The Sponsorship Programme is the central testing programme of the OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) launched in 2007. It was called into being to create the conditions for a coordinated approach between the member countries with regard to the safety of manufactured nanomaterials. The WPMN brings together 30 member countries of the OECD and the EU Commission. Some non-member countries are also represented, as are organisations from industry and from standardisation and environmental associations. The idea behind the OECD Sponsorship Programme was to collate data on selected and precisely described manufactured nanomaterials. The intention was thereby to obtain information on their physicochemical properties, behaviour and effects on humans and the environment, and to demonstrate the relationships between them. In this process Germany joined forces with France as joint “Lead Sponsors” for nTiO2. This report summarizes the results of the Sponsorship Programme on ecotoxicology and environmental behavior of nanoscale titanium dioxide of the OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN). Veröffentlicht in Texte | 69/2016.
Das Sponsorship Programm ist das zentrale Testprogramm der 2007 gegründeten OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN). Diese wurde ins Leben gerufen, um einen zwischen den Mitgliedsstaaten koordinierten Ansatz zu Sicherheitsfragen (z.B. die Anwendbarkeit von OECD Prüfrichtlinien) für technisch hergestellte Nanomaterialien zu ermöglichen. An der WPMN sind neben 30 OECD-Mitgliedsstaaten auch die Europäische Kommission, BIAC und verschiedene andere Nichtregierungsorganisationen beteiligt. Die Idee des OECD Sponsorship Programms war es, Daten zu ausgewählten und präzise beschriebenen, technisch hergestellten Nanomaterialien zusammen zu tragen. Auf diese Weise erhielt man Informationen zu physikalisch-chemischen Eigenschaften und Verhalten und Effekten auf Mensch und Umwelt. Deutschland war in diesem Prozess zusammen mit Frankreich hauptverantwortlich für die Datenerhebung zu nanoskaligem Titandioxid. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse des Sponsorship Programms zur Ökotoxikologie und zum Umweltverhalten von nanoskaligem Titandioxid der OECD WPMN zusammen. Veröffentlicht in Texte | 45/2016.
Berichte der Behörden und Ämter über Zuwendungen in Form von Sponsoring, Spenden und mäzenatischen Schenkungen. Sie beinhalten die von den Behörden und Ämtern sowie den direkten hamburgischen Mehrheitsbeteiligungen (öffentlichen Unternehmen) aus ihrem Zuständigkeitsbereich angenommenen privaten Zuwendungen in Form von Sponsoring, Spenden und mäzenatischen Schenkungen ab 5.000 Euro im Einzelwert und die von bestimmten hamburgischen Mehrheitsbeteiligungen aus ihrem Zuständigkeitsbereich geleisteten Spenden und spendenähnlichen Zuwendungen ab 2.500 Euro im Einzelwert.
The Sponsorship Programme is the central testing programme of the OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) launched in 2007. It was called into being to create the conditions for a coordinated approach between the member countries with regard to the safety of manufactured nanomaterials. The WPMN brings together 30 member countries of the OECD and the EU Commission. Some non-member countries are also represented, as are organisations from industry and from standardisation and environmental associations. The idea behind the OECD Sponsorship Programme was to collate data on selected and precisely described manufactured nanomaterials. The intention was thereby to obtain information on their physicochemical properties, behaviour and effects on humans and the environment, and to demonstrate the relationships between them. In this process Germany joined forces with France as joint “Lead Sponsors” for nTiO2. This report summarizes the results of the Sponsorship Programme on ecotoxicology and environmental behavior of nanoscale titanium dioxide of the OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN).
Kooperationen zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) können zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise von Unternehmen beitragen. Sie können helfen, den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. In der Broschüre werden die Kriterien für eine Bewertung des konkreten Nutzens von NRO-Unternehmens-Kooperationen für die Umwelt dargestellt. Außerdem werden die gängigen Kooperationstypen beschrieben und die Faktoren genannt, die für erfolgreiche Kooperationen zwischen NRO und Unternehmen maßgeblich sind. Die Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Kooperationen von Beginn an so zu konzipieren, dass am Ende nicht nur für die beteiligten Akteure sondern auch für den Umweltzustand ein Mehrwert erzielt wird.
Bebauungspläne | Wunstorf - Stadt mit mehr Stadt Wunstorf Kopfbereich Menü Rathaus & Politik Rathaus Anfahrt & Parken Bürgermeister Reden Bürgermeistersprechtag BürgerBüro Einwohnermeldeamt Anmeldung Melderegisterauskunft Meldebescheinigung Sperren im Melderegister Führungszeugnis Meldepflicht Kfz-Zulassungstelle Dokumente Personalausweis Reisepass Sonstiges Beglaubigungen Führerschein Fischereischein Badekarten Plaketten für Elektroschrott Steuerformulare Untersuchungsberechtigungsscheine EU-Datenschutzgrundverordnung Wahlen Standesamt Gleichstellungsbeauftragte Souvenirs Ideen, Mängel & Beschwerden Organisationseinheiten Dienstleistungen Online-Services Servicekonto Karriere Stellenangebote Ausbildung, Studium & Co. FAQ Bewerbungsverfahren Arbeitsverhältnis Ausbildung Arbeitgeber Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Ortschaften Wunstorf Blumenau mit Liethe Bokeloh Großenheidorn Idensen Klein Heidorn Kolenfeld Luthe Mesmerode Steinhude Bildergalerie Kirchen Stadtführungen Stadtführungen in Wunstorf Turmbesteigungen in Wunstorf Gästeführungen in Steinhude Themenführungen und Radtouren Wappen Städtepartnerschaft Arnswalde Flers Wolmirstedt Feuerwehr Notrufe und Notdienste Navigator Stadtgeschichte Aktuelles Stadtentwicklung Wunstorf Blumenau mit Liethe Bokeloh Großenheidorn Idensen Klein Heidorn Kolenfeld Luthe Mesmerode Steinhude Einwohner Gewerbe & Wirtschaft Verkehr & Tourismus Bauten & Denkmäler Galerie Wunstorfer Stolpersteine Verwaltungs- und Gebietsreform Informationspfad Hindenburgstraße Wunstorf und der Erste Weltkrieg Chronik Chronologischer Überblick Find- & Hilfsmittel Frühere Wunstorfer Bürgermeister Karten, Pläne, Übersichten Wunstorf-Lexikon Weimarer Republik Links (Archiv) Quellen & Literatur Politik Gremien Ortsbürgermeister Ortspreis Parteien Sitzungsdienst Stadtrecht Veröffentlichung Ausschreibungen Beflaggung Bekanntmachungen Haushalt Presseinformationen Sponsoring Vergebene Aufträge Freizeit & Soziales Kultur Abtei Stadttheater Stadtbibliothek Allgemeines Aktuelles Angebote FAQ Onleihe Museen Schützenfest Veranstaltungen Bildung, Kinder & Jugend Schulen Übersicht Schulen Ansprechpartner Stadtelternrat Stadtschülerrat Kinderbetreuung Kita - Angebot & Anmeldung Kindertagesstätten Familienservicebüro Fragen & Antworten Geschwisterermäßigung Integrationsplätze Kindertagespflege Jugend & Freizeit Bäder Jugendeinrichtungen Jugendpflege Spielplätze Sport Vereine Senioren Treffs & Freizeit Ehrenamtliche Hilfen Pflege und Fürsorge Arbeitskreis Senioren Soziales & Integration Arbeitskreis Soziale Dienste Integration Bauen & Wohnen Bauen Bauleitpläne Bebauungspläne Flächennutzungspläne Sonstige Planungen Wohnbaugrundstücke Bauprojekte in Wunstorf Glasfaserausbau Ortsumgehung Wettbewerb ehem. Vion Gelände Zukunftskonferenz (Freibadgelände) Straßenausbaumaßnahmen Am Osterfeuerberg, OS Steinhude Loccumer Straße, OS Kolenfeld Ottenlock, OS Steinhude Veilchenweg, OS Luthe Weitere Dokumente Wohnen Demographischer Wandel Lärmaktionsplan LEADER-Region ISEK Wunstorf Mietspiegel Wohnraumförderung Grundsteuerreform 2025 Umwelt & Natur Abfall Denkmalschutz Geförderte Projekte Kläranlage Klimaschutz Allgemeine Informationen Energie Biodiversität Fördermittel Klimaschutz Landschaftsplan Wunstorf Naturschutz Hochwasser & Starkregen UV Index (Deutscher Wetterdienst) Mobilität Verkehrsentwicklungsplanung Projekte Mobilitätswende Ortsumgehung Radverkehr ÖPNV E-Mobilität Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaftsförderung Wunstorf Allgemeine Informationen Finanz- & Fördermittelberatung Genehmigungsverfahren Gründungsberatung Wirtschaftsstandort Wunstorf Gewerbeimmobilien | Wunstorf Gewerbepark Wunstorf-Süd Grundstücksangebote Trimodal Standort Wunstorf Verkehr Innenstadt & Einkaufen Über UNS Einkaufen Veranstaltungen Unsere Projekte Social Media Förderprogramm "Stark für UNS" Stadtgeschichte Stadtführungen Rathaus & Politik Rathaus & Politik Rathaus Rathaus & Politik Rathaus Anfahrt & Parken Bürgermeister Rathaus & Politik Rathaus Bürgermeister Reden Bürgermeistersprechtag BürgerBüro Rathaus & Politik Rathaus BürgerBüro Einwohnermeldeamt Rathaus & Politik Rathaus BürgerBüro Einwohnermeldeamt Anmeldung Melderegisterauskunft Meldebescheinigung Sperren im Melderegister Führungszeugnis Meldepflicht Kfz-Zulassungstelle Dokumente Rathaus & Politik Rathaus BürgerBüro Dokumente Personalausweis Reisepass Sonstiges Rathaus & Politik Rathaus BürgerBüro Sonstiges Beglaubigungen Führerschein Fischereischein Badekarten Plaketten für Elektroschrott Steuerformulare Untersuchungsberechtigungsscheine EU-Datenschutzgrundverordnung Wahlen Standesamt Gleichstellungsbeauftragte Souvenirs Ideen, Mängel & Beschwerden Organisationseinheiten Dienstleistungen Online-Services Rathaus & Politik Rathaus Online-Services Servicekonto Karriere Rathaus & Politik Rathaus Karriere Stellenangebote Ausbildung, Studium & Co. FAQ Rathaus & Politik Rathaus Karriere FAQ Bewerbungsverfahren Arbeitsverhältnis Ausbildung Arbeitgeber Stadtinfo Rathaus & Politik Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Rathaus & Politik Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Ortschaften Rathaus & Politik Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Ortschaften Wunstorf Blumenau mit Liethe Bokeloh Großenheidorn Idensen Klein Heidorn Kolenfeld Luthe Mesmerode Steinhude Bildergalerie Kirchen Stadtführungen Rathaus & Politik Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Stadtführungen Stadtführungen in Wunstorf Turmbesteigungen in Wunstorf Gästeführungen in Steinhude Themenführungen und Radtouren Wappen Städtepartnerschaft Rathaus & Politik Stadtinfo Wunstorf stellt sich vor Städtepartnerschaft Arnswalde Flers Wolmirstedt Feuerwehr Notrufe und Notdienste Navigator Stadtgeschichte Rathaus & Politik Stadtgeschichte Aktuelles Stadtentwicklung Rathaus & Politik Stadtgeschichte Stadtentwicklung Wunstorf Blumenau mit Liethe Bokeloh Großenheidorn Idensen Klein Heidorn Kolenfeld Luthe Mesmerode Steinhude Einwohner Gewerbe & Wirtschaft Verkehr & Tourismus Bauten & Denkmäler Rathaus & Politik Stadtgeschichte Bauten & Denkmäler Galerie Wunstorfer Stolpersteine Verwaltungs- und Gebietsreform Informationspfad Hindenburgstraße Wunstorf und der Erste Weltkrieg Chronik Rathaus & Politik Stadtgeschichte Chronik Chronologischer Überblick Find- & Hilfsmittel Frühere Wunstorfer Bürgermeister Karten, Pläne, Übersichten Wunstorf-Lexikon Weimarer Republik Links (Archiv) Quellen & Literatur Politik Rathaus & Politik Politik Gremien Ortsbürgermeister Ortspreis Parteien Sitzungsdienst Stadtrecht Veröffentlichung Rathaus & Politik Veröffentlichung Ausschreibungen Beflaggung Bekanntmachungen Haushalt Presseinformationen Sponsoring Vergebene Aufträge Freizeit & Soziales Freizeit & Soziales Kultur Freizeit & Soziales Kultur Abtei Stadttheater Stadtbibliothek Freizeit & Soziales Kultur Stadtbibliothek Allgemeines Aktuelles Angebote FAQ Onleihe Museen Schützenfest Veranstaltungen Bildung, Kinder & Jugend Freizeit & Soziales Bildung, Kinder & Jugend Schulen Freizeit & Soziales Bildung, Kinder & Jugend Schulen Übersicht Schulen Ansprechpartner Stadtelternrat Stadtschülerrat Kinderbetreuung Freizeit & Soziales Bildung, Kinder & Jugend Kinderbetreuung Kita - Angebot & Anmeldung Kindertagesstätten Familienservicebüro Fragen & Antworten Geschwisterermäßigung Integrationsplätze Kindertagespflege Jugend & Freizeit Freizeit & Soziales Bildung, Kinder & Jugend Jugend & Freizeit Bäder Jugendeinrichtungen Jugendpflege Spielplätze Sport Vereine Senioren Freizeit & Soziales Senioren Treffs & Freizeit Ehrenamtliche Hilfen Pflege und Fürsorge Arbeitskreis Senioren Soziales & Integration Freizeit & Soziales Soziales & Integration Arbeitskreis Soziale Dienste Integration Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Bauen Bauen & Wohnen Bauen Bauleitpläne Bauen & Wohnen Bauen Bauleitpläne Bebauungspläne Flächennutzungspläne Sonstige Planungen Wohnbaugrundstücke Bauprojekte in Wunstorf Bauen & Wohnen Bauen Bauprojekte in Wunstorf Glasfaserausbau Ortsumgehung Wettbewerb ehem. Vion Gelände Zukunftskonferenz (Freibadgelände) Straßenausbaumaßnahmen Bauen & Wohnen Bauen Bauprojekte in Wunstorf Straßenausbaumaßnahmen Am Osterfeuerberg, OS Steinhude Loccumer Straße, OS Kolenfeld Ottenlock, OS Steinhude Veilchenweg, OS Luthe Weitere Dokumente Wohnen Bauen & Wohnen Wohnen Demographischer Wandel Lärmaktionsplan LEADER-Region ISEK Wunstorf Mietspiegel Wohnraumförderung Grundsteuerreform 2025 Umwelt & Natur Bauen & Wohnen Umwelt & Natur Abfall Denkmalschutz Geförderte Projekte Kläranlage Klimaschutz Bauen & Wohnen Umwelt & Natur Klimaschutz Allgemeine Informationen Energie Biodiversität Fördermittel Klimaschutz Landschaftsplan Wunstorf Naturschutz Hochwasser & Starkregen UV Index (Deutscher Wetterdienst) Mobilität Bauen & Wohnen Mobilität Verkehrsentwicklungsplanung Projekte Mobilitätswende Ortsumgehung Radverkehr ÖPNV E-Mobilität Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaftsförderung Wunstorf Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaftsförderung Wunstorf Allgemeine Informationen Finanz- & Fördermittelberatung Genehmigungsverfahren Gründungsberatung Wirtschaftsstandort Wunstorf Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaftsstandort Wunstorf Gewerbeimmobilien | Wunstorf Gewerbepark Wunstorf-Süd Grundstücksangebote Trimodal Standort Wunstorf Verkehr Innenstadt & Einkaufen Innenstadt & Einkaufen Über UNS Einkaufen Veranstaltungen Unsere Projekte Social Media Förderprogramm "Stark für UNS" Stadtgeschichte Stadtführungen Suche Kontakt Online-Dienste Inhaltsbereich StartseiteBauen & WohnenBauenBauleitpläneBebauungspläne Bebauungspläne Übersicht der rechtskräftigen Bebauungspläne Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Seite 1 von 13 1 2 3 ... 11 12 13 › Nummer Bezeichnung rechtswirksam seit 1-01 In der Barne 1. Änderung 07.11.1973 1-01 In der Barne 2. Änderung 26.02.1981 1-01 In der Barne 3. Änderung 16.08.1984 1-01 In der Barne 4. vereinfachte Änderung 30.09.1982 1-01 In der Barne 5. Änderung 11.06.1998 1-01 In der Barne 6. Änderung 25.01.2014 1-01 b An der Blumenauer Straße 24.01.1961 1-01 b An der Blumenauer Straße 1. vereinfachte Änderung 07.10.1976 1-01 b An der Blumenauer Straße 2. vereinfachte Änderung 09.02.1992 1-02 Hinterm Turm 2. Änderung 04.06.1971 1-02 Hinterm Turm 3. Änderung 08.03.1984 1-02 Hinterm Turm 4. vereinfachte Änderung 10.05.1990 1-04 Südwest Deckblatt 1 24.03.1969 1-05 Barnestraße 16.05.1963 1-06 Am Pfingstanger 1. vereinfachte Änderung 17.02.1994 1-07 Kleine Südheide 1. Änderung 30.08.1972 1-09 Nordrehr 15.12.1983 1-09 Nordrehr 1. vereinfachte Änderung 28.01.1993 1-09 Nordrehr 2. Änderung 26.01.2006 1-09 A Nordrehr-Süd 12.12.1991 Seite 1 von 13 1 2 3 ... 11 12 13 › zurück Infobereich Stadt Wunstorf-Südstraße 1-31515 Wunstorf Telefon: 05031 101-1-Telefax: 05031 101-212 E-Mail: stadt@wunstorf.de Öffnungszeiten Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden
fredersdorf-vogelsdorf.de - Bauleitplanung Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Startseite Gemeindeporträt Leitbild der Gemeinde Unsere Gemeinde Geschichte Ortschronik Partnerstädte Denkmäler Auf einen Blick Nachrichten Breitbandausbau Bürgerbüro Ortsblatt Amtliche Bekanntmachungen Berufsinformation für Schüler Regionale Veranstaltungen Bildung/Familie/Kultur Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagespflege Kindespflege-Service Schulen Jugendclub Bibliothek Soziales Kirchen Vereine Hallenbelegungsplan Städtepartnerschaften Brückenfest Ausstellungen Kurse Volkshochschule Verwaltung Sprechzeiten Mitarbeiter Was erledige ich wo? Formulare der Verwaltung Fundsachen Jahresberichte u. -abschlüsse Orts- und Amtsblatt Revierpolizei Schiedsstelle Behindertenbeauftragte Sponsoring Brandschutz Ortsrecht Vereinbarungen Ortsentwicklung/Planung/Bau Oberschulneubau Bauleitplanung/ Bauordnung Gemeindeentwicklungskonzept Bauantrag planungsrechtliche Auskünfte Bäume Straßenbau / Beitragserhebung Hausnummer Regenwasserbewirtschaftung Lärmaktionsplan Politik Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Volksbegehren Beiräte Wahlen Wahlbehörde / Wahlleiter Bekanntmachungen Briefwahl Kommunalwahlen Landratswahl Bundestagswahl Wahlergebnisse Landtagswahlen Kreistag Landtag Bundestag Europäische Union Europaparlament Service Notrufe / Telefonnummern Fahrpläne Verkehrsverbund Regionale Busfahrpläne Service der Verwaltung Abfallentsorgung Brandenburger Schutzgebiete Bundesagentur für Arbeit MAERKER F-V Stellenausschreibungen Wirtschaftsstandort Infrastruktur Ausschreibungen Unternehmen Einheitlicher Ansprechpartner Gewerbemeldung online Wirtschaftsförderung online bezahlen Nachrichten Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl 2025! Informationen zu den kommenden Sitzungen der Fachausschüsse und der Gemeindevertretung 23.01.2025 Aktuelles Orts- und Amtsblatt Januar 2025 23.01.2025 Aktuelles vom Seniorenbeirat Fredersdorf-Vogelsdorf 20.01.2025 [ mehr ] Veranstaltungen Keine Veranstaltungen gefunden Fachbereichsleiter (m/w/d) - Zentrale Dienste und Personal (Hauptamtsleiter) Personalsachbearbeiter (m/w/d) Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung Mitarbeiter (m/w/d) Brand-/Katastrophenschutz, Ordnungsamt und Projektarbeit Fachbereichsleiter (m/w/d) - Zentrale Dienste und Personal (Hauptamtsleiter) Personalsachbearbeiter (m/w/d) Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung Mitarbeiter (m/w/d) Brand-/Katastrophenschutz, Ordnungsamt und Projektarbeit Fachbereichsleiter (m/w/d) - Zentrale Dienste und Personal (Hauptamtsleiter) Personalsachbearbeiter (m/w/d) Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung Mitarbeiter (m/w/d) Brand-/Katastrophenschutz, Ordnungsamt und Projektarbeit Bauleitplanung Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Thema Bauleitplanung. Übersicht Bauleitpläne Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf (Stand 10. Mai 2022) Aktuelle förmliche Beteiligungsverfahren Öffentliche Auslage der Vorentwürfe 10. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren BP 41 ,,Freizeit- und Erholungsstandort Landstraße" Im Zeitraum vom 13. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 Unterlagen zum Vorentwurf der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes BP 41 ,,Freizeit- und Erholungsstandort Landstraße" Planzeichnung Begründung Bekanntmachung Unterlagen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes BP 41 ,,Freizeit- und Erholungsstandort Landstraße" Planzeichnung Begründung Bekanntmachung Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsabteilung im Rahmen der Bauleitplanung sowie der Aufstellung von Satzungen nach § 34 Abs. 1 und § 35 Abs. 6 BauGB In Planung befindliche Bauleitpläne Bebauungsplan BP 41 ,,Freizeit- und Erholungsstandort Landstraße" und die 10. Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren Bekanntmachung BP 41 Bebauungsplan BP 39 "Schulstandort Försterweg" Bekanntmachung zur frühzeitigen Beteiligung BP 39 rechtskräftige Bebauungspläne BP 01 "Gewerbestättengebiet Fredersdorf-Nord" (20.09.1995) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung BP 01 "Gewerbegebiet Fredersdorf-Nord" - 1. Änderung (29.05.2019) Plan Begründung zusammenfassende Erklärung BP 04 "Grassee Vogelsdorf" (19.12.1997) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung Begründung 1.Änderung BP 07 Multicenter Vogelsdorf (22.09.2000) Plan textliche Festsetzungen Begründung Begründung 1. Änderung Begründung 2. Änderung BP 07 Multicenter Vogelsdorf-5. Änderung (12.03.2016) Plan Begründung BP 07 Multicenter Vogelsdorf-6. Änderung (24.10.2024) Plan Begründung BP 08 Gewerbe und Industriegebiet (12.12.1995) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung BP 11 Martin Luther- / Tieckstraße (18.03.1997) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung BP 12 Markstr., Kantstr., Bruchmühler Straße, Fredersdorfer Chaussee (16.08.2002) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung 1. Teil Begründung 2. Teil Begründung 1. Änderung BP 13 Altlandsberger Chaussee 71-73 (19.12.1997) Plan textliche Festsetzung Legende Begründung BP 17 Erschließung südlicher Bahnhofsbereich - Petershagener Straße (19.09.2003) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung BP 18 Gewerbegebiet Vogelsdorf Seestraße (16.03.2006) Plan textliche Festsetzung Begründung Teil 1 Begründung Teil 2 Begründung Teil 3 Begründung Teil 4 BP 20 KITA, südlicher Bahnhofsbereich (19.07.2007) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung Plan 1. Änderung Begründung 1. Änderung BP 23 Am Krummen See (21.02.2008) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung Erklärung BP 24 Gewerbegebiet Fredersdorfer Straße (22.07.2010) Plan Begründung Erklärung Bebauungsplan BP 24 ,,Gewerbegebiet Fredersdorfer Straße" - 1. Änderung (Mai 2021) Plan Begründung BP 30 Nahversorgungszentrum im südlichen Bahnhofsbereich (15.11.2013) BP 30 Plan BP 30 textliche Festsetzungen BP 30 Begründung BP 30 Anlage 1 Biotoptypenplan BP 30 Anlage 2 Biotoptypenplan BP 32 Hotel Flora (19.04.2013) Plan Verfahrensvermerke und textliche Festsetzungen Legende Begründung Bebauungsplan BP 34 ,,Gewerbegebiet Frankfurter Chaussee/ Fredersdorfer Straße" - Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses - BP 35 Ahornstraße (16.05.2015) Plan / textliche Festsetzung / Legende Begründung BP 36 Tieckstraße (17.01.2015) Plan Begründung BP 38 "Waldweg" (29.05.2019) Plan Begründung Zusammenfassende Erklärung BP 37 "Gewerbegebiet Frankfurter Chaussee/ Schöneicher Weg" (01.09.2023) Plan Begründung Zusammenfassende Erklärung BP 40 ,,Schulstandort Landstraße" (16.12.2020) Plan Begründung Zusammenfassende Erklärung rechtskräftige Vorhaben- und Erschließungspläne VEP 01 Hotelneubau - Aufhebung (19.04.2013) Planzeichnung Begründung VEP 02 Reihenhaussiedlung (12.05.1993) Plan Begründung VEP 05 Ladengalerie Fredersdorf - Aufhebung (17.02.2018) Plan Begründung VEP 07 ABS Recycling - Aufhebung (23.01.2016) Plan Begründung VEP 09 Kleines Fredersdorfer Bruch - Aufhebung (23.01.2016) Plan Begründung VEP 10 Sporthotel mit Freizeitanlage - Aufhebung (18.02.2017) Plan Begründung VEP 11 Krumme Straße / Mittelstraße (22.05.1998) Plan textliche Festsetzungen Legende Begründung Plan 1. Änderung Begründung 1. Änderung Begründung 2. Änderung rechtskräftiger Flächennutzungsplan Plan (als PDF öffnen) textliche Festsetzungen und Legende ! Achtung: Die Planzeichnung des Flächennutzungsplanes kann nur als PDF-Dokument geöffnet werden. Die Anzeige im Browser-Fenster ist derzeit nicht möglich. Der FNP ist seit dem 22. Juni 2001 rechtskräftig. Er wurde in Parallelverfahren zu den Bebauungsplänen BP 18, BP 20, BP 23, BP 26, BP 30, BP 40 und 1. Änderung BP 1 geändert, zuletzt am 16. Dezember 2020. 1. FNP-Änderung Plan Begründung 2. FNP-Änderung Plan Begründung Teil 1 Begründung Teil 2 3. FNP-Änderung wurde nicht beschlossen 4. FNP-Änderung Plan Begründung 5. FNP-Änderung Plan Begründung Begründung-Anlagen 6. FNP-Änderung Plan Begründung 8. FNP-Änderung im Geltungsbereich des BP 01 "Gewerbegebiet Fredersdorf-Nord" - 1. Änderung (29.05.2019) Plan Begründung zusammenfassende Erklärung 9. FNP-Änderung im Geltungsbereich des BP 40 "Schulstandort Landstraße" (16.12.2020) Plan Begründung Zusammenfassende Erklärung 11. FNP-Änderung im Geltungsbereich des BP 37 "Gewerbegebiet Frankfurter Chaussee/ Schöneicher Weg" (17.08.2023) Plan Begründung Zusammenfassende Erklärung Informationspflichten gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Bauleitplanung sowie der Aufstellung von Satzungen § 34 Abs. 1 und § 35 Abs. 6 BauGB Die o.g. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten geben Auskunft über die Pflichtangaben zu den Verarbeitungstätigkeiten der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf. zurück Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen bookmark Als Favorit hinzufügen mail Link verschicken print Druckansicht öffnen Startseite | Login | IT-Support | Impressum | Datenschutzerklärung
Bebauungspläne | Hansestadt Buxtehude Hansestadt Buxtehude Startseite >> Bauen, Verkehr & Umwelt >> Stadtplanung >> Bebauungspläne Bebauungspläne Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieses Textes. Mit einem Klick auf diese Übersichtskarte gelangen Sie zu einer Übersicht mit allen Bebauungsplänen und städtebaulichen Satzungen, die derzeit rechtskräftig oder im Verfahren sind. Mit einem Klick in den Geltungsbereich eines Bebauungsplanes öffnet sich ein Popup-Fenster. Mit einem Klick auf "Plan" gelangen Sie direkt zum Download des Bebauungsplans. Wählen Sie für weitere Informationen "Details". Unter "Informationen zum Plan" gelangen Sie auf unsere Homepage, hier sind weitere Dokumente wie z.B. Begründungen, textliche Festsetzungen, Gutachten usw. hinterlegt. Wichtige Hinweise: Teilweise wurden Bebauungspläne im ganzen Geltungsbereich durch Änderungen außer Kraft gesetzt. In diesem Fall sind die Ursprungspläne nicht mit aufgeführt. Die hier hinterlegten Pläne dienen zu Ihrer Information. Trotz aller Sorgfalt sind Fehler nicht ausgeschlossen, rechtsverbindlich sind daher immer nur die Originalurkunden, die Sie zu den Sprechzeiten im Stadthaus einsehen können. Was ist ein Bebauungsplan? Der Bebauungsplan ist der verbindliche Teil der zweistufigen Bauleitplanung. Gemeinsam mit dem vorbereitenden Flächennutzungsplan handelt es sich um das wichtigste Planungsinstrument einer Gemeinde, um die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken vorzubereiten und zu leiten. Gesetzliche Grundlage für die Aufstellung und Anwendung von Bauleitplänen ist hauptsächlich das Baugesetzbuch (BauGB), ergänzt durch die Baunutzungsverordnung (BauNVO), die jeweilige Landesbauordnung (in Niedersachsen die Niedersächsische Bauordnung -NBauO) und weitere. Aufstellung eines Bebauungsplanes Während der Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet gültig ist, werden Bebauungspläne nur für Teilbereiche des Stadtgebiets aufgestellt. Das Baugesetzbuch legt fest, dass Bebauungspläne aufgestellt werden, "sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist." (§ 1 Abs. 3 BauGB). Ob und wann ein Bebauungsplan aufgestellt wird, liegt dabei im Ermessen der Stadt, es besteht kein Anspruch auf die Aufstellung eines Bebauungsplanes. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wird durch die Vorschriften des Baugesetzbuches vorgegeben. Die einzelnen Schritte sind dem nachstehenden Ablaufplan zu entnehmen. © Hansestadt Buxtehude Wie kann ich mich bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes beteiligen? Gut zu wissen: Das Baugesetzbuch unterscheidet zwei Stufen der Bürgerbeteiligung: 1. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Frühzeitige Bürgerbeteiligung), im Ablaufschema gelb unterlegt Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit über Ziele und Zwecke der Planung geschieht entweder im Rahmen einer Bürgerversammlung oder einer Auslegung des Bebauungsplanentwurfs. Zeit und Ort der Beteiligung werden im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, zu den planerischen Konzepten in diesem frühen Planungsstadium Stellung zu nehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, Änderungswünsche und Gegenvorschläge vorzubringen. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren (§ 13 BauGB) kann auf diesen Verfahrensschritt verzichtet werden. 2. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB (Öffentliche Auslegung), im Ablaufschema orange hinterlegt Die zweite Stufe der Bürgerbeteiligung ist die öffentliche Auslegung des Bauleitplans. Sie dauert mindestens einen Monat. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger wiederum die Möglichkeit, Stellungnahmen zu dem ausliegenden Entwurf des Bebauungsplanes abzugeben, über die abschließend der Rat der Stadt entscheidet. Zeit und Ort der Auslegung werden ebenfalls im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Aktuelle amtliche Bekanntmachungen finden Sie zudem auch hier. Inhalte und Aufgaben des Bebauungsplanes Die möglichen Inhalte eines Bebauungsplanes sind in § 9 BauGB abschließend bestimmt. Demnach können in einem Bebauungsplan insbesondere Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, zur Bauweise, der überbaubaren Grundstücksfläche und der Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke, zur Verkehrsfläche, zu Grünflächen etc. getroffen werden. Zum Bebauungsplan gehören die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, im Regelfall werden diese ergänzt durch örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung z.B. von Gebäuden und Einfriedungen. Zu jedem Bebauungsplan gibt es eine Begründung mit Umweltbericht. Der Umweltbericht kann entfallen bei Bebauungsplänen, die im vereinfachten bzw. beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. In der Begründung werden die mit dem Bebauungsplan verfolgten städtebaulichen Ziele, Zwecke und Festsetzungen erläutert. Darüber hinaus beinhaltet die Begründung die Umweltbelange sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, die in der Planung mit berücksichtigt worden sind. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen, wie darf ich es nutzen? Gibt es für das betreffende Grundstück einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan, sind dessen Regelungen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben für jedermann verbindlich. Als eine vom Rat der Stadt beschlossene Satzung (§ 10 Abs. 1 BauGB) wird der Bebauungsplan zum Ortsrecht. Als Angebotsplanung kann er von allen Bürgern umgesetzt werden. Hinweis: auch Vorhaben, die gemäß Landesbauordnung genehmigungsfrei sind, müssen den Vorgaben des Bebauungsplanes entsprechen. Für den Fall, dass Ihr Grundstück nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegt, wird die Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 des Baugesetzbuches (Innenbereich) oder § 35 BauGB (Außenbereich) beurteilt. Wie lese ich einen Bebauungsplan? Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Planzeichnung mit Erklärungen. Zeichnerische Vorschrift für den Planteil ist die Planzeichenverordnung (PlanzVO). Daneben gibt die Baunutzungsverordnung in der jeweils zum Zeitpunkt des Inkrafttretens geltenden Fassung Auskunft zur jeweils zulässigen Nutzung sowie zu Begrifflichkeiten wie z.B. Grundflächenzahl. Hinweis: Diese Abbildung dient nur der beispielhaften Erläuterung und ist keineswegs abschließend. Es ist in jedem Fall erforderlich, die Zulässigkeit Ihres Vorhabens an Hand des jeweiligen Bebauungsplanes samt seiner Legende und seinen textlichen Festsetzungen zu überprüfen. Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Ortsteil Suchwort Suchen Ansprechpartner/in Herr Michael Digel Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6111 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Daniela Brüggemann Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6121 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Herr Marvin Knabe Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6112 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Anja Latendorf Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6115 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de zurück Drucken Nach oben Suche Facebook Instagram Twitter E-Mail Infobereich Dienstleistungen A-Z #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Veranstaltungen Mi, 29.01.2025, 19:45 Uhr Brodas Bros - Around the WorldSTADEUMKulturbüro Sa, 01.02.2025, 20:00 Uhr abgesagt: Smith & West - Irgendwie die BeatlesHalepaghen-BühneKulturbüro Sa, 08.02.2025, 20:00 Uhr Söhne Mannheims Piano (Konzert)Halepaghen-BühneKulturbüro Mi, 12.02.2025, 20:00 Uhr Moby Dick (Schauspiel)Halepaghen-BühneKulturbüro Sa, 15.02.2025, 20:00 Uhr Werner MomsenHalepaghen-BühneKulturbüro Weitere Veranstaltungen Menü Aktuelles Stadt & Verwaltung Über Buxtehude Partnerstädte Bündnisse und Partnerschaften Stadtporträt Ortschaften Imagefilm Ehrenbürger Ehrenbürger Bürgermeisterin Bürgerservice & Öffnungszeiten Verwaltungsleitung Dienstleistungen Organisationsstruktur BürgerBüro Standesamt Fundbüro TEST Wahlen Wahlen Wahlergebnisse Schiedsamt Ordnungsamt Politik Bürgermeisterin Rat der Hansestadt Buxtehude Ortsbürgermeisterinnen Ortsräte Ortsvorsteher Ortsrecht Fraktionen Gremien Sitzungskalender Sitzungsübersicht nach Gremien Ratsvorlagen Textrecherche Gleichstellung Aktuelles & Veranstaltungen Dokumentationen Weiterführende Links Finanzen Kommunale Steuern Kommunale Steuern Stadtkasse Haushaltsplan Spenden & Sponsoring Fördermittel-Übersicht Geförderte Projekte in Buxtehude EU-geförderte Projekte EU-Infopoint Arbeitgeberin Hansestadt Online-Bewerbungsportal Aktuelle Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen Karriere Karriere Ausbildungsberufe Nachwuchskräfte gesucht! Öffentliche Bekanntmachungen Fairtrade-Stadt Vergabewesen Öffentliche Bekanntmachungen nach dem BauGB Nachhaltigkeit Aktuelles Stabstelle Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Stadt #DNP13 Gemeinschaftsgarten Kommunale Wärmeplanung Sag's uns einfach Informationen zur Ukraine Sie benötigen Hilfe? Sie wollen Hilfe anbieten? Unterbringung Presseportal Presseinformationen Buxtehude 2035 Kommunale Gesamtstrategie Sechs Themenbereiche Aktuelles Stadtforum Stadtforum - Projekte Öffentlichkeitsbeteiligung 2023 Nachhaltige Veranstaltungen Leben in Buxtehude Kinder, Jugend & Familie Allgemeines zum Jugendamt Kinderbetreuung/Kindertagesstätten Jugendarbeit Familienförderung Frühe Hilfen Kinderbetreuung/Kindertagespflege Beistandschaft Elterngeld Stipendium Offene Ganztagsschule Beurkundungen Unterhaltsvorschuss Junge Volljährige BesE Jugendhilfe im Strafverfahren Legale Graffitiflächen Jugendschutz und Prävention Jugendsozialarbeit Einzelfallhilfe - ESys Trennung und Scheidung Umgangsrecht Kinderinseln Jugendbefragung JuBux21 Pflegekinder Beratung bei Schulvermeidung und Schulabsentismus Bildung Schulen in der Hansestadt Buxtehude Offene Ganztagsschule VHS - Volkshochschule Buxtehude Zukunftskatalog Stadtelternrat Stadtbibliothek Katalog Angebote Service Veranstaltungen Schulbibliotheken Über uns Sozialstation Buxtehude Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement Freiwillige Feuerwehr Integration Willkommen in Buxtehude Interkulturelle Freizeitangebote Deutsch lernen Aktuelles & Termine Behördenleitfaden Ehrenamtliche Initiativen Spenden Unterbrigung von Flüchtlingen Präventionsrat Präventionsrat Kirchen & Gemeinden Kirchen & Gemeinden Leben & Wohnen im Alter Beratung & Informationen für Senioren Begegnung & Freizeit Newsletter Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen Sport Sport Überlassungen Sportentwicklungsplanung Sportförderung Jugendgästehaus Sportlerehrung Stadtteilzentren & Treffpunkte Stadtteilarbeit Unser Viertel - Stadtteiltreff im Bollweg FaBiZ Hoheluft Stieglitzhaus Dorfgemeinschaftshaus Dammhausen Begegnungscafé in der Bahnhofstr. 9 Vereine Wohnen Mietspiegel Wohnhilfen Wohnberechtigungsschein Wohnungsbauförderung Wohngeld Vermieter:innen gesucht Wochenmärkte Friedhöfe Landgang Stade Digital-Kompass Buxtehude Stiftung Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt!" Sofia - Schutzwohnung für Frauen Bauen, Verkehr & Umwelt Bauen in Buxtehude Bauantrag Digitaler Bauantrag Stadtplanung Aktuelle Projekte Bebauungspläne Flächennutzungsplan Stadtsanierung Rahmenplanung & städtebauliche Konzepte Beratung Masterplan Bahnhof Buxtehude Verkehrsplanung Radverkehrskonzept Verkehrskonzept Altstadt Verkehrszahlen Lärmaktionsplan Verkehrsentwicklungsplan Mobilitätsbefragung Denkmalpflege Archäologie Baudenkmalpflege Straßen & Grünanlagen Aktuelle Straßenbauprojekte Bau von Verkehrs- und Erschließungsanlagen Ausschreibung & Vergabe Brücken und Ingenieurbauwerke Unterhaltung von Verkehrsanlagen Grünpflege Winterbeleuchtung Formulare und Anträge Natur & Umwelt Einheimische Gehölze Eilendorfer Heide Landschaftsplanung Grünordnungsplanung Baumschutzsatzung Grabeland Klimaschutz Aktuelles Klimaschutzkonzept Klimaschutzprojekte Sauberhaftes Buxtehude Zigarettenkampagne Energiequartier Stieglitzweg Besser beraten in Buxtehude Klimaschutz und Bildung Treibhausgasbilanz Küsten- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltungen Pläne Zeitplan Städtische Betriebe Buxtehude Schlau, wer schon leuchtet! Kultur & Stadtmarketing Theater und Konzerte Spielplan Tickets Abonnement Preise Service & Informationen Ausstellungen Stadtmarketing - Veranstaltungen HANSE AHOI "Vor Ort Fair-Ändern" Wintermärchen Buxtehude Kulturveranstaltungen Buxtehuder Kunstfest Teilnehmer 2018 #kultbux Kulturforum am Hafen Buxtehuder Kleinkunstigel e.V. Theater im Hinterhof Artothek Stadtmarketing - Organisation Leitziele Arbeitsgruppen Marketing-Beirat Sponsoring Kulturstiftung Förderung von Kulturschaffenden Stadtmarketing - Projekte BUXCARD - Buxtehuder Geschenkgutschein Fairtrade Stadt Archiv Passantenfrequenzmessung Stadtarchiv Stadtarchiv Religionsfachtag Geschichtswettbewerb Newsletter Stadtmarketing - Vereinsförderung Buxtehuder KunSTück Buxtehuder KunSTück KünstlerInnen sehen Buxtehude Buxtehuder Bulle BUXCARD-Buxtehuder Geschenkgutschein Street-Piano Kunstinsel Malerschule Tourismus Sehen & Erleben Öffentliche Führungen Barkassenfahrten Veranstaltungskalender Veranstaltungshighlights Kulturpfade in Buxtehude Digitale Märchenrallye Interaktive Rallye zum BULLEvard Aktiv & Natur Rad & Bike Wandern Wassererlebnisse Kunst & Kultur Backsteingotik Märchen Buxtehude Museum Spielplan Theater Kulturveranstaltungen Buxtehuder Bulle Artothek Schlemmen & Shoppen BUXCard Souvenirs & Gutscheine Wochenmärkte Übernachten Unterkunft buchen Gastgeberliste Wohnmobilstellplätze Buchbare Angebote Touren Kurztrips Erlebnisbausteine Führungen für Gruppen Infos & Service Urlaubsregion "Altes Land am Elbstrom" Freies WLAN / Free Wi-Fi Souvenirs & Gutscheine Barrierefreier Tourismus Prospektbestellung Stadtplan Parken für Reisebusse Anreise & Parken Fahrradabstellanlage und Fahrradboxen Touristische Konzepte Touristischer Masterplan Wassertourismuskonzept Wirtschaft Wirtschaftsförderung Existenzgründung Fördermittel Freie Ladengeschäfte & CoWorking Gewerbeflächen hochschule 21 Innovation & Technologie Netzwerke & Kooperationen Standortinformationen Weiterbildung Zukunftskatalog Gewerbeforum KI in Unternehmen Leichte Sprache Über Buxtehude (LS) Stadt & Verwaltung (LS) Leben in Buxtehude (LS) Kinder, Jugend & Familie (LS) Stadtbibliothek (LS) Bauen, Verkehr & Umwelt (LS) Kultur, Tourismus, Stadtmarketing (LS) Wirtschaft (LS)
Bebauungspläne | Hansestadt Buxtehude Hansestadt Buxtehude Startseite >> Bauen, Verkehr & Umwelt >> Stadtplanung >> Bebauungspläne Bebauungspläne Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieses Textes. Mit einem Klick auf diese Übersichtskarte gelangen Sie zu einer Übersicht mit allen Bebauungsplänen und städtebaulichen Satzungen, die derzeit rechtskräftig oder im Verfahren sind. Mit einem Klick in den Geltungsbereich eines Bebauungsplanes öffnet sich ein Popup-Fenster. Mit einem Klick auf "Plan" gelangen Sie direkt zum Download des Bebauungsplans. Wählen Sie für weitere Informationen "Details". Unter "Informationen zum Plan" gelangen Sie auf unsere Homepage, hier sind weitere Dokumente wie z.B. Begründungen, textliche Festsetzungen, Gutachten usw. hinterlegt. Wichtige Hinweise: Teilweise wurden Bebauungspläne im ganzen Geltungsbereich durch Änderungen außer Kraft gesetzt. In diesem Fall sind die Ursprungspläne nicht mit aufgeführt. Die hier hinterlegten Pläne dienen zu Ihrer Information. Trotz aller Sorgfalt sind Fehler nicht ausgeschlossen, rechtsverbindlich sind daher immer nur die Originalurkunden, die Sie zu den Sprechzeiten im Stadthaus einsehen können. Was ist ein Bebauungsplan? Der Bebauungsplan ist der verbindliche Teil der zweistufigen Bauleitplanung. Gemeinsam mit dem vorbereitenden Flächennutzungsplan handelt es sich um das wichtigste Planungsinstrument einer Gemeinde, um die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken vorzubereiten und zu leiten. Gesetzliche Grundlage für die Aufstellung und Anwendung von Bauleitplänen ist hauptsächlich das Baugesetzbuch (BauGB), ergänzt durch die Baunutzungsverordnung (BauNVO), die jeweilige Landesbauordnung (in Niedersachsen die Niedersächsische Bauordnung -NBauO) und weitere. Aufstellung eines Bebauungsplanes Während der Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet gültig ist, werden Bebauungspläne nur für Teilbereiche des Stadtgebiets aufgestellt. Das Baugesetzbuch legt fest, dass Bebauungspläne aufgestellt werden, "sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist." (§ 1 Abs. 3 BauGB). Ob und wann ein Bebauungsplan aufgestellt wird, liegt dabei im Ermessen der Stadt, es besteht kein Anspruch auf die Aufstellung eines Bebauungsplanes. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wird durch die Vorschriften des Baugesetzbuches vorgegeben. Die einzelnen Schritte sind dem nachstehenden Ablaufplan zu entnehmen. © Hansestadt Buxtehude Wie kann ich mich bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes beteiligen? Gut zu wissen: Das Baugesetzbuch unterscheidet zwei Stufen der Bürgerbeteiligung: 1. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Frühzeitige Bürgerbeteiligung), im Ablaufschema gelb unterlegt Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit über Ziele und Zwecke der Planung geschieht entweder im Rahmen einer Bürgerversammlung oder einer Auslegung des Bebauungsplanentwurfs. Zeit und Ort der Beteiligung werden im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, zu den planerischen Konzepten in diesem frühen Planungsstadium Stellung zu nehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, Änderungswünsche und Gegenvorschläge vorzubringen. Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren (§ 13 BauGB) kann auf diesen Verfahrensschritt verzichtet werden. 2. Stufe: Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB (Öffentliche Auslegung), im Ablaufschema orange hinterlegt Die zweite Stufe der Bürgerbeteiligung ist die öffentliche Auslegung des Bauleitplans. Sie dauert mindestens einen Monat. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger wiederum die Möglichkeit, Stellungnahmen zu dem ausliegenden Entwurf des Bebauungsplanes abzugeben, über die abschließend der Rat der Stadt entscheidet. Zeit und Ort der Auslegung werden ebenfalls im Buxtehuder Tageblatt amtlich bekannt gemacht. Aktuelle amtliche Bekanntmachungen finden Sie zudem auch hier. Inhalte und Aufgaben des Bebauungsplanes Die möglichen Inhalte eines Bebauungsplanes sind in § 9 BauGB abschließend bestimmt. Demnach können in einem Bebauungsplan insbesondere Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, zur Bauweise, der überbaubaren Grundstücksfläche und der Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke, zur Verkehrsfläche, zu Grünflächen etc. getroffen werden. Zum Bebauungsplan gehören die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, im Regelfall werden diese ergänzt durch örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung z.B. von Gebäuden und Einfriedungen. Zu jedem Bebauungsplan gibt es eine Begründung mit Umweltbericht. Der Umweltbericht kann entfallen bei Bebauungsplänen, die im vereinfachten bzw. beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. In der Begründung werden die mit dem Bebauungsplan verfolgten städtebaulichen Ziele, Zwecke und Festsetzungen erläutert. Darüber hinaus beinhaltet die Begründung die Umweltbelange sowie die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, die in der Planung mit berücksichtigt worden sind. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen, wie darf ich es nutzen? Gibt es für das betreffende Grundstück einen rechtsverbindlichen Bebauungsplan, sind dessen Regelungen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben für jedermann verbindlich. Als eine vom Rat der Stadt beschlossene Satzung (§ 10 Abs. 1 BauGB) wird der Bebauungsplan zum Ortsrecht. Als Angebotsplanung kann er von allen Bürgern umgesetzt werden. Hinweis: auch Vorhaben, die gemäß Landesbauordnung genehmigungsfrei sind, müssen den Vorgaben des Bebauungsplanes entsprechen. Für den Fall, dass Ihr Grundstück nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegt, wird die Zulässigkeit von Vorhaben nach § 34 des Baugesetzbuches (Innenbereich) oder § 35 BauGB (Außenbereich) beurteilt. Wie lese ich einen Bebauungsplan? Hier sehen Sie ein Beispiel für eine Planzeichnung mit Erklärungen. Zeichnerische Vorschrift für den Planteil ist die Planzeichenverordnung (PlanzVO). Daneben gibt die Baunutzungsverordnung in der jeweils zum Zeitpunkt des Inkrafttretens geltenden Fassung Auskunft zur jeweils zulässigen Nutzung sowie zu Begrifflichkeiten wie z.B. Grundflächenzahl. Hinweis: Diese Abbildung dient nur der beispielhaften Erläuterung und ist keineswegs abschließend. Es ist in jedem Fall erforderlich, die Zulässigkeit Ihres Vorhabens an Hand des jeweiligen Bebauungsplanes samt seiner Legende und seinen textlichen Festsetzungen zu überprüfen. Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Suche über rechtskräftige Bebauungspläne Ortsteil Suchwort Suchen Ansprechpartner/in Herr Michael Digel Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6111 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Daniela Brüggemann Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6121 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Herr Marvin Knabe Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6112 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de Frau Anja Latendorf Stadthaus Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Telefon: 04161 501-6115 Telefax: 04161 501-76199 E-Mail: fg61@stadt.buxtehude.de zurück Drucken Nach oben Suche Facebook Instagram Twitter E-Mail Infobereich Dienstleistungen A-Z #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Veranstaltungen Sa, 01.02.2025, 20:00 Uhr abgesagt: Smith & West - Irgendwie die BeatlesHalepaghen-BühneKulturbüro Sa, 08.02.2025, 20:00 Uhr Söhne Mannheims Piano (Konzert)Halepaghen-BühneKulturbüro Mi, 12.02.2025, 20:00 Uhr Moby Dick (Schauspiel)Halepaghen-BühneKulturbüro Sa, 15.02.2025, 20:00 Uhr Werner MomsenHalepaghen-BühneKulturbüro Mo, 24.02.2025, 10:00 Uhr Der Trafikant (Jugendtheater)Halepaghen-BühneKulturbüro Weitere Veranstaltungen Menü Aktuelles Stadt & Verwaltung Über Buxtehude Partnerstädte Bündnisse und Partnerschaften Stadtporträt Ortschaften Imagefilm Ehrenbürger Ehrenbürger Bürgermeisterin Bürgerservice & Öffnungszeiten Verwaltungsleitung Dienstleistungen Organisationsstruktur BürgerBüro Standesamt Fundbüro TEST Wahlen Wahlen Wahlergebnisse Schiedsamt Ordnungsamt Politik Bürgermeisterin Rat der Hansestadt Buxtehude Ortsbürgermeisterinnen Ortsräte Ortsvorsteher Ortsrecht Fraktionen Gremien Sitzungskalender Sitzungsübersicht nach Gremien Ratsvorlagen Textrecherche Gleichstellung Aktuelles & Veranstaltungen Dokumentationen Weiterführende Links Finanzen Kommunale Steuern Kommunale Steuern Stadtkasse Haushaltsplan Spenden & Sponsoring Fördermittel-Übersicht Geförderte Projekte in Buxtehude EU-geförderte Projekte EU-Infopoint Arbeitgeberin Hansestadt Online-Bewerbungsportal Aktuelle Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen Karriere Karriere Ausbildungsberufe Nachwuchskräfte gesucht! Öffentliche Bekanntmachungen Fairtrade-Stadt Vergabewesen Öffentliche Bekanntmachungen nach dem BauGB Nachhaltigkeit Aktuelles Stabstelle Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Stadt #DNP13 Gemeinschaftsgarten Kommunale Wärmeplanung Sag's uns einfach Informationen zur Ukraine Sie benötigen Hilfe? Sie wollen Hilfe anbieten? Unterbringung Presseportal Presseinformationen Buxtehude 2035 Kommunale Gesamtstrategie Sechs Themenbereiche Aktuelles Stadtforum Stadtforum - Projekte Öffentlichkeitsbeteiligung 2023 Nachhaltige Veranstaltungen Leben in Buxtehude Kinder, Jugend & Familie Allgemeines zum Jugendamt Kinderbetreuung/Kindertagesstätten Jugendarbeit Familienförderung Frühe Hilfen Kinderbetreuung/Kindertagespflege Beistandschaft Elterngeld Stipendium Offene Ganztagsschule Beurkundungen Unterhaltsvorschuss Junge Volljährige BesE Jugendhilfe im Strafverfahren Legale Graffitiflächen Jugendschutz und Prävention Jugendsozialarbeit Einzelfallhilfe - ESys Trennung und Scheidung Umgangsrecht Kinderinseln Jugendbefragung JuBux21 Pflegekinder Beratung bei Schulvermeidung und Schulabsentismus Bildung Schulen in der Hansestadt Buxtehude Offene Ganztagsschule VHS - Volkshochschule Buxtehude Zukunftskatalog Stadtelternrat Stadtbibliothek Katalog Angebote Service Veranstaltungen Schulbibliotheken Über uns Sozialstation Buxtehude Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement Freiwillige Feuerwehr Integration Willkommen in Buxtehude Interkulturelle Freizeitangebote Deutsch lernen Aktuelles & Termine Behördenleitfaden Ehrenamtliche Initiativen Spenden Unterbrigung von Flüchtlingen Präventionsrat Präventionsrat Kirchen & Gemeinden Kirchen & Gemeinden Leben & Wohnen im Alter Beratung & Informationen für Senioren Begegnung & Freizeit Newsletter Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen Sport Sport Überlassungen Sportentwicklungsplanung Sportförderung Jugendgästehaus Sportlerehrung Stadtteilzentren & Treffpunkte Stadtteilarbeit Unser Viertel - Stadtteiltreff im Bollweg FaBiZ Hoheluft Stieglitzhaus Dorfgemeinschaftshaus Dammhausen Begegnungscafé in der Bahnhofstr. 9 Vereine Wohnen Mietspiegel Wohnhilfen Wohnberechtigungsschein Wohnungsbauförderung Wohngeld Vermieter:innen gesucht Wochenmärkte Friedhöfe Landgang Stade Digital-Kompass Buxtehude Stiftung Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt!" Sofia - Schutzwohnung für Frauen Bauen, Verkehr & Umwelt Bauen in Buxtehude Bauantrag Digitaler Bauantrag Stadtplanung Aktuelle Projekte Bebauungspläne Flächennutzungsplan Stadtsanierung Rahmenplanung & städtebauliche Konzepte Beratung Masterplan Bahnhof Buxtehude Verkehrsplanung Radverkehrskonzept Verkehrskonzept Altstadt Verkehrszahlen Lärmaktionsplan Verkehrsentwicklungsplan Mobilitätsbefragung Denkmalpflege Archäologie Baudenkmalpflege Straßen & Grünanlagen Aktuelle Straßenbauprojekte Bau von Verkehrs- und Erschließungsanlagen Ausschreibung & Vergabe Brücken und Ingenieurbauwerke Unterhaltung von Verkehrsanlagen Grünpflege Winterbeleuchtung Formulare und Anträge Natur & Umwelt Einheimische Gehölze Eilendorfer Heide Landschaftsplanung Grünordnungsplanung Baumschutzsatzung Grabeland Klimaschutz Aktuelles Klimaschutzkonzept Klimaschutzprojekte Sauberhaftes Buxtehude Zigarettenkampagne Energiequartier Stieglitzweg Besser beraten in Buxtehude Klimaschutz und Bildung Treibhausgasbilanz Küsten- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltungen Pläne Zeitplan Städtische Betriebe Buxtehude Schlau, wer schon leuchtet! Kultur & Stadtmarketing Theater und Konzerte Spielplan Tickets Abonnement Preise Service & Informationen Ausstellungen Stadtmarketing - Veranstaltungen HANSE AHOI "Vor Ort Fair-Ändern" Wintermärchen Buxtehude Kulturveranstaltungen Buxtehuder Kunstfest Teilnehmer 2018 #kultbux Kulturforum am Hafen Buxtehuder Kleinkunstigel e.V. Theater im Hinterhof Artothek Stadtmarketing - Organisation Leitziele Arbeitsgruppen Marketing-Beirat Sponsoring Kulturstiftung Förderung von Kulturschaffenden Stadtmarketing - Projekte BUXCARD - Buxtehuder Geschenkgutschein Fairtrade Stadt Archiv Passantenfrequenzmessung Stadtarchiv Stadtarchiv Religionsfachtag Geschichtswettbewerb Newsletter Stadtmarketing - Vereinsförderung Buxtehuder KunSTück Buxtehuder KunSTück KünstlerInnen sehen Buxtehude Buxtehuder Bulle BUXCARD-Buxtehuder Geschenkgutschein Street-Piano Kunstinsel Malerschule Tourismus Sehen & Erleben Öffentliche Führungen Barkassenfahrten Veranstaltungskalender Veranstaltungshighlights Kulturpfade in Buxtehude Digitale Märchenrallye Interaktive Rallye zum BULLEvard Aktiv & Natur Rad & Bike Wandern Wassererlebnisse Kunst & Kultur Backsteingotik Märchen Buxtehude Museum Spielplan Theater Kulturveranstaltungen Buxtehuder Bulle Artothek Schlemmen & Shoppen BUXCard Souvenirs & Gutscheine Wochenmärkte Übernachten Unterkunft buchen Gastgeberliste Wohnmobilstellplätze Buchbare Angebote Touren Kurztrips Erlebnisbausteine Führungen für Gruppen Infos & Service Urlaubsregion "Altes Land am Elbstrom" Freies WLAN / Free Wi-Fi Souvenirs & Gutscheine Barrierefreier Tourismus Prospektbestellung Stadtplan Parken für Reisebusse Anreise & Parken Fahrradabstellanlage und Fahrradboxen Touristische Konzepte Touristischer Masterplan Wassertourismuskonzept Wirtschaft Wirtschaftsförderung Existenzgründung Fördermittel Freie Ladengeschäfte & CoWorking Gewerbeflächen hochschule 21 Innovation & Technologie Netzwerke & Kooperationen Standortinformationen Weiterbildung Zukunftskatalog Gewerbeforum KI in Unternehmen Leichte Sprache Über Buxtehude (LS) Stadt & Verwaltung (LS) Leben in Buxtehude (LS) Kinder, Jugend & Familie (LS) Stadtbibliothek (LS) Bauen, Verkehr & Umwelt (LS) Kultur, Tourismus, Stadtmarketing (LS) Wirtschaft (LS)
Das Ministerium für Inneres und Sport hat den ?5. Sponsoringbericht der Landesverwaltung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016? im Internet veröffentlicht. Unter Sponsoring ist die Zuwendung von Geld oder geldwerten Vorteilen durch Sponsoren (natürliche oder juristische Personen des Privatrechts) an öffentliche Einrichtungen des Landes zu verstehen, mit denen der Sponsor eine Tätigkeit mit dem Ziel fördert, einen werblichen oder öffentlichkeitswirksamen Vorteil zu erreichen. Sponsoring kann in geeigneten Fällen unterstützend dazu beitragen, Verwaltungsziele zu erreichen und stellt deshalb eine grundsätzlich mögliche Kooperationsform der öffentlichen Verwaltung mit privaten Partnern dar. Um die Integrität und Neutralität der Verwaltung zu wahren, ist das Sponsoring jedoch strengen Regelungen unterworfen und die Verwaltung darf sich dieser Form der Zusammenarbeit nur unter bestimmten Maßgaben öffnen. Außerdem müssen Sponsoringleistungen aus Gründen der Transparenz offengelegt werden. Im aktuellen Bericht sind deswegen alle in den Jahren 2015 und 2016 empfangenen Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit einem Wert von mehr als 1.000 Euro getrennt nach den obersten Landesbehörden und ihren Geschäftsbereichen aufgelistet. Das Gesamtvolumen der dem Land zugutegekommenen Sponsoringleistungen liegt für beide Jahre insgesamt bei rund 2,2 Mio. Euro. Im Jahr 2015 konnten insbesondere die Bereiche der wissenschaftlichen Lehre und Forschung (rund 720.000 Euro) sowie der kulturelle Bereich (rund 420.000 Euro) vom Instrument des Sponsorings profitieren. Auch im Haushaltsjahr 2016 dominierte die Förderung im Bereich Wissenschaft und Forschung (rund 720.000 Euro) gefolgt von Leistungen für den kulturellen Bereich (rund 215.000 Euro) und die Förderung des Sportes (rund 120.000 Euro). Der Bericht ist unter www.zentralebeschwerdestelle.sachsen-anhalt.de nachzulesen. Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
Text | 7 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13 |
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 32 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 22 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 34 |
Wasser | 10 |
Weitere | 33 |