API src

Found 105 results.

Luftdaten der Station Spreewald (DEBB066) in Neu Zauche

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Blei im Feinstaub (Pb), Kohlenmonoxid (CO), Nickel im Feinstaub (Ni), Feinstaub (PM₁₀). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Vorhaben Altarmanbindung unterhalb der Mühle Schlepzig in der Gemeinde Schlepzig OWB/008/24/PG

Der Wasser- und Bodenverband „Nördlicher Spreewald“, Am Stieg 15 in 15190 Bersteland OT Freiwalde beantragt für die Altarmanbindung unterhalb der Mühle Schlepzig im Landkreis Dahme-Spreewald, Gemeinde Schlepzig, Spree-km 168+906 bis 167+300 die Plangenehmigung nach § 68 des Wasserhaushaltsgesetzes. Das Vorhaben umfasst den Anschluss von 3 Altarmen im Nebenschluss und den Einbau von Strukturelementen im Bereich der Spree Fließ-km 168+906 bis 167+300. Die herzustellenden Strukturelemente fungieren als Initialmaßnahmen zur Förderung der Entwicklung von naturnahen Fluss- und Uferstrukturen sowie zur Förderung der eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. Sie bewirken eine effektive Initiierung von Habitatstrukturen und ermöglichen die Ausbildung von Strömungs- und Sedimentdifferenzierung im Gewässer.

Untersuchungen zur ökologischen Wirksamkeit des renaturierten Altarmes der Spree als Umgehung der Wehrgruppe Leibsch (Teilprojekt)

Das Projekt "Untersuchungen zur ökologischen Wirksamkeit des renaturierten Altarmes der Spree als Umgehung der Wehrgruppe Leibsch (Teilprojekt)" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete (LAGIS), Biosphärenreservat Spreewald. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Erfassung der Fischbestände in Altarm und Spree, - Literaturstudie zur historischen Fischfauna im Gebiet, - Funktionskontrolle der Aufstiegshilfen mittels Kontrollreuse. - Nachweis des Aufstiegs fast 50000 Individuen, 18 Fischarten, Krebsen, - Nachweis der Funktion als Lebensraum für rheophile Arten, - Vorschläge für weitere Verbesserungen. - Ergänzung durch Untersuchung der Makrozoobenthos (IaGB - z. Teilprojekt).

Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 2: Flächenmanagement

Das Projekt "Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 2: Flächenmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Umwelt Brandenburg.Das Vorhaben WetNetBB soll als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung fungieren. Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. Das Vorhaben WetBetBB gliedert sich in die Module (1) Flächenmanagement, (2) Biomasseverwertung, (3) Transfer und Öffentlichkeitsarbeit und (4) Wissenschaftliche Begleitung. Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Dieses Vorhaben ist für Modul 1 zuständig. Dort werden mit den landwirtschaftlichen Betrieben Demonstrationsflächen zur Wiedervernässung vorbereitet, eingerichtet und betreut, aktive Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität getestet, angepasste Standardtechnik und Spezialtechnik erprobt und übertragbare Konzepte und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dies beinhaltet die Teilprojekte (1a) Flächenvorbereitung, (1b) Flächeneinrichtung und Flächenbetreuung, (1c) Methoden zur Erhöhung der Biodiversität und (1d) Technik und -verfahren für die Flächenbewirtschaftung. Auch in Modul 2 und 4 hat dieses Vorhaben Arbeitsanteile. In Modul 2 werden mit verarbeitenden Unternehmen Verfahren für die stoffliche und energetische Nutzung im Praxismaßstab demonstriert und am Markt eingeführt. Schwerpunkte für dieses Vorhaben liegen in den Teilprojekten (2a) Rahmenbedingungen und standortspezifische Lösungen, (2b) Rohstoffbereitstellung und Logistik, sowie (2e) Geschäftsmodelle und Übertragbarkeit. In Modul 4 werden auf mehreren Intensitätsstufen die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt, auf die Ökonomie und auf Indikatoren der Akteursebene ermittelt und bewertet. Der Fokus liegt im Teilprojekt (4a) Hydrologie mit Standort- und Gebietshydrologie.

Spezielles Waldschutzmonitoring

Waldschutz - Spezielles Waldschutzmonitoring Im Rahmen des Waldschutzes werden in MV je nach Notwendigkeit spezielle Monitoringprojekte bearbeitet. Zu diesen Projekten zählt u. a. die in Abstimmung mit dem Pflanzenschutzamt durchgeführte spezielle Überwachungen von sog. "Quarantäneschädlingen", die auf unterschiedlichsten Wegen nach Deutschland eingeschleppt wurden. Hierzu zählen: - verschiedene Insektenarten, wie z. B. der Asiatische Laubholz-Bockkäfer, - Kiefernholz-Nematoden und - pilzliche Pathogene, wie Phytophthora ramorum. Weiterhin werden spezielle Baumerkrankungen in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen wissenschaftlich beobachtet und untersucht. Insbesondere wurden in den Jahren 2002 bis 2004 an der Roterle und an der Gemeinen Esche Erkrankungen in Verbindung mit Absterbeerscheinungen diagnostiziert. Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei den Schwarzerlen die Hauptursache im nicht standortsgerechten Anbau von Herkünften aus dem Spreewald liegt. Erstmalig wurde auch in einem Fall der "Erlen-Phytophthora-Erreger" nachgewiesen. Das Erkranken der Triebe bei der Gemeinen Esche, insbesondere bei Pflanzungen auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen sowie unter lockerem Schirm in Wäldern auftretend, konnte in erster Linie auf meteorogene Veränderungen im Zusammenwirken mit Pilzen (Diplodia mutila, Phomopsis spp.) zurück geführt werden.

Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg

Das Projekt "Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die jedoch nahezu flächendeckend entwässert sind und fortschreitender Degradierung unterliegen. Es gibt Vorarbeiten zur Wiedervernässung in mehreren moorreichen Regionen des Landes, langjährige Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Biomasseverwertung und Interesse von verarbeitenden Unternehmen. Das Vorhaben WetNetBB soll als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung fungieren, indem es diese Entwicklungen aufnimmt und zusammenführt, auf typischen Standorten moorerhaltende Wasserstände realisiert, Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzt und demonstriert und damit über die Projektflächen und -gebiete hinaus ausstrahlt. Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen wie hydrogenetische Moortypen, Trophiestufen, Wasserregimetypen und Vegetation sowie betriebliche Voraussetzungen für die Biomasseverwertung in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Im Ergebnis des Vorhabens WetNetBB sollen die einzigartigen möglichen Synergien von Mooren für Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz und regionale Wertschöpfung exemplarisch demonstriert und damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus aufgebaut sein.

Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 1: Koordination, Technik und Verfahren für die Bewirtschaftung, Biomasseverwertung, ökonomische Bewertung

Das Projekt "Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 1: Koordination, Technik und Verfahren für die Bewirtschaftung, Biomasseverwertung, ökonomische Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die jedoch nahezu flächendeckend entwässert sind und fortschreitender Degradierung unterliegen. Es gibt Vorarbeiten zur Wiedervernässung in mehreren moorreichen Regionen des Landes, langjährige Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Biomasseverwertung und Interesse von verarbeitenden Unternehmen. Das Vorhaben WetNetBB soll als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung fungieren, indem es diese Entwicklungen aufnimmt und zusammenführt, auf typischen Standorten moorerhaltende Wasserstände realisiert, Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzt und demonstriert und damit über die Projektflächen und -gebiete hinaus ausstrahlt. Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen wie hydrogenetische Moortypen, Trophiestufen, Wasserregimetypen und Vegetation sowie betriebliche Voraussetzungen für die Biomasseverwertung in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Im Ergebnis des Vorhabens WetNetBB sollen die einzigartigen möglichen Synergien von Mooren für Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz und regionale Wertschöpfung exemplarisch demonstriert und damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus aufgebaut sein.

Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 5: Wissenschaftliche Begleitung: THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode

Das Projekt "Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg, Teilvorhaben 5: Wissenschaftliche Begleitung: THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das Verbundvorhaben WetNetBB soll als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung fungieren, indem es auf typischen Standorten moorerhaltende Wasserstände realisiert, Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzt und demonstriert und damit über die Projektflächen und -gebiete hinaus ausstrahlt. Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. WetBetBB gliedert sich in die Module (1) Flächenmanagement, (2) Biomasseverwertung, (3) Transfer und Öffentlichkeitsarbeit und (4) Wissenschaftliche Begleitung. Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen wie hydrogenetische Moortypen, Trophiestufen, Wasserregimetypen und Vegetation sowie betriebliche Voraussetzungen für die Biomasseverwertung in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Das Teilvorhaben 'THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode' im Modul 'Wissenschaftliche Begleitung' etabliert ein kontinuierliches Monitoring der CO2- und CH4-Flüsse mittels Eddy-Kovarianz und quantifiziert die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf die Treibhausgasbilanzen. Es untersucht darüber hinaus die Einflussfaktoren auf die Emissionen der einzelnen Gase, leitet Optimierungspotenziale ab und stellt vollständig qualitätskontrollierte und lückengefüllte Datensätze zur Verfügung.

Untersuchung der Makrozoobenthos-Besiedlung in ausgewählten Gewässern des Spreewaldes hinsichtlich der Auswirkungen von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen

Das Projekt "Untersuchung der Makrozoobenthos-Besiedlung in ausgewählten Gewässern des Spreewaldes hinsichtlich der Auswirkungen von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Wasser- und Bodenverband 'Oberland-Calau'. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow.Quantitative und qualitative Untersuchung der Makrozoobenthos-Besiedlung. - Untersuchungen zeigten, dass bei heterogener, guter Belichtung sowie Durchströmung von Gräben deutliche Effekte (positive) durch Gewässerunterhaltungsmaßnahmen erreicht werden - ohne Belichtungsverbesserung bleiben sie wirkungslos, da der Spreewald massive Abflussprobleme hat (Wassermangel).

Lübbenau-Cottbus, Planfeststellungsabschnitt 1, zweigleisiger Ausbau

ID: 2091 Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Bauvorhaben hat im Wesentlichen den zweigleisigen Ausbau der Strecke 6142 (Berlin-Görlitz) im Abschnitt Lübbenau - Cottbus im Planfeststellungsabschnitt 1 (von km 85,325 bis 99,665) zum Gegenstand. Das Bauvorhaben beinhaltet neben dem Neubau des zweiten Gleises inklusive Änderungen der dazu gehörenden Anlagen der bahntechnischen Ausrüstung und der erforderlichen Änderungen des Kabelführungssystems die Änderung von Ingenieurbauwerken (Eisenbahnüberführungen), die Änderung von Durchlässen, von Bahnübergängen und die Änderung des Haltepunktes Raddusch, die Errichtung von Lärmschutzwänden und die Ertüchtigung von Straßen und Wegen zur Nutzung von Fahrzeugen der Fremd- und Eigenrettung im Katastrophenfall inklusive Errichtung von Wendemöglichkeiten und Rettungszugängen inklusive Neubau bzw. Ertüchtigung von Straßendurchlässen sowie den Rück- und Neubau von Einfriedungen. Raumbezug In- oder ausländisches Vorhaben: inländisch Ort des Vorhabens Eingangsdatum der Antragsunterlagen: 03.11.2021 Datum der Entscheidung: 20.02.2025 Art des Zulassungsverfahrens: Planfeststellung (Anhörung durch EBA) UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Name: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Berlin) Steglitzer Damm 117 12169 Berlin Deutschland DB Netz AG Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin Deutschland Öffentlichkeitsbeteiligung Auslegung: Bekanntmachung über die Auslegung und Unterrichtung der Öffentlichkeit in Calau Kontaktdaten des Auslegungsortes Stadtverwaltung Calau Parkstraße 04-07 03205 Calau Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes am Montag von 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr am Dienstag von 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr am Mittwoch von 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr am Donnersta g von 07:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr am Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr Weitere Ortshinweise Zimmer 09 Eröffnungsdatum der Auslegung 31.10.2022 Enddatum der Auslegung 30.11.2022 Bekanntmachung über die Auslegung und Unterrichtung der Öffentlichkeit in Lübbenau Kontaktdaten des Auslegungsortes Stadtverwaltung Lübbenau/Spreewald Kirchplatz 01 03222 Lübbenau/Spreewald Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes am Montag von [09:00] bis [12:00] Uhr und von [13:00] bis [16:00] Uhr am Dienstag von [09:00] bis [12:00] Uhr und von [13:00] bis [18:00] Uhr am Mittwoch von [09:00] bis [12:00] Uhr und von [13:00] bis [16:00] Uhr am Donnerstag von [09:00] bis [12:00] Uhr und von [13:00] bis [16:00] Uhr am Freitag von [09:00] bis [13:00] Uhr Weitere Ortshinweise Zimmer C0.04 Eröffnungsdatum der Auslegung 31.10.2022 Enddatum der Auslegung 30.11.2022 Bekanntmachung über die Auslegung und Unterrichtung der Öffentlichkeit in Vetschau Kontaktdaten des Auslegungsortes Stadtverwaltung Vetschau/Spreewald Schlossstraße 10 03226 Vetschau/ Spreewald Deutschland Öffnungszeiten des Auslegungsortes Montag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Weitere Ortshinweise Zimmer 212 Eröffnungsdatum der Auslegung 31.10.2022 Enddatum der Auslegung 30.11.2022 Erörterung: Erörterungstermin für private Dritte in Vetschau/Spreewald Ort der Erörterung Bürgersaal des Bürgerhauses August-Bebel-Straße 9 03226 Vetschau Deutschland Ort der Informationsveranstaltung: Deutschland Hinweise / Ankündigungen / Erläuterungen: Themen: „Grundeigentum und -besitz – bauzeitliche Nutzung, dauerhafter Erwerb und dingliche Sicherung“ „Bahnhofstraße in Lübbenau“ „OT Göritz – Schall und Erschütterung“ „OT Raddusch – Schall und Erschütterung, Empfangsgebäude, Straßenverkehr“ Erörterungstermin für Träger öffentlicher Belange in Vetschau/Spreewald Ort der Erörterung Bürgersaal des Bürgerhauses August-Bebel-Straße 9 03226 Vetschau/Spreewald Deutschland Ort der Informationsveranstaltung: Deutschland Hinweise / Ankündigungen / Erläuterungen: Themen:  gemeindliche Grundstücksnutzung,  gemeindliche Bauleitplanung,  Denkmalschutz,  Forstwirtschaft,  Wasserwirtschaft,  Naturschutz,  Immissionsschutz,  Bahnanlagen,  Straßenverkehr,  Leitungsträger,  Sonstiges Erörterungstermin für private Dritte in Vetschau/Spreewald Ort der Erörterung Bürgersaal des Bürgerhauses August-Bebel-Straße 9 03226 Vetschau/Spreewald Deutschland Ort der Informationsveranstaltung: Deutschland Hinweise / Ankündigungen / Erläuterungen: Thema: „Vetschau – Schall und Erschütterung“ und „Sonstiges“ Ende der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 02.01.2023 Beginn der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 31.10.2022 Verfahrensinformationen und -unterlagen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Vorbereitendes Verfahren nach MGvG auf der EBA Internetseite Erörterungstermin Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Informationen auf der EBA Internetseite

1 2 3 4 59 10 11