Das Projekt "Der Nutzen der automatisierten Bildanalyse zum Verständnis von Reaktionen und Emotionen von Bildern über den Klimawandel in sozialen Medien" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für European and Global Governance.
Das Projekt "Der Nutzen der automatisierten Bildanalyse zum Verständnis von Reaktionen und Emotionen von Bildern über den Klimawandel in sozialen Medien, Teilvorhaben: Bildanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für European and Global Governance.
Das Projekt "Der Einfluss informeller sozialer Institutionen in einem oekologisch belasteten Gebiet in Namibia" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Völkerkunde.Vergleichende Untersuchung zur Rolle von informellen sozialen Institutionen in der Umgestaltung von oekologisch belasteten Gebieten. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)
Das Projekt "Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Teilprojekt C: Campus Suffiziente Nutzungskonzepte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Mittweida University of Applied Sciences, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen (WI), Professur Nachhaltiges Bauen und Betreiben.
Das Projekt "Die Regelung von Abfallentsorgungspflichten und -rechten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Verkehr" wird/wurde gefördert durch: Universität Kassel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 6 Angewandte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft - FPN Arbeitsforschung und Raumentwicklung.Es sollen zunaechst Hypothesen entwickelt und geprueft werden, wie die Neuregelung der Entsorgungspflichten und -rechte entwickelt und geprueft werden, wie die Neuregelung der Entsorgungspflichten und -rechte durch das KrW-/AbfG (insbesondere Paragraphen 4, 5, 10-18) in die Praxis umgesetzt werden wird, insbesondere ob private Entsorgungstraeger nach dem KrW-/AbfG (Paragraphen 17, 18) gebildet werden und in welcher Weise diese Entsorgungs-Funktionen uebernehmen werden. Diese Neuregelung und ihre zu erwartende Umsetzung sollen diskutiert werden unter den besonderen Aspekten a) inwieweit sie positiv in Richtung Abfallvermeidung/-verwertung wirken, b) ob sie eine Zunahme von Abfalltransporten induzieren oder verstaerken. Schliesslich sollen Vorschlaege zur institutionellen Ausgestaltung kooperativer Ansaetze zur Abfallvermeidung/-entsorgung durch mehrere Unternehmen entsprechend den neuen rechtlichen Moeglichkeiten eroertert werden.
Das Projekt "Der Nutzen der automatisierten Bildanalyse zum Verständnis von Reaktionen und Emotionen von Bildern über den Klimawandel in sozialen Medien, Teilvorhaben: Automatisierte Bildanalyse zu Reaktionen und Emotionen von Bildern über den Klimawandel in sozialen Medien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Siegen, Department Elektrotechnik und Informatik, Chair for Visual Computing.
Das Projekt "M-Transform - Wie wandlungsfähig sind private Hochschulen? Analyse multiplexer Umweltbeziehungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, insbesondere Digitale Sozialwissenschaft.
Das Projekt "TRAFO2 - Transformativer Wandel durch Transfer nachhaltigkeitsorientierter Forschung und universitäre Nachhaltigkeitsprofilierung?" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Der Präsident, International Center for Higher Education Research (INCHER-Kassel).
Das Projekt "Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in Urbanen Räumen: Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie.
Das Projekt "Rechtsextremismus versus Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld, Teilvorhaben: Rechtspopulistische und rechtsextreme Ökologie: Programmatik und Framing" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 624 |
Land | 12 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 586 |
Text | 27 |
unbekannt | 23 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 50 |
offen | 586 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 584 |
Englisch | 92 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 10 |
Keine | 538 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 91 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 330 |
Lebewesen & Lebensräume | 461 |
Luft | 257 |
Mensch & Umwelt | 636 |
Wasser | 209 |
Weitere | 620 |