Das Projekt "Unterstuetzung des Umweltforums 'Mit der Natur rechnen - Vom Brutto- zum Oekosozialprodukt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Haus Rissen Internationales Institut für Politik und Wirtschaft.
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 6: Anwendung und Transfer im lokalen Kontext" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Duisburg, Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur.
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 2: Ausgewählte ökologische Systeme im Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung an der RWTH Aachen e. V..
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 4: Verkehr und Logistik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Abteilung Bauwissenschaften.
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 5: Kommunale Anwendung des EUS in Verwaltung und Stadtgesellschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V..
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 3: Erweiterung des EUS um Module und Vorbereitung von Schnittstellen, Integration Starkregenrisiko" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: geomer GmbH.
Das Projekt "RegIKLIM: Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet, TP 1: Konzept zur kommunalen Klimaanpassung; Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e.V..
Das Projekt "Die Entwicklung von Ungleichheit und Armut in Deutschland und Frankreich, Teilvorhaben: Ungleichheit und Armut in Deutschland und Frankreich - Ursachen und Dimensionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V..
Das Projekt "Akzeptanz von Massnahmen des Bodenschutzes in kleinbaeuerlichen Betrieben der Entwicklungslaender" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Betriebswirtschaft,Standortökonomie der Tropen und Subtropen.Fuer die Uebernahme von Innovationen - hier solche im Bereich des Bodenschutzes gibt es einen Komplex von sozio-oekonomischen und sozio-kulturellen Faktoren. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, diese zu identifizieren und ihre Relevanz fuer entsprechende Entwicklungsfoerderungsansaetze zu bestimmen.
Das Projekt "Varianzanalyse anthropometrischer Merkmale jugendlicher unter besonderer Beruecksichtigung sozialanthropologischer Faktoren" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Anthropologisches Institut.Zerlegung der Varianz anthropometrischer Merkmale Hamburger Jugendlicher in verschieden verursachte Komponenten, wobei vor allen Dingen sozialanthropologische Faktoren wie Wohnverhaeltnisse im Vordergrund stehen. Die Frage besteht darin, welche sozialanthropologischen Umweltfaktoren in welcher Weise das koerperliche Wachstum beeinflussen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 147 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 143 |
Text | 1 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 144 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 145 |
Englisch | 39 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 129 |
Webseite | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 105 |
Lebewesen & Lebensräume | 129 |
Luft | 80 |
Mensch & Umwelt | 153 |
Wasser | 74 |
Weitere | 151 |