Das Projekt "Mapping EU heat supply: Mapping and analyses of the current and future (2020 - 2030) heating/cooling fuel deployment (fossil/renewables)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung durchgeführt. Heating and cooling (H/C) account for the major share of final energy demand in industry, services and the residential sector in the EU. It therefore plays a central role in achieving energy policy goals like climate change mitigation, security of supply and competitiveness. At the same time, the official statistics only provide an incomplete picture regarding H/C: Data is often scattered, incomplete or not available. This project aims to provide a comprehensive picture of the current state of the EU's H/C sector as well as possible future trajectories until 2020 and 2030. Main objectives: 1. End-use energy balances for H/C for 2012: A consistent end-use energy balance is compiled for Europe's H/C sector. The results are disaggregated by country, sector, sub-sector, building type, energy carrier end-use and temperature level. - 2. Current state of H/C technologies: This work package gathers information on the current stock of H/C technologies in European countries. It distinguishes technologies in buildings, industry and district heating and assesses the current performance of H/C technologies. 3. Scenarios up until 2030: Using the bottom-up models FORECAST, Invert/EE-Lab and Green-X, this work package develops scenarios for the evolution of the H/C sector up until 2030. The results are analysed with regard to final, useful and primary energy, CO? emissions, import shares, induced investments and RES-H/C shares. 4. Analysis of economic impacts up until 2030: The macro-economic model ASTRA is then used to assess the economic impacts of the different scenario results in terms of induced employment and economic growth. 5. Analysis of barriers, best practices and policies: Based on the existing literature and expert interviews, we analyse and discuss the barriers, best practices and policies for the increased use of RES in the individual market segments of the H/C sector.
Das Projekt "Dispo-Speed-Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Botzenhart und Bosch GmbH & Co. KG durchgeführt.
Das Projekt "Shell 2012 - Marktstudie 2012: Der Wert des Erdgases im deutschen Markt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Shell Energy Deutschland hat das Wuppertal Institut damit beauftragt, die Entwicklung des Wertes von Erdgas im deutschen Markt zwischen 2007 und 2012 zu untersuchen. Die Studie baut dabei auf früheren Analysen des Wuppertal Instituts seit 2005 auf. Die Neuauflage der Analyse schreibt die Ergebnisse fort und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und Trends. Zusätzlich zur Fortschreibung wurden weitere Einflussfaktoren und neue konkurrierende Energieträger, die inzwischen an Bedeutung gewonnen haben, näher analysiert.
Das Projekt "Sub project: Rock magnetic properties and their anisotropy from host rock and impact lithologies of drillings at the Chesapeake Bay impact structure, USA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Strukturgeologie & Tektonik durchgeführt. The ICDP-USGS Eyreville drilling at Chesapeake Bay produced one of the most complete geologic sections of an impact structure. Core samples from the 1766 m deep drilling into the central zone of the 35 Ma old impact structure allows the study of different target and impact lithologies and their rock magnetic properties. The dominant magnetic minerals creating crustal magnetic anomalies are pyrrhotite and magnetite. The main target of this study is to find new clues about the different hypotheses on remagnetization mechanisms during impact-related processes. Our initial investigations have shown that the target rocks contain magnetite and pyrrhotite, which are responsible for the regional magnetic anomaly pattern. This pattern is disrupted by the impact, which is in accordance with an interpretation of displaced basement-derived megablocks embedded in the lithic and suevitic breccia unit. The only modification of magnetic minerals has been observed in this latter unit, while the basement-derived blocks do not show any shock deformation. We found shock-induced remanent magnetization and chemical remanent magnetization to be the only remagnetization mechanisms, and no indication for a TRM can be confirmed, in contrast to most hypothesis in literature. Shocked pyrrhotite (4C modification with abundant mechanical twins and defect structures, a significant metal deficieny and a TC at 360 centigrade) and secondary magnetite in the suevite matrix (interpreted to be formed from Febearing fluids, which derived mainly from melt alteration) are the magnetic carriers of a stable remanent magnetization (Jr greater than Ji) in the suevite unit. Because only one NRM direction has been observed in the suevite, probably both minerals have acquired their magnetization close to the timing of the impact event. We plan to conduct low-temperature magnetization experiments with the suevite samples as well as with experimentally shocked pyrrhotite. These data might enhance our understanding of shock-induced acquisition processes in impact rocks and help to understand the relation between microstructures in pyrrhotite and shock pressure, which is not well constrained up to now. Furthermore, the magnetite only bearing samples will also be studied in order to learn if these samples do show any indications of superparamagnetic behaviour as we would suspect from the observed nanocrystals, and to find clues on the large range of Curie temperatures from 500 to 640 centigrade.
Das Projekt "Einfuehrung der 1-Lader-Sammlung im Bereich Biomuell des Amtes fuer Abfallwirtschaft der Stadt Stuttgart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät Konstruktions- und Fertigungstechnik, Institut für Fördertechnik und Logistik durchgeführt. Mit dem Abschluss des Startprojektes 'Bewertung der Sammlung von Biomuell und Restabfall' Ende 1998 konnten deutliche Einsparpotentiale im Bereich der Sammlungslogistik des Amtes fuer Abfallwirtschaft der Stadt Stuttgart aufgedeckt werden. Bei Ausschoepfung aller Potentiale koennen im Bereich der Biomuellsammlung insgesamt 32 und Bereich der Restabfallsammlung bis zu 39,4 Prozent der momentanen Kosten eingespart werden. Mit alleine 22,9 Prozent war die Reduzierung des Ladepersonals von bisher 2 auf zukuenftig nur noch einen Lader eines der wesentlichen Potentiale im Bereich Biomuell. Zur Begleitung der Umsetzung dieses Potentials wurde das Institut fuer Foerdertechnik und Logistik im Februar 1999 mit dem Folgeprojekt 'Einfuehrung der 1-Lader-Sammlung im Bereich Biomuell' beauftragt. Mit Hilfe der Videoaufzeichnung und nachfolgenden Auswertung von 6 Touren konnte die problemlose Einfuehrung der 1-Lader-Sammlung nachgewiesen werden. Anschliessend wurden weitere Schritte zur Optimierung der Touren im Hinblick auf eine optimale Auslastung der Arbeitszeiten des Personals vorgeschlagen. Mittlerweile ist die Sammlung mit nur noch einem Lader beim Amt fuer Abfallwirtschaft eingefuehrt. Das damit verbundene Einsparpotential betraegt nunmehr 18,6 Prozent, bedingt durch Lohnerhoehung wegen Mehrleistung der Lader.
Das Projekt "Sub project: Sulfur biogeochemistry of pore waters and sediments from IODP Expedition 307" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie durchgeführt. Sediments and pore waters are carriers of biogeochemical signals for present and past microbial activity. The present project deals with diagenetic processes in the deep biogeochemical sulfur-iron cycle of sediments recovered from the coral-bearing Challenger Mound and surrounding sedimentary sites (IODP Expediton 307). We will identify those reactions that characterize the microbial sulfur transformations by means of inorganic and stable isotope geochemical pore water and solid phase investigations. The project will focus on the potential of the contents and sulfur and oxygen isotopic composition of pore water sulfate and sulfide minerals as well as iron speciation to reflect the history of geomicrobial reactions in deeply buried marine sediments. The project will also address the question of the role of the Miocene sediments underlying the carbonate mound for driving ongoing sulfur diagenesis by a deep biosphere via methane as intermediate substrate.
Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 580: Electron transfer processes in anoxic aquifers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Hydrologie durchgeführt. Mit dem Ab- und Umbau von organischer Substanz im Grundwasser ist eine Vielzahl von Elektronentransferprozessen verknüpft, die eine zentrale Rolle für die Selbstreinigungskraft des Grundwassers spielen. Die Verfügbarkeit von Sauerstoff für diese Prozesse ist dabei häufig begrenzt, so dass anaerobe Vorgänge im Vergleich zu aeroben im Grundwasser eine prominente Rolle spielen. Unser gegenwärtiges Verständnis der dabei zugrunde liegenden mikrobiellen und chemischen Prozesse und ihrer Wechselwirkungen ist jedoch nur rudimentär. Unsere Forschergruppe zielt darauf ab, grundlegende Konzepte über die Regulation der Elektronentransferprozesse in anoxischen Grundwasserleitern zu erarbeiten. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Element Eisen, welches in den meisten Grundwasserleitern geogen vorkommt und welches aufgrund seiner Redoxeigenschaften sehr eng verknüpft ist mit den Redoxkreisläufen der Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel. Zur Aufschlüsselung dieses metabolischen Netzwerks haben sich Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammengetan, um die beiden Haupthypothesen zu untersuchen: (1) Immobile Elektronenakzeptoren, insbesondere Eisenoxide, spielen eine besondere Rolle bei der Oxidation organischen Kohlenstoffs. Sie können sowohl als Elektronenakzeptoren für die Kohlenstoffmineralisation als auch für das Recycling reduzierter Spezies fungieren. (2) Mobile reduzierte Spezies, die im Aquifer in Zonen hoher Reaktivität entweder durch Sulfat- oder Eisenreduktion oder aus der Metabolisierung organischer Verbindungen (z.B. Methan, aber auch andere Metabolite) gebildet werden, sind wichtige Elektronen-Carrier, die abstromig als Elektronendonoren in Zonen höheren Oxidationszustands fungieren. Diese Hypothesen werden in sechs Teilprojekten anhand einer Reihe kontrollierter Experimente untersucht, die hauptsächlich im Labor, zum Teil aber auch im Feld stattfinden. Insgesamt strebt diese Forschergruppe an, eine breitere wissenschaftliche Basis für ein umfassendes biogeochemisches Modell der Regulation des anaeroben Kohlenstoffumsatzes in Grundwasserleitern zu erstellen, welcher mit dem Eisen- und Schwefelkreislauf gekoppelt ist.
Das Projekt "Sub project: Experimental constraints on the magnetic mineralogy of Fe-Ti oxides in basalts from HSDP-2 bore hole" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. The Hawaiian Scientific Drilling Project (HSDP) provides an excellent opportunity to study the evolution of rock magnetism in relation to the growth history and magmatic evolution of a shield volcano. The main magmatic carriers in the basaltic rocks drilled from the HSDP-2 bore hole are the two Fe-Ti oxide minerals, titanomagnetite and ilmenite. The aim of the present project is to improve the correlations between magnetic properties and chemical-structural characteristics of these oxides at high (magmatic) temperatures, with an emphasis on titanomagnetite. The new data will contribute to a better understanding of rock magnetic properties of subaerial and submarine basaltic rocks that mainly build up the Hawaiian shield In a first stage we plan to determine characteristic magnetic parameters (e.g. Curie or Néel temperature, low-temperature behavior of the magnetic susceptibility, hysteresis parameters at room and low temperature) of synthetic Fe-Ti oxides equilibrated at high temperatures (1000-1150 centigrade), with well-defined compositions (incl. vacancy concentrations) analogous to those in Hawaiian rocks. These new data will be applied especially to submarine samples recovered from the deep part of HSDP-2 that do not show late oxidation features.
Das Projekt "Calcium cycle for efficient and low cost CO2 capture in fluidized bed systems (C3-CAPTURE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen durchgeführt. Objectives: The project aims on developing a dry CO2 capture system for atmospheric and pressurized fluidized bed boilers. The atmospheric option will be developed towards a pilot plant application. For the pressurized option the project seeks for a proof of principle to determine if the advantages of a pressurized capture system can balance the problems known from existing PFBC systems. The quantifiable objectives are: - Low CO2 capture costs (less than 20 Euro/t for atmospheric, less than 12 Euro/t for pressurized sy stems) - Acceptable efficiency penalty for CO2 capture (less than about equal to 6 percent nel). - greater than 90 percent carbon capture for new power plants and greater than 60 percent for retrofitted existing plants - A purge gas stream containing greater than 95 percent CO2 - A solid purge usable for cement production - Sim ultaneous sulphur and CO2 removal with sulphur recovery option Approach: Limestone is a CO2 carrier. The CO2 can be released easily in a conventional calcination process, well known in the cement and lime industry. By integrating a closed carbonation/calc ination loop in the flue gas of a conventional CFB-boiler, the CO2 in the flue gas can be removed. The heat required for calcination is released during carbonation and can be utilised efficiently (high temperature) in the steam cycle of the boiler. Concent rated CO2 can be generated when using oxygen blown calcination. Because the fuel required for supplying heat for calcination is only a fraction of the total fuel requirements, the required oxygen is only about 1/3 of the oxygen required for oxyfuel process es. The work programme: 1.Definition of the technical and economic boundary conditions 2.Selection and improvement of sorbent materials 3.Lab scale and semi-technical scale process development (experimental work) 4.Technical and economic evaluation 5.Des ign of a 1 MWth Pilot plant.
Das Projekt "Für die letzte Meile auf die sichere Seite - anspruchsvolle Umweltstandards im innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DHL Express Vertriebs GmbH & Co. OHG durchgeführt. Luftqualität verbessern - Lärmemissionen senken. Diese beiden Ziele sind das Leitmotiv eines bereits im Sommer 2003 von Bundesumweltminister Jürgen Trittin initiierten Projekts für einen umweltfreundlichen Verteilerverkehr. Logistikdienstleister, Spediteure und Unternehmen, die Verteilerverkehr beauftragen, wurden aufgerufen, bis zum 30. November 2004 Konzepte für eine möglichst umweltfreundliche Feinverteilung von Waren und Dienstleistungen zu entwickeln und einzureichen. Für die Umsetzung stellt Bundesumweltminister Trittin bis Ende 2005 insgesamt rund 1,3 Mio € zur Verfügung. Drei Unternehmen (DHL Express Vertriebs GmbH & Co. OHG, Bonn, TNT Express GmbH, Troisdorf, und Deutsche Telekom AG (T-Com), Bonn) haben sich bereits erfolgreich beworben. Weitere werden folgen. Am 3.2.2005 hat Bundesumweltminister Trittin gemeinsam mit Vertretern von T-Com die erste saubere Flotte von 30 Erdgasfahrzeugen offiziell in Betrieb genommen. Ausgangspunkt für dieses Projekt sind die seit 1. Januar 2005 gültigen EU-Luftqualitätsgrenzwerte für Feinstaub (Dieselruß) und ab 2010 außerdem für Stickstoffdioxid.