Im Rahmen des Vorhabens werden unterschiedlich strukturierte Braunkohletagebaue mittels multisensoraler, multispektraler und multitemporaler Fernerkundungsdaten untersucht. Als Ergebnisse des Forschungsprojektes soll ein Handlungsinstrumentarium fuer ein langfristiges und kostenguenstiges Umweltmonitoring mit Hilfe von modernen Fernerkundungsmethoden entstehen, wobei alle Daten in ein Geographisches Informationssystem integriert werden. Im Vordergrund der Forschungstaetigkeit stehen: - Differenzierungen von Kippsubstraten - Feuchtigkeitsdifferenzierung auf Kippen - Sukzessionsprozesse auf Kippen (Altersgruppendifferenzierung der Sukzessionsbestaende, Vegetationsschaedigung, Veraenderungen des hydraulischen Regimes und der Substrate) - Differenzierung der Tagesbaurestseen - Verbesserung der Klassifizierungsergebnisse durch 'spectral unmixing'; Erzeugung einer Spektralbibliothek von Substraten und Vegetationstypen durch feld- und laborspektrometrische Messungen (spektralen Entmischung von Mischsignaturen); Klassifizierungsaufloesung im Subpixelbereich; Anwendung der Ergebnisse auf Hyperspektral FE-Daten - Erstellung von Hoehenmodellen aus Luftbildern und Satellitendaten (SPOT-PAN); Grundsaetzlich beinhalten die Arbeiten: 1. der Methodenvergleich mit konventionellen Arbeiten und Verfahren; 2. die Bewertung des oekologischen Zustandes der Flaechen als Grundlage fuer die Rekultivierung und zur Kontrolle bereits erfolgter Rekultivierungsmassnahmen; 3. das Monitoring der Dynamik der Prozesse in Vergangenheit und Gegenwart; 4. Ableitung fuer die Nutzbarkeit verschiedener Fernerkundungssensoren.
Die neue technische Qualität moderner Fernerkundungssysteme, die zunehmend auch genaue quantitative Aussagen zulässt, verlangt entsprechend optimierte Auswerteverfahren. Dazu zählt die exakte Kalibrierung der hyperspektralen Daten ebenso wie die umfassende Verifizierung von Spektralkurven am Boden. Die im Rahmen des Projektes geplante Verfahrensentwicklung besteht darin, die zeitgleich zur Flugkampagne stattfindenden Arbeiten am Boden (Gro und Truthing) den besonderen Anforderungen der hyperspektralen Datenaufnahme anzupassen und ein mobiles GIS zu entwickeln, das die relevanten Geländeinformationen digital, in Echtzeit und hochgenau verortet aufzeichnet. Außerdem sollen die von verschiedenen Testflächen im Ground Truthing gewonnenen spezifischen Spektralkurven in einer Spektralbibliothek zusammengeführt und für die Generierung und Optimierung von aussagestarken Auswertealgorithmen hyperspektraler Fernerkundungsdaten eingesetzt werden. Die Testflächen sind so ausgewählt, dass sie charakteristische Einsatzgebiete für die Fernerkundung u.a. in der Landwirtschaft und im Obstanbau abdecken. Die Forschungsarbeiten dienen der Vorbereitung einer erweiterten kommerziellen Nutzung satellitengestützter Hochtechnologie am Standort Bremen.