Das Projekt "Umwelt und Ernährung: Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Umwelt und Ernährung: Rechtswissenschaftliche Bewertung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten.
Das Projekt "Die Sonderabgabe als Instrument des Umweltschutzes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen - Fachbereich 06 Rechtswissenschaft.
Das Projekt "Rechtliche Machbarkeit einer Luftverkehrsemissionsabgabe" wird/wurde gefördert durch: Robin Wood, Gewaltfreie Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: IUR Institut für Umweltrecht GbR.Mit der Bedeutung des Luftverkehrs als Verkehrstraeger ist auch dessen Umweltrisiko gewachsen. Das Rechtsgutachten untersucht, wie die Einfuehrung einer Luftverkehrsemissionsabgabe zur Reduktion des Schadstoffausstosses rechtlich machbar ist. Verschiedene Konzeptionen einer solchen Abgabe werden vorgestellt. Deren Integration in das bestehende Abgabensystem wird eingehend verfassungsrechtlich untersucht. Beleuchtet werden anschliessend einschlaegige europarechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte des Voelkerrechts.
Das Projekt "Rechtliche Aspekte der Einrichtung einer Gewaesserbenutzungsabgabe" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für das Recht der Wasserwirtschaft.1. Zulaessigkeit einer Gewaesserbenutzungsabgabe im Rahmen des Systems oeffentlich-rechtlicher Abgaben: Steuern, Sonderabgaben, Gebueren. 2. Zulaessigkeit einer privaten Entgeldloesung. 3. Geltungsrisiken der einzelnen Ansaetze. 4. Gesetzgebungsvorschlag.
Das Projekt "Leitfaden fuer die Erarbeitung kommunaler Programme zur Vermeidung von CO2- und anderen Treibhausgasemissionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.Ziel des Vorhabens war die Entwicklung von Leitkriterien und die Bereitstellung von Instrumenten, die die Entwicklung umfassender Konzepte zur rationellen Energieanwendung und CO2-Minderung in den Kommunen gestatten. Ausgehend von bestehenden technischen Moeglichkeiten, wie z.B. Kraft-Waerme-Kopplung oder Fernwaermeeinsatz, waren hierbei alle wesentlichen Bereiche einzubeziehen, wie raumbezogene Planungsinstrumentarien, kommunale energiebezogene Sonderabgaben, Einrichtung von Energieaemtern/-dezernaten, kommunale Energie- und Verkehrskonzepte, Vorbildwirkung bei waermetechnischer Sanierung von kommunalen Gebaeuden, Contracting im kommunalen Bereich, Nutzung industrieller Abwaerme zur Fernwaermeversorgung, Stadtwerke, Konzessionsvertraege, Energieberatung und Aufklaerung, Zusammenarbeit mit Finanzierungsinstitutionen u.a. Im Mai 1997 wurde der Leitfaden 'Klimaschutz in Kommunen' von Bundesministerin Dr. Angela Merkel auf einem kommunalen Workshop in Bonn der Oeffentlichkeit praesentiert.
Das Projekt "Umweltpolitik mit Sonderabgaben oder Steuern?" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät V Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Volkswirtschaftslehre.Im letzten Jahrzehnt sind zunehmende Steuern und sogenannte Sonderabgaben als Instrumente zur Verbesserung der Umweltqualitaet gefordert worden. Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, welche Argumente fuer derartige umweltpolitische Zwangsabgaben sprechen koennen. Daneben werden moegliche haushaltspolitische Fehlentwicklungen behandelt, die speziell mit Sonderabgaben einhergehen koennen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |