20 | 
| Webseite | 193 | 
| Topic | Count | 
|---|---|
| Boden | 294 | 
| Lebewesen und Lebensräume | 267 | 
| Luft | 261 | 
| Mensch und Umwelt | 376 | 
| Wasser | 183 | 
| Weitere | 377 |