Informationen über alle geführten Grünarten - Spielplätze, Parkanlagen, Allgemeines Grün, Wanderwege, Grün an Kleingärten, Kleingärten, Dauerkleingärten, Schutzgrün, Sportplätze und Friedhöfe. Wesentliche Datenfelder: Eindeutige Identifikationsnummer (IDNR), Grünart, Belegenheit, Flächengröße, Bezirk, Stadtteil, Ortsteil und Eigentum/Verwaltungsvermögen. Aktualisierungsrhythmus (quartalsweise): 01.01. / 01.04. / 01.07. / 01.10.
Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.
WMS (Web Map Service) mit Themen zu 100 Jahre Stadtgrün Hamburg. Anlässlich des 100. Geburtstags der beiden Parks Volkspark Altona und Stadtpark werden Informationen zu Service-Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten in den Parks dargestellt. Dazu zählen zum einen die Standorte von Restaurants, Minigolfanlagen, StadtRAD-Stationen, Grillwiese, öffentliche Toilette etc., zum anderen Standorte von Sehenswürdigkeiten und Kunstskulpturen. Diese werden durch verschiedenfarbige Symbol-Icons sichtbar gemacht, die man in einer interaktiven Karte z.T. anklicken kann. In einem Pop-Up-Fenster liefert ein Bild und ein Kurztext weitere Informationen und ein Link leitet auf eine ausführliche Artikel-Seite weiter. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Eißendorf 10 vom 19. Oktober 1971 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 204) wird wie folgt geändert: In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung "Parkanlage" auf den Flurstücken 1045, 1046 und 2304 sowie auf Teilen des Flurstücks 1047 der Gemarkung Eißendorf (Bezirk Harburg, Ortsteil 710) in die Festsetzung "Spielplatz" geändert.
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 309, Planbezirk: Kinderspielplatz an der Straße Beim Schlump
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 302, Planbezirk: Kinderspielplatz an der Straße Hellkamp
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 301, Straßennamen: Kinderspielplatz am Langenfelder Damm, Flurstück 10 und 812
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 302, Planbezirk: Kinderspielplatz am Eidelstedter Weg, Flurstück 34
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 301, Planbezirk: Ein Kinderspielplatz an der Müggenkampstraße
Bezirk: Eimsbüttel, Stadtteil: Eimsbüttel, Ortsteil: 301, Planbezirk: Kinderspielplatz an der Sillemstraße
Origin | Count |
---|---|
Bund | 116 |
Kommune | 41 |
Land | 539 |
Unklar | 18 |
Wissenschaft | 2 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 40 |
Gesetzestext | 1 |
Messwerte | 10 |
Text | 190 |
Umweltprüfung | 210 |
unbekannt | 162 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 391 |
offen | 198 |
unbekannt | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 615 |
Englisch | 26 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 12 |
Bild | 4 |
Datei | 24 |
Dokument | 81 |
Keine | 149 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 77 |
Webseite | 395 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 290 |
Lebewesen & Lebensräume | 551 |
Luft | 249 |
Mensch & Umwelt | 617 |
Wasser | 284 |
Weitere | 575 |