API src

Found 2 results.

Ertrag, Naehrstoffgehalt und Verdaulichkeit bei Spaetschnitt von Dauergruenland in Naturschutzgebieten

Das Projekt "Ertrag, Naehrstoffgehalt und Verdaulichkeit bei Spaetschnitt von Dauergruenland in Naturschutzgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Eine spaete Nutzung im ersten Aufwuchs Mitte Juni (ohne und mit 80 kg/ha N) bzw Anfang Juli (ohne N) wird mit einer fruehen Nutzung Mitte bis 20 Mai (mit 80 kg N/ha) im ersten Aufwuchs sowie die Verdaulichkeit der organischen Substanz im Hammelversuch. Ab 1990 erfolgen die genannten Ermittlungen bei ausgewaehlten Varianten auch in spaeteren Aufwuechsen.

Ertrag, Naehrstoff- und Energiegehalt bei Spaetschnitt von Dauergruenland

Das Projekt "Ertrag, Naehrstoff- und Energiegehalt bei Spaetschnitt von Dauergruenland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Der erste Jahresaufwuchs von Dauergruenland wird um den 20. Mai, Mitte Juni und Anfang Juli geerntet. Ausser Ertrag und Rohnaehrstoffgehalt wird auch die in-vivo-Verdaulichkeit mit Hammeln ermittelt. Sofern sich der Pflanzenbestand aufgrund der stark differenzierten Fruehjahrsschnittfolgen aendert, werden auch weitere Aufwuechse im Jahresablauf untersucht.

1