Das Projekt "Modellversuch zur Einrichtung und Erprobung regionaler Beobachtungspraxen zwecks Erhebung umweltbezogener Gesundheitsstoerungen (MORBUS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung.Modellversuch zur Einrichtung und Erprobung regionaler Beobachtungspraxen zwecks Erhebung umweltbezogener Gesundheitsstoerungen - MORBUS -. Im Zentrum des Vorhabens steht die Erschliessung eines in Deutschland bisher nicht genutzten Beobachtungsweges in der Beurteilung moeglicher umweltbezogener Einwirkungen auf die Bevoelkerung durch ein Netzwerk aerztlicher Beobachtungspraxen. Nach auslaendischen Erfahrungen verspricht dieser Beobachtungsweg eine kostenguenstige, thematisch und methodisch flexible Erfassung von Gesundheitsmerkmalen in der Bevoelkerung, die in den Beobachtungspraxen nicht vollstaendig, aber - bei geeigneter Themen- und Merkmalsauswahl - weitgehend unverzerrt zur Erfassung ansteht. Ziel des Modellversuchs ist, die Umsetzungschancen eines Systems von Meldepraxen unter Beruecksichtigung der Auswahl geeigneter Behandlungsanlaesse, der Akzeptanz bei niedergelassenen Aerzten, organisatorischer, instrumenteller und finanzieller Implikation und der epidemiologischen Aussagefaehigkeit der Daten umfassend zu erproben und einer Bewertung zu unterziehen.