API src

Found 6 results.

Besuchermonitoring Ottakringer Waldstudie zur Erfassung der Besucherstruktur und Besucherrouten

Erfassung der Besucherstruktur und der Wegewahl im Ottakringer Wald, Wien 16. Bezirk. Methoden: Besucherbefragungen, Besucherzählungen, Routenbefragungen.

Nationaler Kinder-Umwelt-Survey - Forschungsrelevante Aufgabenblöcke der Hauptphase

Die Durchführung des Kinder-Umwelt-Surveys in Verknüpfung mit dem Gesundheitssurvey ermöglicht es erstmalig, repräsentative konjunkte Daten zum Zusammenhang zwischen bestimmten Umweltfaktoren und der gesundheitlichen Situation von 3- bis 14-jährigen Kindern in Deutschland zu erheben und statistisch zu prüfen. Es sollen Aussagen zu folgenden Zusammenhängen ermöglicht werden: 1. Allergien des Atemtraktes und Vorkommen von Innenraumallergenen; 2. Kontaktallergien; 3. Reizungen der oberen Atemwege und Augen und flüchtige organische Verbindungen im Innenraum; 4. Lärm, Hörfähigkeit und Stress. Außerdem soll die Eignung des Global Positioning Systems zur Verknüpfung raumbezogener Expositionsdaten getestet werden. Die Erhebung der Daten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche, der vom Robert Koch-Institut durchgeführt wird. Die Dauer der Feldarbeit ist von November 2002 bis Juli 2005 geplant. Die Analyse der gewonnenen Proben erfolgt zeitlich versetzt zur Feldarbeit, die Auswertung in den Folgejahren. Nach Abschluss des Vorhabens werden statistisch gesicherte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen und der Gesundheit von Kindern erwartet.

Verkehrssimulation und Umweltwirkungen. Teilbereich: Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt

Aufgabe des Forschungsprojektes 'Verkehrssimulation und Umweltwirkungen' ist es, ausgehend von den raeumlichen Gegebenheiten, qualitativ hochwertige Grundlagendaten fuer die Entwicklung von Steuerungs- und Leitstrategien unter Einbeziehung von Umweltkriterien zu liefern. Ziel ist die Entwicklung von Methoden, mit denen sich die Wirkungen des Verkehrs auf den Menschen in der bebauten Umwelt im Netzzusammenhang grossraeumig bewerten lassen. Grundlage hierfuer stellen raeumliche Strukturen dar, die mit sozialstatistischen Daten, Raumtypisierungen sowie Raumbewertungen verknuepft und in das Informationssystem LUISE in digitaler Form eingebracht werden. Damit wird es moeglich, Empfehlungen zur Verkehrslenkung nicht ausschliesslich an Leistungsfaehigkeitsueberlegungen und Verkehrszustaenden zu orientieren, sondern in die Lenkstrategie auch die Empfindlichkeit, bzw. Belastbarkeit des Raumes zu integrieren.

Besuchermonitoring im Erholungsgebiet Wienerberg-Erfassung der Gesamtbesucherzahl

Im Erholungsgebiet wurde die Gesamtbesucherzahl ermittelt. Dazu wurden die Besucher mittels Videobeobachtung erfasst. Eine Identifikation der Personen war aufgrund der schlechten Bildauflösung nicht möglich. Mit einer Kombination dieser Video-Langzeiterhebungen mit zeitlich-punktuellen Zählungen konnte auf die Gesamtbesucherzahl und auf die Anteile der Nutzergruppen hochgerechnet werden.

Besuchermonitoring im Erholungsgebiet Wienerberg: Studie zur Erfassung der Besucherstruktur

Besucherbefragungen und -zählungen im Wiener Erholungsgebiet Wienerberg zur Erfassung der Besucherstruktur, -typen und Konflikte.

Besuchermonitoring Ottakringer Wald - Vorstudie

Quantitative und qualitative Erfassung der Besucherströme.

1