Das Projekt "Hochleistungselektrolyseur" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie / Bundesministerium für Bildung und Forschung / Linde GmbH / MTU Friedrichshafen GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Energiekonzept-Zukunft.Entwicklung, Bau und Betrieb von Hochleistungselektrolyseuren groesserer Leistung; Kostensenkung der Produktion; Gewinnung von Betriebserfahrungen.
Das Projekt "H2Mare-VB2, Teilvorhaben: Auslegung eines Batteriespeichers für die offshore PtX-Forschungsplattform, Korrosionsuntersuchungen an Materialien unter maritimer Belastung und Analysen zu Wasserstoffpermeation und -versprödung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts.
Das Projekt "Entwicklung eines Wärmepumpen-Kompaktspeichersystems mit PVT-Integration, Teilvorhaben: Entwicklung eines low-GWP Kältekreises" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dipl.-Ing. (FH) Elke Seidel e.K..
Das Projekt "Entwicklung eines Wärmepumpen-Kompaktspeichersystems mit PVT-Integration, Teilvorhaben: Systemintegration und Regelungsentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: res - regenerative energietechnik und -systeme GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines Wärmepumpen-Kompaktspeichersystems mit PVT-Integration, Teilvorhaben: Modellbasierte Systemauslegung und Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Das Projekt "Entwicklung eines Wärmepumpen-Kompaktspeichersystems mit PVT-Integration, Teilvorhaben: Entwicklung weiterer Anwendungsszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: goodmen energy GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren, Teilvorhaben: Entwicklung, Charakterisierung und Optimierung einer Ultrakondensator-Komponente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Skeleton Technologies GmbH.
Das Projekt "Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher, Teilvorhaben: Demonstration der Machbarkeit und Evaluation mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Fachgebiet Angewandte Geothermie.
Das Projekt "Reallabor: Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, Teilverbundvorhaben: IWs - Systemintegration; Teilvorhaben: Wissenschaftlich-technische Begleitung beim Bau und Betrieb eines Aquifer-Wärmespeichers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften.
Das Projekt "Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs, GridBatt - Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (IESY,LENA)Elektroenergiequellen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
License | Count |
---|---|
offen | 27 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 26 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 13 |
Weitere | 27 |