Das Projekt "Frueherkennung und Vermeidung von Gefaehrdungspotentialen bei abfallwirtschaftlichen Massnahmen" wird/wurde gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachgebiet Physik, I. Physikalisches Institut.Mit Hilfe der in den Arbeitsgruppen verfuegbaren Analyseverfahren Multielementanalyse, Gassensorik und Phasenanalytik werden Abfallstoffe und Stoffe aus den in Frage kommenden Wegen der Abfallbehandlung auf problematische Bestandteile untersucht. Weiterhin werden Instrumente zur Frueherkennung und Vermeidung von Gefaehrdungspotentialen bei abfallwirtschaftlichen Massnahmen erarbeitet. Methoden: Modell- und Freilandversuche zur Abfallbehandlung, Multielementanalyse durch Spektrometrie der kohaerenten Vorwaertsstreuung mit Kontinuumstrahler, Probennahme, Aufschluss und Dosierung mittels Laserablation, Laser-Funkenspektroskopie, Gassensorik zur Identifizierung von Einzelgasen und Gasgemischen, Ortsaufgeloeste Roentgenemissions- und Auger- und Sekundaerionenmassen-Spektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Roentgendetektion, Roentgendiffraktometrie, Atomabsorbtionsspektroskopie, Phasenkontrastmikroskopie, Monetarisierung und Internalisierung abfallwirtschaftlicher Kosten.
Das Projekt "Multielementenanalyse von Trinkwaessern mit der Spektrometrie der kohaerenten Vorwaertsstreuung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachgebiet Physik, I. Physikalisches Institut.Zur Multielementanalyse mit Hilfe der Spektrometrie der Kohaerenten Vorwaertsstreuung wird ein Geraet gebaut und hinsichtlich seiner Eignung zur Routineanalyse von Waessern nach der Trinkwasserverordnung getestet. Das besondere Messprinzip soll in Verbindung mit einem Kontinuumstrahler insbesondere die gleichzeitige Messung von im Spurenbereich nachzuweisenden Elementen (Schwermetalle im mikrogramm/l-Bereich)neben Hauptinhaltsstoffen in hohen Konzentrationen (z.B. Ca, Na, ... im 100mg/l-Bereich) gestatten.