Das Projekt "Verbundforschung: Siedlungsabfaelle - Teilvorhaben 6: Auswirkungen von Klaerschlaemmen und Schwermetallen auf die Bodentiere unter besonderer Beruecksichtigung der Collembolen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Zoologisches Institut.Auswirkungen von Klaerschlaemmen und Schwermetallen auf die Bodentiere unter besonderer Beruecksichtigung der Collembolen. In der Bodenfauna sind die Springschwaenze (Collembola) und Milben (Acari) arten- und individuenreich vertreten. Sie sind im Stoffkreislauf als Primaerzersetzer von grosser Bedeutung. Das Ausbringen von Klaerschlaemmen kann eine Anreicherung von organischer Substanz im Boden bewirken, die uU eine Verbesserung der Lebensbedingungen fuer die Mesofauna mit sich bringt. Dem steht jedoch moeglicherweise eine toxische Wirkung von Schwermetallen bei entsprechender Belastung gegenueber. Auf den mit unterschiedlichen Mengen verschiedener Schlaemme und Schwermetalle kontaminierten Versuchsflachen der FAL soll die Populationsdynamik der Collembolen durch monatliche Probennahme verfolgt werden. Hierfuer ist eine individuelle Bestimmung und Zaehlung bis zur Art vorgesehen. Die Milben werden dagegen nur als Gruppe erfassbar sein.
Das Projekt "Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der Mikroarthropoden (Collembola, Acari) durch Klaerschlammduengung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Ökologie und Umweltbiologie.In Laborversuchen soll an Springschwaenzen (Smintkaridae) und Milben (Cryptostigmata) der Einfluss von Klaerschlamm bzw. von Klaerschlammkomponenten auf die Mikroarthropodenfauna untersucht werden. Als Parameter werden Vitalitaet, Reproduktion und Metabolismus in Betracht gezogen.