Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von Versuchswerkzeugen mit lokalen Temperierelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gebr. Krallmann GmbH durchgeführt. Die Energieeffizienz beim Kunststoffspritzguss soll durch zwei Ansätze gesteigert werden: Entwicklungen in Maschinen- und Werkzeugtechnik sowie deren informationstechnische Kopplung sollen die notwendigen Temperaturniveaus abgesenkt. Andererseits wird Energiemonitoring des Gesamtprozesses erarbeitet, das den Anwender durch gezielte Hinweise bei der Optimierung der Prozesseinstellung unter Energieaspekten unterstützt. Ziel Teilprojekts ist die Entwicklung von Versuchswerkzeugen mit lokalen Temperierelementen. Nach Aufbau einer Versuchsanlage wird zuerst eine Steigerung der Energieeffizienz der Einzelkomponenten konzipiert und umgesetzt. Durch Aufbau einer segmentierten Werkzeugtemperierung mit lokalen Heizelementen können die Grundtemperierung gesenkt und die Zykluszeit durch die Entwicklung einer zustandsorientierten Entformung basierend auf Werkzeugsensoren reduziert werden. Maschinenintern wird eine Schmelzezustandsüberwachung entwickelt, die eine gezielte Ausregelung von Materialschwankungen erlaubt. Die darauf aufbauende kooperative Regelung zwischen Maschine und Werkzeugtemperierung führt zur Reduktion der Temperaturreserven. Parallel wird ein Energiemonitoring für den Gesamtprozess aus Maschine, Werkzeug und Temperierung aufgebaut, das eine Rückmeldung über den Energieverbrauch und mögliche Einsparpotentiale gibt, was eine energieoptimale Einrichtung des Prozesses ermöglicht.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Werkzeugentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Compopure Stärke AG durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung von neuartigem biologisch abbaubarem Einweg-Geschirr in Gestalt von mikrozellularen Schaumspritzteilen. Die Schwerpunkte der Entwicklung bestehen in der Auswahl, Weiterentwicklung und Modifizierung geeigneter biologisch abbaubarer Werkstoffe (BAW), der Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Schäumung von BAW basierend auf der Modifizierung einer mikrozellularen Spritzgussverfahrenstechnik, sowie in der Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Entwicklung und prototyphaften Herstellung von Bechern aus BAW auf einer Technikumsanlage. Schwerpunktbereiche der technischen Entwicklungen bei Compopure sind (45 Mann-Monate): BAW-Weiterentwicklungen und individuelle Werkstoffrezepturen; kleintechnische Anlage (Maschine, Mehrfachwerkzeug); neue periphere Module; Prüfmethoden; Tests und Verfahrensoptimierungen. Die Compopure Stärke AG wird nach erfolgreichem Vorhabensabschluss die Fertigung der neuen BAW-Produkte aufnehmen. Im ersten Jahr wird ein Umsatz von ca. 300 TDM erwartet. Bei jährlichen Umsatzsteigerungen von 20 v.H. kann bereits 3 Jahre nach Markteinführung ein Marktanteil von 3 v.H. realisiert werden.
Das Projekt "Erstellung von neuartigen Hochtemperatur-Bipolarplatten mit integrierter Dichtung im Spritzguss - BIPOLARPLATTEN-RATIONALISIERUNG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eisenhuth GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Bipolarplattenmaterials mit Spritzgusseigenschaften, welche im Bereich der Hochtemperaturbrennstoffzelle eingesetzt werden kann und darüber hinaus spritzgussfähig ist. Die Lebensdauer der Bipolarplatte sollte mindestens 15000 h betragen. Im Folgenden soll sich ausschließlich auf die Hochtemperaturentwicklung im Bereich der Bipolarplatte abgestellt werden. Es ist erklärtes Ziel dieses Vorhabens, für die Hochtemperaturbrennstoffzelle das bekannte und im Markt bewährte Material derart zu verarbeiten, dass es - ohne spanend bearbeitet werden zu müssen - für mittlere und größere Losgrößen im Spritzguss-Verfahren kostenoptimiert und prozesssicher verarbeitet werden kann. Für Eisenhuth entstehen folgende Arbeitspakete:- Materialcompoundierung und Validierung Bipolarplatte und Dichtung - Erstellen von Prototypen spanabhebend- Optimierung der Prototypen und Betriebsmittelerstellung- Validierung der Komponenten und Prototypen - Erstellung von Spritzgusswerkzeugen im Kundendesign- Planung des Aufbaus einer Fertigungslinie und Montage und QS-Management Aus den o.g. Ausführungen verspricht sich Eisenhuth folgende Vorteile: Ausbau der bestehenden Kundenbeziehungen? festere Bindung der bestehenden Kunden durch neuartige Konzepte? Erschließung neuer Kunden, insbesondere im stationären Bereich? Erschließung neuer Märkte. Die Brennstoffzelle wird zwar die herkömmlichen Energiegewinnungssysteme nicht komplett verdrängen können, aber eine sinnvolle Ergänzung sein. Intelligente Lösungen werden zu einer verstärkten Nachfrage führen