Das Projekt "Internationaler Standortwettbewerb und Umweltpolitik" wird/wurde gefördert durch: Universität Frankfurt,Oder, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt,Oder, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.In juengster Zeit ueberzieht eine Fusionswelle zwischen Unternehmen in unterschiedlichen Laendern die Welt. Es entstehen immer groesser werdende multinationale Unternehmen, deren Investitionsvolumina nie gekannte Groessen erreichen. Fallende Grenzen und internationale Abkommen z.B. im Rahmen des GATT bzw der WTO ermoeglichen es den Unternehmen, bei der Standortwahl fast vollkommen flexibel zu sein. Da jedoch jedwede Investition mit sehr hohen Fixkosten zum Kapazitaetsaufbau verbunden ist, kann eine einmalig getaetigte Investition nur unter sehr hohem finanziellen Aufwand verlagert werden. Die Errichtung von Ueberschusskapazitaeten in unterschiedlichen Laendern macht die Drohung der Standortverlagerung glaubhaft. Das Drohpotential der Unternehmen gibt den Staaten nur noch begrenzte Handlungsspielraeume in ihrer nationalen Wirtschaftspolitik, falls eine Ansiedlung gewuenscht ist. Gerade bei sehr grossen Industrieansiedlungen darf hier jedoch nicht nur der fiskalische Aspekt in die Zielfunktion des Landes eingehen, sondern es sollten auch die oekologischen Auswirkungen einer Industrieansiedlung beruecksichtigt werden. Das Projekt analysiert anhand eines spieltheoretischen Ansatzes den Wettbewerb verschiedener Laender und die Verhaltensweisen multinationaler Unternehmen unter fiskalischen und umweltpolitischen Gesichtspunkten. Ferner wird die Frage untersucht, inwieweit die Beruecksichtigung von umweltpolitischen Aspekten die Effizienz der Entscheidungen beruehrt.
Das Projekt "Anreize umweltpolitischer Instrumente zu Adaption und Innovation von Vermeidungstechnologien" wird/wurde gefördert durch: Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie.Es geht um die Frage, welche umweltpolitischen Politikinstrumente wie Steuern, Standards, handelbare Emissionszertifikate, Subventionen und gemischte Instrumente staerkere Anreize zu Forschung und Entwicklung (FuE) aber auch zur Uebernahme (Adaption) neuer Technologien liefern. Dabei wird auch untersucht, bei welchen Instrumenten es in Abhaengigkeit von der Marktform zu staerkeren allokativen Verzerrungen kommt. Die theoretische Forschung zur Adaption bei vollkommenem Wettbewerb ist dabei weitgehend abgeschlossen. Da empirische Studien ausweisen, dass hoechstens 15 Prozent der Industrieinnovationen selbst verwendet werden, 85 Prozent jedoch an Dritte weiterverkauft werden, ist es wichtig zu erforschen, welche Rueckkopplungen von der Regulierung einer verschmutzenden Industrie auf die Forschung in anderen Industrien ausgeht. Diese Fragestellung ist augenblicklich zentraler Gegenstand dieses Forschungsprojektes. Vorgehensweise: Der Ansatz ist in der ersten Phase des Projektes theoretisch: Das heisst, es werden Methoden aus der oekonomischen Gleichgewichts- und der Spieltheorie verwendet, um Markt und Verhaltensgleichgewichte zu identifizieren. Spaeter sollen Vermeidungskosten in verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren oekonometrisch geschaetzt und die theoretisch abgeleiteten Hypothesen ueberprueft werden. Untersuchungsdesign: Panel.
Das Projekt "Kooperative Lösungen internationaler Umweltprobleme" wird/wurde ausgeführt durch: FernUniversität Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie.Probleme des Trittbrettfahrerverhaltens bei der Bereitstellung öffentlicher Güter werden unter besonderer Berücksichtigung globaler Umweltprobleme analysiert. Das Vorhaben umfasst sowohl Beiträge zur spieltheoretischen Grundlagenforschung als auch die ökonomische Evaluation von internationalen Umweltvereinbarungen, z.B. des Kyoto-Abkommens.
Das Projekt "Das Zustandekommen von internationalen Klimaabkommen" wird/wurde gefördert durch: Universität-Gesamthochschule Siegen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften, Fach Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre 4.Untersuchungsgegenstand dieses Projektes sind spieltheoretische Modellierungen eines Zustandekommens von internationalen Umweltabkommen. Hierbei geht es um die Untersuchung und Gestaltung von Koalitionsbildungsprozessen sowie deren spieltheoretischen Strategien, um Verhandlungsanreize zu schaffen. Es werden flexible Abkommensmechanismen im Rahmen von Koalitionsspielen untersucht und analysiert.
Das Projekt "Strategische Handels- und Umweltpolitiken in globalisierten Oekonomien" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Chemnitz, Professur Finanzwissenschaft / University Pittsburgh. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Professur Finanzwissenschaft.Internationalisierung der Umweltproblematik durch Abfallmaerkte, Auswirkungen auf nationale Umweltpolitiken und Internationalen Politikwettbewerb, Analyse von Wirkungen bezueglich Effizienz und Wachstum im Rahmen spieltheoretischer und wachstumstheoretischer Ansaetze.
Das Projekt "Delegation von Umweltpolitik durch strategisches Wählen" wird/wurde gefördert durch: Universität Frankfurt,Oder. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt,Oder, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.In Zeiten zunehmender Globalisierung haben die einzelnen Regierungen Anreize, umweltpolitische Instrumente strategisch einzusetzen. Verhalten sich alle Entscheidungsträger strategisch, so landen sie gewöhnlich in einem ineffizienten Gefangenen-dilemma. Strategische Delegation der politischen Entscheidung in Form von Wählen kann hier zu Effizienzsteigerungen führen.
Das Projekt "Experimentelle Untersuchung der Steuerung des Zugverhaltens bei Vögeln mit Hilfe der Satelliten-Telemetrie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Institut für Zoologie, Vogelwarte Hiddensee.Das Hauptziel des Projektes besteht darin, mit Hilfe der Satelliten-Telemetrie die genetischen Grundlagen des Zugverhaltens von Vögeln erstmals im Zusammenhang mit experimenteller Manipulation im Freiland zu untersuchen. Als Modellart soll die Heringsmöwe (Larus fuscus) dienen, deren Unterarten L.F. intermedius und L.f. fuscus sich durch geographisch deutlich differenziertes Zugverhalten auszeichnen. Zum einen soll der soziale Einfluss auf die Zugrichtung durch ein Verfrachtungsexperiment von Eiern/Jungvögeln zwischen zwei Populationen mit unterschiedlichen Zugrichtungen untersucht werden. Zum anderen geht es um die Aufklärung des Vererbungsmodus der Zugrichtung durch ein Kreuzungsexperiment von Vertretern dieser Populationen. In beiden Fällen sollen die experimentell manipulierten (d. h. die verfrachteten bzw. in Gefangenschaft erbrüteten) Jungvögel sowie eine gleich große Zahl von Kontrollvögeln mittels Satelliten-Telemetrie auf ihrem ersten Wegzug ins Winterquartier verfolgt werden.
Das Projekt "Ökonomie des Klimawandels: Anreizstrukturen, Fairnessaspekte und deren Effekte auf die Einhaltung internationaler Umweltabkommen, Teilprojekt 2: Spieltheoretische Analyse von Transferzahlungen zur Stabilisierung von internationalen Umweltabkommen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences, Fachbereich W Wirtschaft, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre.Die Wirkung von Transferzahlungen auf Stabilität, Wohlfahrt und Beiträge zum globalen öffentlichen Gut Klimaschutz wird im Rahmen von Koalitionsmodellen untersucht. Die Akteure können dabei durch Ungleichheitsaversion im Sinne von Fehr und Schmidt (1999) motiviert sein. Es wird vollständige Heterogenität aller Akteure bezüglich aller Modellparameter (Grenznutzen und Grenzkosten sowie Grade der Ungleichheitsaversion) zugelassen.
Das Projekt "Teilvorhaben Praxisgeleitete Analyse des Qualifizierungskonzepts und Weiterentwicklung^Altersdiverse Mitarbeiter-Tandems für mobiles kontextsensitives Kompetenzmanagement in der Energieberatung am Beispiel Smarter Technologie (StaySmart)^Teilvorhaben Analyse betriebsspezifischer Anforderungen des Personalentwicklungskonzepts und Ableitung von didaktischen Leitlinien, Teilvorhaben Entwicklung & Erprobung grafischer Spiel-Design-Prinzipien und didakt. Inhaltsaufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ingenium Institut für Unternehmensentwicklung und innovative Medien GmbH.
Das Projekt "H2020-EU.1.2. - Excellent Science - Future and Emerging Technologies (FET) - (H2020-EU.1.2. - Wissenschaftsexzellenz - Künftige und neu entstehende Technologien (FET)), Distributed Global Financial Systems for Society (DOLFINS)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich.The DOLFINS project addresses the global challenge of making the financial system better serve society by placing scientific evidence and citizens participation at the centre of the policy process in finance. The project strives to give scientific evidence and citizens participation central roles in the policy process concerning finance. DOLFINS will focus on two crucial and interconnected policy areas that will shape the public debate in the coming 5 years: How to achieve financial stability and how to facilitate the long-term investments required by the transition to a more sustainable, more innovative, less unequal and greener EU economy. The expected impact is to achieve crucial advances in reshaping the policy process to overcome the financial and political crisis faced by the EU. We will deliver quantitative tools to evaluate policies aiming to tame systemic risk and to foster sustainable investing. The tools will be based on fundamental research combining network models and algorithmic game theory with broader economic insights. This approach can provide a more satisfactory understanding of credit, risk and sustainable investments in an interconnected world. We will investigate how to engage citizens in the early stage of the policy making process and will develop evidence-based narratives in order to better shape policies in the public interest. To this end, our project will take advantage of semantic web technologies, big data and ICT in general. Given the highly technical nature of key issues in finance, we will explore how ICT and art can facilitate citizens engagement through innovative narratives, leading to better coordinated actions of stakeholders.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 49 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 49 |
License | Count |
---|---|
offen | 49 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 34 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 26 |
Luft | 29 |
Mensch & Umwelt | 49 |
Wasser | 15 |
Weitere | 49 |