Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.
Archäobotanische Untersuchung (Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, La D2, Kelten). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Biebertal-Krumbach, Das Lammert (KRUM), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Kelten) und Römischen Kaiserzeit (1. Jh. v. Chr., Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Limburg-Eschhofen, Autobahn Brückenbau A3 (LIM-ESCH), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch Hessen Mobil.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Lt D1/D2, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Altenburg, Niedenstein (ABNIE), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Lt D1, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Heidetränk-Oppidum, Wohnpodium 1999 (HEIDE), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).