API src

Found 345 results.

Related terms

Soziale Umschichtungsprozesse in citynahen Sanierungsgebieten

Im Rahmen von vorbereitenden Untersuchungen zur Festsetzung von Sanierungsgebieten wird der Stellenwert der Wohnungsqualitaet sowie der sozialen und materiellen Wohnumwelt fuer ausgewaehlte soziale Gruppen vor ihrem spezifischen sozialen Hintergrund erforscht. Die zwangsweise oder freiwillige Zahl der Handlungsalternativen im Rahmen einer Sanierung (z. B. Modernisierung, Umzug) beeinflusst Art und Intensitaet der sozialen Umschichtungsprozesse. Ziel der Untersuchung ist es, durch die Sanierungsplanung entstehende Veraenderungen der Sozialstruktur und der daraus hervorgehenden Probleme zu thematisieren und alternative Planungsvorschlaege zu erarbeiten.

Die laendliche Gesellschaftsstruktur als Thema der Umweltpolitik

To develop information on the impact of agricultural policies and recent technological developments on the structure of rural society in Europe with a view to identifying possible parliamentary initiatives aimed at maintaining the quality of rural life. Are we witnessing an urbanisation or suburbanisation of rural areas?.

Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltfreundlicher Konsummuster

Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung sozialer Einflusseffekte bei der Herausbildung umweltfreundlichen Konsumverhaltens in einer heterogenen Population von Haushalten zu untersuchen. Die Grundlage der Modellierung bildet ein soziales Interaktionsnetzwerk zur Repräsentation sozialer Einflussbeziehungen zwischen den einzelnen Haushalten. Die Analyse erfolgt anhand eines agentenbasierten Simulationsmodells. Es wird untersucht, welche Netzwerkstrukturen die Etablierung umweltfreundlichen Konsums über einen nur marginalen Anteil hinausgehend ermöglichen. Dabei besitzt die Untersuchung unterschiedlicher Netzwerkpositionen eine zentrale Funktion. Sie soll es ermöglichen, nicht nur die Wirksamkeit bestimmter Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlichen Konsums, sondern auch die Effektivität möglicher netzwerkspezifischer Strategien zur Durchführung dieser Maßnahmen kritisch beurteilen zu können. Im Fokus der verlaufsoffenen Modellierung steht die Möglichkeit eines durch sozialen Einfluss, exogene Beeinflussung oder individuelle Gewohnheitsbildung hervorgebrachten Präferenzwandels, der sich begünstigend oder förderlich auf die Umweltfreundlichkeit des Konsumverhaltens auswirken kann. Im Vordergrund steht hier die Fragestellung, welche Mechanismen eine 'Verfestigung' von Präferenzen begünstigen und eine gewisse 'Resistenz' gegenüber gegenläufigen Einflüssen bewirken können. Um möglichst realistische Strukturen zu erreichen, beruht die Modellierung des sozialen Netzwerkes, das durch ein Zufallsprinzip erzeugt wird, auf der räumlich-geografischen und soziodemografischen Bevölkerungsstruktur einer gut abgrenzbaren Region. Bei der Netzwerkmodellierung werden sowohl soziale als auch räumliche Distanzen zwischen den Haushalten berücksichtigt.

WIR! - rECOmine - MindMontan, TP1: Pilotanlagenplanung und biologische Schadstoffabtrennung aus Sickerwässern

Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen während der Aufbringung in wachsende Bestände

Bodenarten Oberboden BB

Der Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die Bodenarten Oberboden Brandenburgs und wird über je einen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. Bei der zugrundeliegenden Bodenkarte handelt es sich um die Darstellung von Bodenformengesellschaften. Areale einzelner Bodenformen können nicht ausgewiesen werden, weil die Struktur und Heterogenität der Bodendecke maßstabsbedingt nur noch die Kartierung von Gesellschaften erlaubt, die den Inhalt der Legenden bestimmen. Für das Thema Bodenarten des Oberbodens bedeutet dies, dass der Einfachheit halber gemittelte Bodenarten des Oberbodens für die Legendeneinheiten (Bodenformengesellschaften) angegeben werden.

Uni Halle-Wittenberg: Historischer Erfolg im Exzellenz-Wettbewerb Herausragende Forschung: Material,- Bio- und Geisteswissenschaften Enge Verzahnung mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Halle und Umgebung Internationale Zusammenarbeit Wissens- und Technologietransfer Exzellenzcluster-Initiative „Center for Chiral Electronics“ Exzellenzcluster-Initiative „Polymer-life interfaces (PoLIfaces)“ Exzellenzcluster-Initiative „New Global Dynamics“

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts. Sie bietet ein umfassendes Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Im CHE-Hochschulranking erreicht sie regelmäßig Spitzenplatzierungen. Mit ihrer zukunftsgerichteten Forschung und Lehre sowie dem damit verbundenen Innovationstransfer trägt sie zudem maßgeblich zur Bedeutung des Wissenschaftsstandortes Sachsen-Anhalt bei und hat als erste Hochschule aus Sachsen-Anhalt den Zuschlag für ein Exzellenz-Cluster erhalten. Das wissenschaftliche Profil der MLU ist geprägt durch die naturwissenschaftlichen Schwerpunkte „Materialwissenschaften – Nanostrukturierte Materialien“ und „Biowissenschaften – Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung“ sowie durch die geisteswissenschaftlichen Schwerpunkte „Aufklärung-Religion-Wissen“ und „Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion – Experiment – Institution“. Die von der MLU beantragten Exzellenzcluster sind aus bereits etablierten und erfolgreichen Forschungsschwerpunkten hervorgegangen.Sie zielen auf die Entwicklung einer energieeffizienteren Elektronik , auf nachhaltigere Kunststoffe und neue Implantat-Technologien sowie auf die Erforschung der Gründe für globale Krisen . Die Clusterinitiative „Center for Chiral Electronics“ , das die MLU gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Universität Regensburg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle beantragt hatte, setzte sich erfolgreich durch und wird von Bund und Ländern zunächst in den kommenden sieben Jahren mit bis zu 64,5 Millionen Euro gefördert. Auch über die beantragten Exzellenzcluster hinaus betreiben die Wissenschaftler:innen an der Uni Halle Spitzenforschung, beispielsweise am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv). Das iDiv ist seit 2012 ein Forschungszentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier arbeiten Wissenschaftler:innen aus aller Welt daran, die Grundlagen für die Erfassung und den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unserer Erde bereitzustellen. Die exzellente Expertise der iDiv-Trägerinstitutionen wird durch zahlreiche außeruniversitäre Einrichtungen gestützt und bereichert. Die Forschung der MLU bieten ideale Anknüpfungspunkte für Kooperationen in der Region und im Land Sachsen-Anhalt insgesamt. Das zeigt sich auch in der engen Verzahnung mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Halle und Umgebung sowie mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Örtlich sichtbar wird das beispielsweise auf dem Weinberg-Campus in Halle, dem zweitgrößten Technologiepark im Osten Deutschlands . Dort hat die Universität ihre naturwissenschaftlichen Institute konzentriert und arbeitet mit ansässigen Unternehmen und Partnern der großen deutschen Forschungseinrichtungen , wie der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft. Internationaler Austausch ist wesentlicher Bestandteil von wissenschaftlichem Erfolg und zukunftsorientierter Lehre. Als größte Hochschule Sachsen-Anhalts arbeitet die MLU mit weit über 250 Hochschulen aus aller Welt in ihren Studienprogrammen und in gemeinsamen Forschungsprojekten zusammen. Mit rund 100 Hochschulen weltweit hat die Universität eine Hochschulpartnerschaft abgeschlossen. In vier internationalen Studienprogrammen bietet die MLU auch einen doppelten Abschluss mit Partneruniversitäten im Ausland für ihre Studierenden an. Fast zehn Prozent der Studierenden der MLU kommen aus dem Ausland. Die MLU fördert und betreibt aktiv Wissens- und Technologietransfer. Als Gründerhochschule des Landes Sachsen-Anhalt setzt sie einen Strategieschwerpunkt des Wissens- und Technologietransfers auf innovative Unternehmensgründungen . Bei der Strategieentwicklung wurde die Universität 2012 bis 2016 als einzige Hochschule des Landes Sachsen-Anhalts vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Wettbewerb „EXIST Gründungskultur − Die Gründerhochschule“ gefördert. Im Rennen um die begehrte Exzellenzförderung des Bundes war die Uni Halle in der ersten Runde mit der Projektskizze „Zentrum für chirale Elektronik“ erfolgreich. Nicht weitergekommen sind folgende Antragsskizzen:

Soziale Erhaltungsverordnungen - Gebiete in Hamburg

Soziale Erhaltungsverordnung nach §172 Abs.1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Umwandlungsverordnung nach §172 Abs. 1 Satz 4 BauGB Die Karte zeigt Gebiete einer bestehenden oder in Vorbereitung befindlichen Sozialen Erhaltungsverordnung in Hamburg. Der Verfahrensstand der Gebiete (im Aufstellungsverfahren, in Kraft) ist gekennzeichnet. In Gebieten mit einer rechtskräftigen Sozialen Erhaltungsverordnung gilt automatisch die Umwandlungsverordnung. Aktuell sind Soziale Erhaltungsverordnungen für folgende Bereiche erlassen worden: - Südliche Neustadt, St. Pauli, St. Georg, Nördliche Neustadt (Bezirk Hamburg-Mitte), - Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Bahrenfeld-Süd, das Schanzenviertel und das Osterkirchenviertel (Bezirk Altona), - Eimsbüttel-Süd und Eimsbüttel / Hoheluft-West / Stellingen-Süd (Bezirk Eimsbüttel), - Eilbek (Bezirk Wandsbek), - Barmbek-Nord, Barmbek-Süd und die Jarrestadt (Bezirk Hamburg-Nord). In Aufstellung ist eine Soziale Erhaltungsverordnungen für Borgfelde (Bezirk Hamburg-Mitte). Ziel der Sozialen Erhaltungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) ist es, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung aus besonderen städtebaulichen Gründen zu erhalten. Die Verdrängung der Wohnbevölkerung soll verhindert werden, um nachteilige städtebauliche Auswirkungen zu vermeiden. Als Voraussetzungen dazu sind die konkrete Sozialstruktur der Wohnbevölkerung als auch die städtebaulichen Auswirkungen der befürchteten Verdrängung zu bewerten. Die Schutzwirkung einer Sozialen Erhaltungsverordnung besteht darin, dass bestimmte Maßnahmen innerhalb des Gebiets einer Sozialen Erhaltungsverordnung zusätzlich geprüft werden müssen, ob sie die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in dem Gebiet gefährden. Zu diesen Maßnahmen zählen der Abriss von Gebäuden und Gebäudeteilen, Baumaßnahmen und Modernisierungen, die den Wohnwert steigern und zu Mieterhöhungen führen können, sowie die Nutzungsänderung von Mietwohnungen in gewerblich genutzte Räume. In den Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung gilt auch die Umwandlungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB. Mit dem Ziel, einer im Zuge der Umwandlung einer Mietwohnung in eine Eigentumswohnung vermuteten Verdrängung von Bewohnerinnen und Bewohnern entgegenzuwirken, sind damit Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in diesen Quartieren genehmigungspflichtig. Auch das Vorkaufsrecht nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BauGB kann durch die Stadt ausgeübt werden, wenn in einem Gebiet mit einer Sozialen Erhaltungsverordnung ein Grunderwerb stattfindet, bei dem die Annahme einer spekulativen Absicht begründet ist. Es sei denn, der ursprüngliche Käufer des Grundstücks verpflichtet sich vertraglich zur Erfüllung der Ziele und Zwecke der Sozialen Erhaltungsverordnung. Weitere Informationen: <a href="http://www.hamburg.de/soziale-erhaltungsverordnungen" target="_blank">www.hamburg.de/soziale-erhaltungsverordnungen</a>

Stadtteil-Profile Hamburg

Die Datensammlung "Stadtteil-Profile" enthält Strukturdaten für 105 Hamburger Stadtteile, sieben Bezirke und Hamburg insgesamt zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wohnen, Bürgerschaftswahlen, Sozialstruktur, Infrastruktur, und Verkehr. Die Daten ermöglichen eine Standortbeschreibung eines Stadtteils und den Vergleich mit dem zugehörigen Bezirk und der Stadt Hamburg. Die Datensammlung enthält Angaben seit 1987 und wird jährlich fortgeschrieben. Eine aktuelle Fassung der "Stadtteil-Profile" erscheint einmal im Jahr in der Reihe "HAMBURG.regional" und enthält seit 2002 auch Daten für ausgewählte Hamburger Quartiere.

Menschliches Bioklima in der Arktis im Zeitalter des Klimawandels

Der Klimawandel hat in der Arktis weitreichende direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit der indigene und nicht-indigene Bevölkerung. Die Klima- und Wetterbedingungen der nördlichen Breiten und die jüngsten dramatischen Klimaveränderungen führen zu Temperaturextremen, die sich auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der städtischen und ländlichen Gebiete auswirken werden. Eine eingehende Analyse dieser Veränderungen sollte sich sowohl mit den spezifischen natürlichen und sozialen Merkmalen befassen als auch mit den Anliegen der indigenen Bevölkerung. Das menschliche Wohlbefinden im Kontext von Klima- und Wetterextremen lässt sich mit dem Universal Thermal Climate Index (UTCI) erfassen. Während die Lufttemperatur allein ein guter Indikator für die aktuellen und zukünftigen Wetter- und Klimabedingungen ist, kann das Wohlbefinden durch starke Winde und hohe Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden. Gerade in Küstengebieten verschärfen sich die klimatischen Situationen im Winter durch das Zusammenspiel von Wind und Kälte. Das Projekt zielt darauf ab, die aktuellen bioklimatischen Bedingungen zu identifizieren und mittels dem UTCI zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf der thermischen Belastung für den menschlichen Körper und der Bewertung der sozialen Anfälligkeit, die sich aus den rezenten extremen klimatischen Schwankungen in der Arktis ergeben. Es werden auch die positiven Folgen der globalen Klimaerwärmung und der gesellschaftliche Nutzen aus diesen Veränderungen der nördlichen Breitengrade diskutiert. Zur Bestimmung der sozialen Verwundbarkeit und der sozialen Sensibilität und Anpassungsfähigkeit in den nördlichen Breiten berechnen wir den Social Vulnerability Index (SVI). Die SVI konkretisiert die sozialen Probleme, die sich aus dem fortschreitenden Klimawandel ergeben und liefert Erkenntnisse für die Entwicklung von Anpassungsstrategien in dieser Region. Um sich in die regionalen Details des SVI zu vertiefen, wird das sozioökonomische Umfeld der Gemeinden im Norden Norwegens als Fallstudie betrachtet. Die Ergebnisse des Projekts können als nützliches Instrument zur Minimierung von Bevölkerungsverlusten und zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit in der Arktis dienen und politischen Entscheidungsträgern eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Prävention und Eindämmung von Klimakatastrophen bieten, was für die Menschen in den nördlichen Gebieten äußerst wichtig ist in Zeiten des Klimawandels.

1 2 3 4 533 34 35