Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist die Spinne des Jahres 2006. Die Veränderliche Krabbenspinne kommt überall in Europa vor und ist schon lange wegen ihrer auffälligen Färbung bekannt. Mehr als 20 verschiedene wissenschaftliche Namen gab man ihr, bis mit modernen Methoden geklärt wurde, dass es sich immer nur um eine Art handelt, die jetzt den wissenschaftlichen Namen Misumena vatia trägt.
Die Große Winkelspinne (Tegenaria atrica) ist die Spinne des Jahres 2008.
Spider of the Year is the Water spider (Argyroneta aquatica).
Die Spinne des Jahres 2009 ist die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus).
Die Spinne des Jahres ist die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens).
Spinne des Jahres 2003 ist die Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides).
Spinne des Jahres ist die Wespenspinne (Argyope bruennichi).
Die Spinne des Jahres 2005 ist die Zebraspringspinne. Sie gehört zur Familie der Springspinnen (Salticidae), von denen in Mitteleuropa 99 Arten bekannt sind. Die vier bis sieben Millimeter großen Tiere haben am Hinterleib auffällig schwarz-weiße Streifen und erbeuten Insekten im Sprung. Die Zebraspringspinne kommt überall in Deutschland vor.
Die Spinne des Jahres 2010 ist die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus).
Europäische Spinne des Jahres 2016 ist die Konusspinne (Cyclosa conica). Sie gehört zur Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Diese Spinnenfamilie hat weltweit über 3.000 Arten, in Europa 131.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 18 |
Förderprogramm | 5 |
Text | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 18 |
Dokument | 4 |
Keine | 6 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 7 |
Weitere | 14 |