API src

Found 380 results.

Related terms

Tree inventory dataset of floodplain forest, Leipzig, Germany

Leipzig is the only major German city in which extensive hardwood floodplain forests have been preserved. At present, drying out and a lack of hydrodynamics pose the greatest challenges for the conservation of the floodplain landscape. Restoring typical floodplain hydrological conditions and habitats can sustainably safeguard biodiversity and numerous ecosystem services in the medium term. To this end, the Lebendige Luppe project aim to reactivate typical floodplain hydrodynamics with inundation over large areas, the restoration of old river courses and the conversion of intensively farmed areas into typical floodplain habitats. The Lebendige Luppe project, itself is a joint project of cities of Leipzig and Schkeuditz and the NABU Saxony as implementation partner and the University of Leipzig and the UFZ-Helmholtz Centre (Partner for accompanying natural and social science) (Scholz et al. 2022). The implemented and planned restoration measures are accompanied by long-term scientific monitoring (UFZ and Leipzig University). For this purpose, 60 permanent observation plots were set up in the area of the measures according to the BACI design (Before-After / Control-Impact), on which the diversity of selected indicator groups (vegetation, molluscs, ground beetles) as well as groundwater dynamics, water and material balance in the soil, carbon storage and forest growth are recorded (Scholz et al. 2022). By integrating further landscape ecology and nature conservation data, a comprehensive analysis of the status quo and the changes in site conditions, biodiversity and ecosystem functions of the floodplain resulting from the expected floodplain dynamisation is possible, which goes beyond what has been available to date. The resulting simulation of hardwood forest responses to the changing abiotic environmental variables are already the basis for assessing the impact of the planned measures in the implementation process. This data publication contains the tree inventory data of the scientific accompanying research of the winters 2013/2014 and 2016/2017 (first inventory) and a repeat inventory from the winter of 2020/21. The Leipzig riparian forest distributed on old hardwood riparian forest (main tree population older than 90 years) of the forestry office of the city of Leipzig and Sachsenforst as state forest (Scholz et al. 2022). All stands were identified as Riparian mixed forests of Quercus robur, Ulmus laevis and Ulmus minor, Fraxinus excelsior or Fraxinus angustifolia, along the great rivers (Ulmenion minoris) – Annex I habitat type (code 91F0).

Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten, Teilprojekt C

Rechtsextremismus versus Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Pädagogische Umweltberatung in Schulen

Die paedagogische Umweltberatung ist als Dienstleistungsangebot zu sehen, das grundsaetzlich von allen Osnabruecker Schulen genutzt werden kann. Ihr Arbeitsspektrum umfasst die fachliche Unterstuetzung und Beratung aller am Schulalltag beteiligten Personen (Lehrer, Eltern, Schueler, technisches Personal) bei der Konzipierung, Planung und Umsetzung von Projekten und Unterrichtseinheiten zu den Themenbereichen Abfall, Energie , Wasser, Verkehr sowie praktischer Natur- und Umweltschutz. Uebergeordnetes Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe der paedagogischen Umweltberatung geeignete Voraussetzungen (ideeller und materieller Art) zu schaffen, damit Kinder in ihrer gewohnten Umgebung Umwelt und Natur in ihren verschiedenen Formen erleben und erfahren lernen und eigenstaendig umweltschonendes Verhalten vor Ort erproben koennen. Durch die umweltfreundliche Umgestaltung der Schule sind darueber hinaus auch finanzielle Einsparungen zu erzielen. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)

KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen - Innovationslabor: Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil, Teilprojekt: Responsible AI & Anschlussverwertungskonzept durch Technologie & Wissenstransfer

Horizont Europa, Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027), Instrumentarium für umweltverträgliche Bodennutzungsentscheidungen

Um den Bedrohungen durch den Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf den Erhalt der biologischen Vielfalt wirksam begegnen zu können, müssen bereits heute erhebliche Veränderungen in der Politik und in den Entscheidungen der Interessengruppen vorgenommen werden. Von entscheidender Bedeutung ist, nachhaltige Bodennutzungs- und Raumordnungspraktiken und -entscheidungen zu fördern, um ein effizientes Management der bevorstehenden Krisen zu ermöglichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EUROPE-LAND lautet, die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Bodennutzung und die Raumordnung in ganz Europa zu verbessern, um die Auswirkungen auf das Klima und die biologische Vielfalt abzumildern. Im Sinne dieser Zielsetzung werden im Rahmen des Projekts Natur- und Sozialwissenschaften integriert, um ein Werkzeugpaket zu entwickeln, mit dem die Interessengruppen dabei unterstützt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Bewusstsein für die Bodennutzung zu schärfen. Außerdem werden projektintern modernste Überwachungsverfahren eingesetzt, um das Bodennutzungsverhalten in ganz Europa zu erforschen

Grenzueberschreitende Emissionen. Grenzueberschreitende Emissionen, insbesondere SO2, beschraenken die nationale Energie- und Umweltpolitik

Der Grossteil der Imissionen ist das Ergebnis auslaendischer Emissionen. Daraus ziehen viele den Schluss, dass Massnahmen vor Ort wirtschaftlicher sind (vgl deutsche Subventionierung bei der Entschwefelung tschechischer Kraftwerke). Dies provoziert jedoch strategische Reaktionen, was die Effizienz dieses Vorschlages stark mildert (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)

Der Einfluss informeller sozialer Institutionen in einem oekologisch belasteten Gebiet in Namibia

Vergleichende Untersuchung zur Rolle von informellen sozialen Institutionen in der Umgestaltung von oekologisch belasteten Gebieten. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)

Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten, Teilprojekt E

Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten, Teilprojekt G

1 2 3 4 536 37 38